32 Änderungen an Fachinfo Corotrop |
- Lösung mit 100 µg/ml* Lösung mit 150 µg/ml** Lösung mit 200 µg/ml+
- + Lösung mit 100 µg/ml* Lösung mit 150 µg/ml** Lösung mit 200 µg/ml+
-Supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien sind bei Risikopatienten während der Behandlung mit Corotrop aufgetreten. Bei einigen Patienten führte Corotrop zu erhöhter ventrikulärer ektopischer Erregungsbildung, inbegriffen nichtpersistierende Kammertachykardien. Das bei Patienten mit Stauungsinsuffizienz vorhandene Arrhythmierisiko wird durch viele Medikamente allein oder in Kombination erhöht. Patienten, die mit Corotrop i.v. behandelt werden, sollten deshalb während der Infusion engmaschig überwacht werden.
- +Supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien sind bei Risikopatienten während der Behandlung mit Corotrop aufgetreten. Bei einigen Patienten führte Corotrop zu erhöhter ventrikulärer ektopischer Erregungsbildung, inbegriffen nichtpersistierende Kammertachykardien. Das bei Patienten mit Stauungsinsuffizienz vorhandene Arrhythmie-Risiko wird durch viele Medikamente allein oder in Kombination erhöht. Patienten, die mit Corotrop i.v. behandelt werden, sollten deshalb während der Infusion engmaschig überwacht werden.
-Bei Thrombozytopenie (<100’000/ml) sind Blutbildkontrollen notwendig.
- +Bei Thrombozytopenie (<100'000/ml) sind Blutbildkontrollen notwendig.
- +Bei schwerer Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung notwendig (siehe «Dosierung/Anwendung»).
- +
-Diese sind nach Organklassen und Häufigkeit gegliedert und werden wie folgt angegeben: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100), selten (>1/10'000, <1/1’000), sehr selten (<1/10'000).
-Störungen des Blutsystems
- +Diese sind nach Organklassen und Häufigkeit gegliedert und werden wie folgt angegeben: sehr häufig (≥1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1'000, <1/100), selten (>1/10'000, <1/1'000), sehr selten (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Stoffwechselstörungen
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Funktionsstörungen des Herzens
- +Herzerkrankungen
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Funktionsstörungen der Leber
- +Affektionen der Leber und Gallenblase
-Funktionsstörungen der Haut
-Sehr selten: Hautreaktionen, z. B. Rush.
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Sehr selten: Hautreaktionen, z.B. Rush.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Einzelfälle: Nierenversagen wahrscheinlich infolge gleichzeitiger Hypotension.
- +Kongenitale, familiäre und genetische Erkrankungen
- +Nicht bekannt: Persistierender Ductus arteriosus.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Angeborene, familiäre und genetische Störungen
-Nicht bekannt: Persistierender Ductus arteriosus.
-Milrinon übt über eine Hemmung der Phosphodiesterase III eine positive inotrope und gefässerweiternde Wirkung aus. Experimentelle Befunde weisen darauf hin, dass Milrinon den intrazellulären Calciumfluss erhöht. In seiner chemischen Struktur und in der Wirkung unterscheidet sich Milrinon sowohl von den Katecholaminen als auch von den Digitalis-Glykosiden; es ist kein betaadrenerger Agonist und kein Hemmer der Na+-K+-Adenosin-Triphosphatase-Aktivität wie Digitalis.
- +Milrinon übt über eine Hemmung der Phosphodiesterase III eine positive inotrope und gefässerweiternde Wirkung aus. Experimentelle Befunde weisen darauf hin, dass Milrinon den intrazellulären Calciumfluss erhöht. In seiner chemischen Struktur und in der Wirkung unterscheidet sich Milrinon sowohl von den Katecholaminen als auch von den Digitalis-Glykosiden; es ist kein beta-adrenerger Agonist und kein Hemmer der Na+-K+-Adenosin-Triphosphatase-Aktivität wie Digitalis.
-Radioaktiv markiertes Milrinon wird beim Menschen hauptsächlich im Urin ausgeschieden. Im Stuhl werden nur geringe Mengen festgestellt. Die Substanz wird als Milrinon (83%) und dessen (inaktiver) Oglukuronierter Metabolit (12%) ausgeschieden. Die Ausscheidung erfolgt rasch; nach 2 Stunden wurden ca. 60% und nach 8 Stunden ca. 90% der Dosis im Urin festgestellt. Die mittlere renale Clearance beträgt für Milrinon ca. 0,3 l/Min. und für die Metaboliten eher mehr, was auf eine aktive Sekretion schliessen lässt.
- +Radioaktiv markiertes Milrinon wird beim Menschen hauptsächlich im Urin ausgeschieden. Im Stuhl werden nur geringe Mengen festgestellt. Die Substanz wird als Milrinon (83%) und dessen (inaktiver) O-glukuronierter Metabolit (12%) ausgeschieden. Die Ausscheidung erfolgt rasch; nach 2 Stunden wurden ca. 60% und nach 8 Stunden ca. 90% der Dosis im Urin festgestellt. Die mittlere renale Clearance beträgt für Milrinon ca. 0,3 l/Min. und für die Metaboliten eher mehr, was auf eine aktive Sekretion schliessen lässt.
-Die Steadystate-Plasmakonzentration von Milrinon nach konstanter Erhaltungsinfusion von 0,5 µg/kg/Min. während 6-12 Stunden beträgt ca. 200 ng/ml. Nahezu maximale erwünschte Wirkungen auf das Herzminutenvolumen und den Pulmonalkapillardruck werden für Milrinon im Bereich von 150-250 ng/ml beobachtet.
- +Die Steady-state-Plasmakonzentration von Milrinon nach konstanter Erhaltungsinfusion von 0,5 µg/kg/Min. während 6-12 Stunden beträgt ca. 200 ng/ml. Nahezu maximale erwünschte Wirkungen auf das Herzminutenvolumen und den Pulmonalkapillardruck werden für Milrinon im Bereich von 150-250 ng/ml beobachtet.
-Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung und den Ampullen mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Aus mikrobiologischen Gründen sind verdünnte Lösungen unmittelbar nach Verdünnung zu verwenden. Die Aufbrauchsfrist sollte nicht länger als 24 h betragen.
- +Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung und den Ampullen mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Aus mikrobiologischen Gründen sind verdünnte Lösungen unmittelbar nach Verdünnung zu verwenden. Die Aufbrauchsfrist sollte nicht länger als 24 h betragen.
-sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
- +sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
-November 2012.
- +November 2015.
|
|