ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Laxasan - Änderungen - 13.10.2021
14 Änderungen an Fachinfo Laxasan
  • -a. Wirkstoff: Natriumpicosulfat-Monohydrat Ph. Eur. 7,78 mg corresp. Natriumpicosulfat wasserfrei 7,5 mg
  • -b. Hilfsstoffe: Fenchelöl (Aetheroleum foeniculi) Pfefferminzöl (Aetheroleum menthae piperitae) Conserv.: E 218 Excip. ad solut.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • +Wirkstoffe
  • +Natriumpicosulfat-Monohydrat Ph. Eur. 7,78 mg corresp. Natriumpicosulfat wasserfrei 7,5 mg.
  • +Hilfsstoffe
  • +Fenchelöl (Aetheroleum foeniculi)
  • +Pfefferminzöl (Aetheroleum menthae piperitae)
  • +Conserv.: E 218
  • +
  • +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • +Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung. Laxasan kann auch vorübergehend die Dauerbehandlung mit Quellsubstanzen ergänzen.
  • -Ueberempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe
  • +Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Symptome: Vermehrter Stuhlgang mit kolikartigen Leibschmerzen.
  • -Therapie: Antispasmodika, z.B. Atropin, können angewendet werden. Die Kaliumkonzentration im Serum sollte kontrolliert werden.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Vermehrter Stuhlgang mit kolikartigen Leibschmerzen.
  • +Behandlung
  • +Antispasmodika, z.B. Atropin, können angewendet werden. Die Kaliumkonzentration im Serum sollte kontrolliert werden.
  • -ATC-CodeA06AB58 (Kontaktlaxanzium)
  • -Pharmakodynamik/Wirkungsmechanismus:Natriumpicosulfat ist ein Laxans aus der Gruppe der Triarylmethane, das nach Metabolisierung im Kolon die Resorption von Wasser hemmt und die Sekretion von Wasser und Elektrolyten steigert. Daraus ergeben sich eine Konsistenzverminderung und eine Volumenvermehrung des Stuhls sowie eine Anregung der Peristaltik.
  • +ATC-Code
  • +A06AB58
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Natriumpicosulfat ist ein Laxans aus der Gruppe der Triarylmethane, das nach Metabolisierung im Kolon die Resorption von Wasser hemmt und die Sekretion von Wasser und Elektrolyten steigert. Daraus ergeben sich eine Konsistenzverminderung und eine Volumenvermehrung des Stuhls sowie eine Anregung der Peristaltik.
  • -Im Magen und Dünndarm ist Laxasan ohne Wirkung: Erst im Colon wird Natriumpicosulfat durch Sulfatasen der Darmbakterien gespalten und damit zu BHPM (Bis-(p-hydroxphenyl)pyridyl-2-methan) aktiviert. Beim Menschen wurde innerhalb von 48 Stunden nach Gabe von 13,5 mg Natriumpicosulfat im Urin nur ca. 10% der verabreichten Dosis, ausschliesslich als BHPM-Glucuronid, wiedergefunden.
  • -Die Ausscheidung von Natriumpicosulfat erfolgt zu ca. 2/3 mit den Fäces (unverändert und als Diphenolglucuronid) und zu ca. 1/3 mit dem Urin in glucuronierter Form.
  • +Im Magen und Dünndarm ist Laxasan ohne Wirkung: Erst im Colon wird Natriumpicosulfat durch Sulfatasen der Darmbakterien gespalten und damit zu BHPM (Bis-(phydroxphenyl)pyridyl-2-methan) aktiviert. Beim Menschen wurde innerhalb von 48 Stunden nach Gabe von 13,5 mg Natriumpicosulfat im Urin nur ca. 10% der verabreichten Dosis, ausschliesslich als BHPM-Glucuronid, wiedergefunden.
  • +Die Ausscheidung von Natriumpicosulfat erfolgt zu ca. 2/3 mit den Fäces (unverändert und als Diphenolglucuronid) und zu ca. 1/3 mit dem Urin in glucuronierter Form.
  • -Inkompatibilitäten: Nicht zutreffend
  • -Beeinflussung diagnostischer Methoden: Nicht bekannt
  • -Haltbarkeit: Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden. Nach dem Öffnen beträgt die Haltbarkeit des Arzneimittels 12 Wochen.
  • -Besondere Lagerungshinweise: Bei Raumtemperatur (15o – 25o C) lagern!
  • +Inkompatibilitäten
  • +Nicht zutreffend.
  • +Beeinflussung diagnostischer Methoden
  • +Nicht bekannt.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Nach dem Öffnen beträgt die Haltbarkeit des Arzneimittels 12 Monaten.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -April 2016
  • +April 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home