12 Änderungen an Fachinfo Inhibace submite 1 mg |
-bei Patienten die eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cilazapril oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder anderen ACE-Hemmern aufweisen;
-bei Patienten, bei denen es in der Vergangenheit unter der Therapie mit anderen ACE-Hemmern zum Auftreten von Angioödemen gekommen ist und bei Patienten mit angeborenem oder idiopathischem Angioödem;
--ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, sind in Kombination mit Sacubitril/Valsartan aufgrund eines erhöhten Risikos für Angioödeme kontraindiziert. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»);
-während der Schwangerschaft sowie während der Stillperiode (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»);
-in Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) (siehe «Interaktionen»).
- +· bei Patienten die eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cilazapril oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder anderen ACE-Hemmern aufweisen;
- +· bei Patienten, bei denen es in der Vergangenheit unter der Therapie mit anderen ACE-Hemmern zum Auftreten von Angioödemen gekommen ist und bei Patienten mit angeborenem oder idiopathischem Angioödem;
- +·ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, sind in Kombination mit Sacubitril/Valsartan aufgrund eines erhöhten Risikos für Angioödeme kontraindiziert. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»);
- +· während der Schwangerschaft sowie während der Stillperiode (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»);
- +· in Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) (siehe «Interaktionen»).
-Kaliumzufuhr, kaliumsparende Diuretika, Arzneimittel mit Einfluss auf den Serum-Kaliumspiegel
-Obwohl der Kaliumspiegel im Blut normalerweise innerhalb der Normwerte bleibt, kann eine Hyperkaliämie bei mit Inhibace behandelten Patienten auftreten.
- +Kaliumzufuhr, kaliumsparende Diuretika, Arzneimittel mit Einfluss auf den Serum-Kaliumspiegel Obwohl der Kaliumspiegel im Blut normalerweise innerhalb der Normwerte bleibt, kann eine Hyperkaliämie bei mit Inhibace behandelten Patienten auftreten.
-Bei gleichzeitiger Verabreichung von Inhibace mit Digoxin kam es zu keiner Erhöhung der Plasmaspiegel von Digoxin. Es wurden keine klinisch signifikanten Arzneimittelinteraktionen bei gleichzeitiger Anwendung von Inhibace mit Nitraten, Cumarin-Antikoagulanzien und H2 Rezeptor-Blockern beobachtet. Es gab keine signifikanten pharmakokinetischen Arzneimittelinteraktionen zwischen Inhibace und Furosemid oder Thiaziden.
- +Bei gleichzeitiger Verabreichung von Inhibace mit Digoxin kam es zu keiner Erhöhung der Plasmaspiegel von Digoxin. Es wurden keine klinisch signifikanten Arzneimittelinteraktionen bei gleichzeitiger Anwendung von Inhibace mit Nitraten, Cumarin-Antikoagulanzien und H2-Rezeptor-Blockern beobachtet. Es gab keine signifikanten pharmakokinetischen Arzneimittelinteraktionen zwischen Inhibace und Furosemid oder Thiaziden.
-Wirkungsmechanismus/ Pharmakodynamik
-Nach Verabreichung von 14C markiertem Cilazapril an trächtige Mäuse, Ratten und Affen liess sich auch in den Foeten Radioaktivität nachweisen.
- +Nach Verabreichung von 14Cmarkiertem Cilazapril an trächtige Mäuse, Ratten und Affen liess sich auch in den Foeten Radioaktivität nachweisen.
-Inhibace mite 2,5 mg Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 28 und 100 [B]
- +Inhibace mite 2.5 mg Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 28 und 100 [B]
-CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
- +CHEPLAPHARM Schweiz GmbH, 4102 Binningen
|
|