48 Änderungen an Fachinfo Ringer-Lactat Bichsel mit Glucose 1 % |
-Ringer-Lactat «Bichsel» ohne Glucose
-Wirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumlactat
-Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
-Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 1 %, 2 %, 5 %
-Wirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumlactat, Glucose
-Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Infusionslösung
-1000 ml enthalten:
- ohne Glucose 1 % Glucose 2 % Glucose 5 % Glucose
-Natriumchlorid (g/l) 6.00 6.00 6.00 6.00
-Kaliumchlorid (g/l) 0.30 0.30 0.30 0.30
-Calciumchlorid-Dihydrat (g/l) 0.22 0.22 0.22 0.22
-Natriumlactat (g/l) 3.14 3.14 3.14 3.14
-Glucose wasserfrei (g/l) -- 10.00 20.00 50.00
-Wasser für Injektionszwecke q.s. ad 1000 ml 1000 ml 1000 ml 1000 ml
-Elektrolyte: Na+ (mmol/l) 131.00 131.00 130.00 130.00
- K+ (mmol/l) 4.00 4.00 4.00 4.00
- Ca++ (mmol/l) 1.50 1.50 1.50 1.50
- Cl- (mmol/l) 110.00 110.00 109.00 109.00
- Lactat- (mmol/l) 28.00 28.00 28.00 28.00
-Theor. Osmolarität mOsm/l 276 330 384 550
- +Wirkstoffe
- +Ringer-Lactat «Bichsel» ohne Glucose:
- +Natrii chloridum, kalii chloridum, calcii chloridum dihydricum, natrii lactas
- +Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 1 %, 2 %, 5 %:
- +Natrii chloridum, kalii chloridum, calcii chloridum dihydricum, natrii lactas, glucosum (ut glucosum monohydricum)
- +Hilfsstoffe
- +Ringer-Lactat «Bichsel» ohne Glucose:
- +Aqua ad iniectabile
- +Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 1 %, 2 %, 5 %:
- +Aqua ad iniectabile, acidum hydrochloridum
-Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose kann angewendet werden:
- +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
- +Ringer-Lactat mit / ohne Glucose kann angewendet werden:
-Dosierung / Anwendung
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose
- +Dosierung/Anwendung
- +Ringer-Lactat mit / ohne Glucose
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose - Infusionslösungen werden intravenös verwendet.
-Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden. Bei der Behandlung von Schockzuständen können signifikant höhere Mengen der glucosefreien Lösung bis zu einem Maximum von 2000 ml/h verabreicht werden.
- +Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden. Bei der Behandlung von Schockzuständen können signifikant höhere Mengen der Glucose-freien Lösung bis zu einem Maximum von 2000 ml/h verabreicht werden.
- +Art der Anwendung
- +Ringer-Lactat mit/ohne Glucose Infusionslösungen werden intravenös verwendet.
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose ist kontraindiziert bei:
- +Ringer-Lactat mit / ohne Glucose ist kontraindiziert bei:
-Eine regelmässige überprüfung des Elektrolythaushaltes, der Wasserbilanz und des Säure-Basen-Haushaltes ist bei jeder Anwendung erforderlich.
-Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Anwendung von Ringer-Lactat mit/ohne Glucose zu einer übersteigerten Natriumchloridretention führen. Bei Niereninsuffizienz besteht zudem das Risiko einer Hyperkaliämie. Natriumchlorid-haltige Lösungen sind mit besonderer Vorsicht anzuwenden bei Patienten, die mit Corticoiden behandelt werden, sowie bei Acidose.
-Bei Anwendung von Ringer-Lactat mit Glucose soll die Glykämie überwacht werden, vor allem bei Patienten mit Diabetes mellitus/ oder posttraumatisch.
- +Eine regelmässige Überprüfung des Elektrolythaushaltes, der Wasserbilanz und des Säure-Basen-Haushaltes ist bei jeder Anwendung erforderlich.
- +Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann die Anwendung von Ringer-Lactat mit / ohne Glucose zu einer übersteigerten Natriumchloridretention führen. Bei Niereninsuffizienz besteht zudem das Risiko einer Hyperkaliämie. Natriumchlorid-haltige Lösungen sind mit besonderer Vorsicht anzuwenden bei Patienten, die mit Corticoiden behandelt werden, sowie bei Acidose.
- +Bei Anwendung von Ringer-Lactat mit Glucose soll die Glykämie überwacht werden, vor allem bei Patienten mit Diabetes mellitus/oder posttraumatisch.
-Corticosteroide und ACTH können eine Natriumretention mit kardialer Dekompensation, Hypervolämie, ödemen und/oder Hypernatriämie begünstigen. Bei gleichzeitiger Behandlung mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren) oder mit ACE-Hemmern (Enalapril, Captopril) ist infolge erhöhtem Hyperkaliämie-Risiko Vorsicht geboten.
- +Corticosteroide und ACTH können eine Natriumretention mit kardialer Dekompensation, Hypervolämie, Ödemen und/oder Hypernatriämie begünstigen. Bei gleichzeitiger Behandlung mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren) oder mit ACE-Hemmern (Enalapril, Captopril) ist infolge erhöhtem Hyperkaliämie-Risiko Vorsicht geboten.
-Bei vorschriftsgemässer Anwendung von Ringer-Lactat mit/ohne Glucose und bei Beachtung der Vorsichtsmassnahmen sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten (siehe auch Kapitel «überdosierung»).
-Mögliche Nebenwirkungen sind bedingt durch die periphervenöse Infusion. Wie bei allen periphervenös infundierten Substanzen kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes lokale Hautreaktionen (Rötung, Hämatom, Entzündung, Blutung) -Schmerzen an der Applikationsstelle.
- +Bei vorschriftsgemässer Anwendung von Ringer-Lactat mit / ohne Glucose «Bichsel» und bei Beachtung der Vorsichtsmassnahmen sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten (siehe auch Kapitel «Überdosierung»).
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Mögliche Nebenwirkungen sind bedingt durch die periphervenöse Infusion.
- +Wie bei allen periphervenös infundierten Substanzen kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- +·lokale Hautreaktionen (Rötung, Hämatom, Entzündung, Blutung)
- +·Schmerzen an der Applikationsstelle.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Symptome
-Je nach Infusionsvolumen und Patienten können folgende Symptome einer überdosierung auftreten:
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose: Hyperhydratation, Hypervolämie, kardiale Dekompensation, Hypernatriämie, Hyperkaliämie, Hyperlactatämie.
- +Anzeichen und Symptome
- +Je nach Infusionsvolumen und Patienten können folgende Symptome einer Überdosierung auftreten:
- +Ringer-Lactat mit / ohne Glucose: Hyperhydratation, Hypervolämie, kardiale Dekompensation, Hypernatriämie, Hyperkaliämie, Hyperlactatämie.
-Therapeutische Massnahmen
-Bei Auftreten von Symptomen der überdosierung ist die Infusion sofort zu unterbrechen, die physiologischen Parameter des Patienten sind zu bestimmen und therapeutische Massnahmen einzuleiten:
- +Behandlung
- +Bei Auftreten von Symptomen der Überdosierung ist die Infusion sofort zu unterbrechen, die physiologischen Parameter des Patienten sind zu bestimmen und therapeutische Massnahmen einzuleiten:
-Eigenschaften / Wirkungen
-ATC-Code: B05BB02/B05BB01
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose ist eine sterile und pyrogenfreie, physiologische Elektrolytlösung mit/ohne Glucose zur intravenösen Anwendung, deren Ionengehalt dem des normalen Plasmas angenähert ist. Lactat wird zu Bicarbonat abgebaut und hat durch Erhöhung der Bicarbonatkonzentration im Blut einen leicht alkalisierenden Effekt. Die Zufuhr von Glucose vermindert bei einer bestehenden Kohlenhydratmangelsituation den Stickstoffverlust und reduziert den Abbau des Leberglykogens. Zusätzlich wird leicht verwertbare Energie zugeführt.
- +Eigenschaften/Wirkungen
- +ATC-Code
- +B05BB02/B05BB01
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Ringer-Lactat mit / ohne Glucose ist eine sterile und pyrogenfreie, physiologische Elektrolytlösung mit / ohne Glucose zur intravenösen Anwendung, deren Ionengehalt dem des normalen Plasmas angenähert ist. Lactat wird zu Bicarbonat abgebaut und hat durch Erhöhung der Bicarbonatkonzentration im Blut einen leicht alkalisierenden Effekt. Die Zufuhr von Glucose vermindert bei einer bestehenden Kohlenhydratmangelsituation den Stickstoffverlust und reduziert den Abbau des Leberglykogens. Zusätzlich wird leicht verwertbare Energie zugeführt.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es liegen keine Daten vor.
- +
-Nach intravasaler Zufuhr erfolgt die äquilibrierung mit dem Extrazellulärraum innerhalb 20 – 30 Minuten. Nach einer Stunde befinden sich beim Gesunden noch 25 % des Infusates im Intravasalraum, beim kritisch Kranken oder Traumatisierten beträgt dieser Anteil nur 20 % oder weniger.
- +Absorption
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Distribution
- +Nach intravasaler Zufuhr erfolgt die Äquilibrierung mit dem Extrazellulärraum innerhalb 20 – 30 Minuten. Nach einer Stunde befinden sich beim Gesunden noch 25 % des Infusates im Intravasalraum, beim kritisch Kranken oder Traumatisierten beträgt dieser Anteil nur 20 % oder weniger.
- +Metabolismus
- +Elimination
- +
-Der Zusatz von phosphat- und/oder carbonathaltigen Lösungen zu Ringer-Lactat mit/ohne Glucose ist wegen der Ausfällung von unlöslichen Calciumsalzen zu vermeiden.
- +Der Zusatz von phosphat- und/oder carbonathaltigen Lösungen zu Ringer-Lactat mit / ohne Glucose ist wegen der Ausfällung von unlöslichen Calciumsalzen zu vermeiden.
-Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden. Auf die Kompatibilität muss auch geachtet werden, wenn mehrere Infusionen durch das gleiche Infusionsbesteck wie Ringer-Lactat mit/ohne Glucose verabreicht werden.
- +Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden. Auf die Kompatibilität muss auch geachtet werden, wenn mehrere Infusionen durch das gleiche Infusionsbesteck wie Ringer-Lactat mit / ohne Glucose verabreicht werden.
-Ringer-Lactat mit/ohne Glucose Infusionslösungen dürfen nur bis zu dem auf dem Behältnis aufgedruckten Verfalldatum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufbewahren, nicht einfrieren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) aufbewahren.
- +Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-Nur klare Lösungen und unbeschädigte Behältnisse verwenden. Restmengen verwerfen.
- +Nur klare Lösungen ohne sichtbare Partikel und unbeschädigte Behältnisse verwenden. Restmengen verwerfen.
-Ringer-Lactat ohne Glucose:
- +Ringer-Lactat «Bichsel» ohne Glucose:
-PP-Infusionsbeutel: 1 x 250 ml, 20 x 250 ml, 1 x 500 ml, 12 x 500 ml, 1 x 1000 ml, 8 x 1000 ml, 4 x 2000 ml, 3 x 3000 ml, 2 x 5000 ml (B)
-Ringer-Lactat mit 1 % Glucose:
- +PP-Infusionsbeutel: 1 x 250 ml, 20 x 250 ml, 1 x 500 ml, 12 x 500 ml, 1 x 1000 ml, 8 x 1000 ml,
- +4 x 2000 ml, 3 x 3000 ml, 2 x 5000 ml (B)
- +Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 1 %:
-Ringer-Lactat mit 2 % Glucose:
- +Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 2 %:
-Ringer-Lactat mit 5 % Glucose:
- +Ringer-Lactat «Bichsel» mit Glucose 5 %:
-Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG3800 Interlaken
- +Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken
-April 2016
- +Dezember 2022
|
|