32 Änderungen an Fachinfo Selobloc 50 mg |
-Atenolol Helvepharm 50 mg: Filmtabletten mit 50 mg Atenolol.
-Atenolol Helvepharm 100 mg: Filmtabletten mit 100 mg Atenolol.
- +Selobloc 50 mg: Filmtabletten mit 50 mg Atenolol.
- +Selobloc 100 mg: Filmtabletten mit 100 mg Atenolol.
-Die orale Standarddosis beträgt 50 bis 100 mg pro Tag (1 Filmtabl. Atenolol Helvepharm 50 mg resp. 1 Filmtabl. Atenolol Helvepharm 100 mg). Atenolol Helvepharm kann vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Einnahme der Filmtabletten sollte jedoch immer zur gleichen Zeit erfolgen. Bei einem Ruhepuls von 50–55 sollte die Dosis nicht weiter erhöht werden. Ein allfälliger Therapieabbruch bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit ist schrittweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen vorzunehmen. Wird bei Hypertonikern nach 1 Woche die erwünschte Blutdrucksenkung nicht erreicht, kann Atenolol Helvepharm mit einem Diuretikum oder einem Vasodilatator kombiniert werden. Vorzugsweise werden Präparate eingesetzt, welche ebenfalls nur 1mal pro Tag verabreicht werden.
- +Die orale Standarddosis beträgt 50 bis 100 mg pro Tag (1 Filmtabl. Selobloc 50 mg resp. 1 Filmtabl. Selobloc 100 mg). Selobloc kann vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Einnahme der Filmtabletten sollte jedoch immer zur gleichen Zeit erfolgen. Bei einem Ruhepuls von 50–55 sollte die Dosis nicht weiter erhöht werden. Ein allfälliger Therapieabbruch bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit ist schrittweise über einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen vorzunehmen. Wird bei Hypertonikern nach 1 Woche die erwünschte Blutdrucksenkung nicht erreicht, kann Selobloc mit einem Diuretikum oder einem Vasodilatator kombiniert werden. Vorzugsweise werden Präparate eingesetzt, welche ebenfalls nur 1mal pro Tag verabreicht werden.
-Über die Dosierung bei Kindern liegen keine Angaben vor. Deshalb kann Atenolol Helvepharm nicht für Kinder empfohlen werden.
- +Über die Dosierung bei Kindern liegen keine Angaben vor. Deshalb kann Selobloc nicht für Kinder empfohlen werden.
-Atenolol kann aufgrund ungehinderter alpharezeptor-vermittelter Vasokonstriktion der Koronararterien Anzahl und Dauer der Anfälle bei Patienten mit Prinzmetal-Angina erhöhen. Obwohl Atenolol Helvepharm β1-selektiv ist, sollte es trotzdem mit grösster Vorsicht angewendet werden.
- +Atenolol kann aufgrund ungehinderter alpharezeptor-vermittelter Vasokonstriktion der Koronararterien Anzahl und Dauer der Anfälle bei Patienten mit Prinzmetal-Angina erhöhen. Obwohl Selobloc β1-selektiv ist, sollte es trotzdem mit grösster Vorsicht angewendet werden.
-Atenolol wirkt vorwiegend auf die kardialen Betarezeptoren. Bei Asthmatikern kann aber eine Erhöhung des bronchialen Widerstandes nicht ausgeschlossen werden. Falls eine solche Bronchialobstruktion auftritt, soll Atenolol Helvepharm abgesetzt werden und wenn nötig ein Bronchodilatator (z.B. Salbutamol) eingesetzt werden.
- +Atenolol wirkt vorwiegend auf die kardialen Betarezeptoren. Bei Asthmatikern kann aber eine Erhöhung des bronchialen Widerstandes nicht ausgeschlossen werden. Falls eine solche Bronchialobstruktion auftritt, soll Selobloc abgesetzt werden und wenn nötig ein Bronchodilatator (z.B. Salbutamol) eingesetzt werden.
-Betablocker können eine Rebound-Hypertonie nach Absetzen von Clonidin verstärken. Falls beide Substanzen gleichzeitig verabreicht werden, soll der Betablocker mehrere Tage vor Clonidin abgesetzt werden. Bei einem Wechsel von Clonidin auf Atenolol Helvepharm soll die Betablocker-Therapie erst mehrere Tage nach dem Absetzen von Clonidin beginnen.
- +Betablocker können eine Rebound-Hypertonie nach Absetzen von Clonidin verstärken. Falls beide Substanzen gleichzeitig verabreicht werden, soll der Betablocker mehrere Tage vor Clonidin abgesetzt werden. Bei einem Wechsel von Clonidin auf Selobloc soll die Betablocker-Therapie erst mehrere Tage nach dem Absetzen von Clonidin beginnen.
-Bei der Anwendung von Anästhetika ist Vorsicht geboten. Der Narkosearzt ist vor einer Allgemeinnarkose auf die Atenolol Helvepharm-Behandlung des Patienten aufmerksam zu machen und es sollte ein Narkosemittel mit möglichst schwach negativ inotroper Wirkung gewählt werden. Der gleichzeitige Einsatz von Betablockern und Narkosemittel kann eine Reflextachykardie abschwächen und die Hypotoniegefahr erhöhen. Narkosemittel mit kardiodepressiver Wirkung sollten vermieden werden.
- +Bei der Anwendung von Anästhetika ist Vorsicht geboten. Der Narkosearzt ist vor einer Allgemeinnarkose auf die Selobloc-Behandlung des Patienten aufmerksam zu machen und es sollte ein Narkosemittel mit möglichst schwach negativ inotroper Wirkung gewählt werden. Der gleichzeitige Einsatz von Betablockern und Narkosemittel kann eine Reflextachykardie abschwächen und die Hypotoniegefahr erhöhen. Narkosemittel mit kardiodepressiver Wirkung sollten vermieden werden.
-Prostaglandin-Synthese-Hemmer wie Ibuprofen oder Indometacin können die blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol Helvepharm vermindern.
- +Prostaglandin-Synthese-Hemmer wie Ibuprofen oder Indometacin können die blutdrucksenkende Wirkung von Selobloc vermindern.
-Atenolol Helvepharm reichert sich in der Muttermilch an.
-Neugeborene von Müttern, die zum Zeitpunkt der Entbindung oder in der Stillzeit Atenolol Helvepharm erhalten, können ein Risiko für Hypoglykämie und Bradykardie aufweisen.
-Während der Anwendung von Atenolol Helvepharm soll nicht gestillt werden.
- +Selobloc reichert sich in der Muttermilch an.
- +Neugeborene von Müttern, die zum Zeitpunkt der Entbindung oder in der Stillzeit Selobloc erhalten, können ein Risiko für Hypoglykämie und Bradykardie aufweisen.
- +Während der Anwendung von Selobloc soll nicht gestillt werden.
-Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen von Atenolol Helvepharm (Müdigkeit, Schwindel) ist beim Lenken von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
- +Aufgrund der möglichen unerwünschten Wirkungen von Selobloc (Müdigkeit, Schwindel) ist beim Lenken von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
-Atenolol Helvepharm ist bei den meisten ethnischen Gruppen wirksam und gut verträglich, obgleich schwarze Patienten möglicherweise weniger stark ansprechen.
- +Selobloc ist bei den meisten ethnischen Gruppen wirksam und gut verträglich, obgleich schwarze Patienten möglicherweise weniger stark ansprechen.
-Verteilungsvolumen ca. 0,7 l/kg, Plasmaproteinbindung ca. 3%, mittlere Hirnkonzentration 1/7 der Plasmakonzentration, freie Passage der Plazentaschranke. In der Muttermilch sind die Konzentrationen etwa dreimal höher als im Blut.
- +Verteilungsvolumen ca. 0,7 l/kg, Plasmaproteinbindung ca. 3%, mittlere Hirnkonzentration 1⁄7 der Plasmakonzentration, freie Passage der Plazentaschranke. In der Muttermilch sind die Konzentrationen etwa dreimal höher als im Blut.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) vor Licht, Feuchtigkeit und vor Kinderhand geschützt aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15–25 °C) vor Licht, Feuchtigkeit und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Atenolol Helvepharm Filmtabl 50 mg 30. (B)
-Atenolol Helvepharm Filmtabl 50 mg 100. (B)
-Atenolol Helvepharm Filmtabl 100 mg 30. (B)
-Atenolol Helvepharm Filmtabl 100 mg 100. (B)
- +Selobloc Filmtabl 50 mg 30 Filmtabletten (B)
- +Selobloc Filmtabl 50 mg 100 Filmtabletten (B)
- +Selobloc Filmtabl 100 mg 30 Filmtabletten (B)
- +Selobloc Filmtabl 100 mg 100 Filmtabletten (B)
-Helvepharm AG, Frauenfeld.
- +Lagap SA, Vezia.
-Oktober 2007.
- +April 2019.
|
|