38 Änderungen an Fachinfo Isocolan Giuliani |
-Hilfsstoffe: Cyclamas, Saccharinum, Aromatica, Excipiens ad granulatum pro charta.
- +Hilfsstoffe: Cyclamas, Saccharinum, Aromatica, excipiens ad granulatum pro charta.
-1 Beutel Granulat enthält: Macrogolum 4000 29,5 g, Natrii sulfas anhydricus 2,843 g, Natrii hydrogencarbonas 0,843 g, Natrii chloridum 0,733 g, Kalii chloridum 0,371 g.
- +1 Beutel Granulat enthält: macrogolum 4000 29.5 g, natrii sulfas anhydricus 2.843 g, natrii hydrogencarbonas 0.843 g, natrii chloridum 0.733 g, kalii chloridum 0.371 g.
- +Erwachsene
- +
-Im Durchschnitt ist eine einzige Einnahme von 500 ml Lösung innerhalb von 15–30 Minuten ausreichend. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 1–12 Stunden ein. Evt. Wiederholung nach 12 Stunden.
- +Im Durchschnitt ist eine einzige Einnahme von 500 ml Lösung innerhalb von 15-30 Minuten ausreichend. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 1-12 Stunden ein. Evt. Wiederholung nach 12 Stunden.
-Für eine komplette Darmreinigung, die anlässlich diagnostischer Massnahmen erforderlich ist (Endoskopien oder radiologische Untersuchungen im Bereich des Dickdarms, abdominal-Echographie usw.), sind 2–4 Liter Lösung innerhalb von 2–4 Stunden bis zu klaren flüssigen Ausscheidungen einzunehmen.
- +Für eine komplette Darmreinigung, die anlässlich diagnostischer Massnahmen erforderlich ist (Endoskopien oder radiologische Untersuchungen im Bereich des Dickdarms, abdominal-Echographie usw.), sind 2-4 Liter Lösung innerhalb von 2-4 Stunden bis zu klaren flüssigen Ausscheidungen einzunehmen.
-In der Regel wird innerhalb von 6–12 Stunden eine komplette Darmreinigung erreicht.
-2–3 Stunden vor der Einnahme des Präparates bis zur Untersuchung sollen weder Nahrungsmittel noch Medikamente eingenommen werden. Eine angepasste Diät soll nach ärztlicher Anleitung am Vor- bzw. Untersuchungstag eingehalten werden.
- +In der Regel wird innerhalb von 6-12 Stunden eine komplette Darmreinigung erreicht.
- +2-3 Stunden vor der Einnahme des Präparates bis zur Untersuchung sollen weder Nahrungsmittel noch Medikamente eingenommen werden. Eine angepasste Diät soll nach ärztlicher Anleitung am Vor- bzw. Untersuchungstag eingehalten werden.
-Es bestehen keine Daten bezüglich Einnahme von Isocolan bei Kindern. Aus diesem Grund wird zu der Verwendung des Präparates bei dieser Altersgruppe nicht geraten.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Benützung und Sicherheit von Isocolan beim Kind und beim Jugendlichen ist bis heute nicht nachgewiesen.
-Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Ileus bzw. Darmstenose.
-Darmperforation.
- +·Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) oder toxisches Megakolon, im Zusammenhang mit symptomatischer Stenose,
- +·Perforation oder Gefahr einer Perforation im Verdauungstrakt,
- +·Ileus oder Verdacht auf intestinale Obstruktion,
- +·Schmerzen im Bauchraum unbekannten Ursprungs,
- +·Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +Warnhinweise
- +Die systematische medikamentöse Behandlung der Obstipation muss von Massnahmen im Bereich der Ernährung und der Lebensführung begleitet werden, z.B.:
- +·erhöhte Zufuhr von Flüssigkeit und ballaststoffreichen Lebensmitteln,
- +·angemessene körperliche Aktivität und Wiedererlernen normaler Stuhlgewohnheiten.
- +Patienten mit erblich bedingter Fructoseintoleranz dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Aufgrund des Gehalts an Schwefeldioxid kann es hierbei in seltenen Fällen zu Überempfindlichkeitsreaktionen und Bronchospasmen kommen.
- +Im Fall von Diarrhö ist bei Patienten, die zu Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts neigen (z.B. ältere Patienten, Patienten mit gestörter Leber- oder Nierenfunktion oder Patienten, die Diuretika einnehmen), Vorsicht geboten und eine Kontrolle der Elektrolyte durchzuführen.
- +Vorsichtsmassnahmen
- +Es wurden sehr seltene Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen (Ausschlag, Urtikaria, Ödeme) nach Einnahme von Macrogol-(Polyethylenglykol-)haltigen Präparaten beschrieben. Über äusserst seltene Fälle von anaphylaktischem Schock wurde berichtet.
- +Isocolan Giuliani enthält keine grossen Mengen an Zucker und Polyolen und kann daher Diabetikern und Patienten, die sich galactosefrei ernähren müssen, verschrieben werden.
- +In Abwesenheit von Klinischen Daten, wird Isocolan beim Kind und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
-Orale Präparate sollen nicht gleichzeitig oder unmittelbar vor bzw. nach der Verabreichung von Isocolan eingenommen werden.
- +Es wurden keine Studien zu Interaktionen durchgeführt.
- +Orale Präparate sollen nicht gleichzeitig oder unmittelbar vor bzw. nach der Verabreichung von Isocolan Giuliani eingenommen werden.
-Während der Stillzeit kann Isocolan angewendet werden.
- +Während der Stillzeit kann Isocolan Giuliani angewendet werden.
-Gastrointestinaltrakt
-Gelegentlich und vorübergehend Nausea und Blähungen, selten Erbrechen. Die Lösung ist im Allgemeinen gut verträglich.
- +Unerwünschte Wirkungen wurden nach ihrer Häufigkeit aufgelistet. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Die folgenden Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien (mit 600 erwachsenen Patienten) und nach der Markteinführung berichtet. Im Allgemeinen waren die unerwünschten Wirkungen geringfügig und vorübergehend und betrafen vor allem den Gastrointestinaltrakt.
- +Störungen des Gastrointestinaltrakts
- +Häufig: abdominale Schmerzen und/oder abdominales Spannungsgefühl, Durchfall, Nausea.
- +Gelegentlich: Erbrechen, starker Stuhldrang, Stuhlinkontinenz.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Nicht bekannt: Elektrolytstörungen (Hyponatriämie, Hypokaliämie) und/oder Dehydration, vor allem bei älteren Patienten.
- +Störungen des Immunsystems
- +Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz, Ausschlag, Gesichtsödem, Quincke-Ödem, Urtikaria, anaphylaktischer Schock).
- +Die Lösung ist im allgemeinen gut verträglich.
-Bis heute keine bekannt.
- +Eine Überdosierung führt zu Durchfällen, die bei vorübergehender Unterbrechung der Behandlung oder bei einer Verminderung der Dosis aufhören.
- +Der übermässige Flüssigkeitsverlust aufgrund von Durchfällen oder Erbrechen kann eine Behebung der Elektrolytstörungen erforderlich machen. Fälle von Aspiration wurden berichtet, wenn grosse Mengen Polyethylenglykol und Elektrolyte durch die Nasen-Magen-Sonde verabreicht wurden.
-Isocolan ist ein Präparat, welches insbesondere die Problematik der Verstopfung und der Darmreinigung berücksichtigt. Die wirksame Darmreinigung wird durch Verwendung von nicht absorbierbaren Substanzen (Polyethylenglykol 4000) in einer bilanziert vorbereiteten Lösung erreicht, wodurch Wasser-Elektrolytaustauschvorgänge längs des Darmlumens gehemmt werden. Aus diesem Grunde zeigt Isocolan eine gute Verträglichkeit. Die Lösung erweist sich als geschmackvoll und erleichtert somit die Einnahme des Präparates.
-Isocolan hat als Ziel, das sogenannte «Colon Cleansing» zu erreichen. Bei niedriger Dosierung (im Durchschnitt etwa ½ Liter) weist das Präparat in den meisten Fällen innerhalb 1–12 Stunden einen günstigen abführenden Effekt auf. Bei höherer Dosierung (etwa 2–4 Liter) wird eine vollständige Reinigung des Colons innerhalb von 6–12 Stunden erreicht.
- +Isocolan Giuliani ist ein Präparat, welches insbesondere die Problematik der Verstopfung und der Darmreinigung berücksichtigt. Die wirksame Darmreinigung wird durch Verwendung von nicht absorbierbaren Substanzen (Polyethylenglykol 4000) in einer bilanziert vorbereiteten Lösung erreicht, wodurch Wasser-Elektrolytaustauschvorgänge längs des Darmlumens gehemmt werden. Aus diesem Grunde zeigt Isocolan Giuliani eine gute Verträglichkeit. Die Lösung erweist sich als geschmackvoll und erleichtert somit die Einnahme des Präparates.
- +Isocolan Giuliani hat als Ziel, das sogenannte «Colon Cleansing» zu erreichen. Bei niedriger Dosierung (im Durchschnitt etwa ½ Liter) weist das Präparat in den meisten Fällen innerhalb 1-12 Stunden einen günstigen abführenden Effekt auf. Bei höherer Dosierung (etwa 2-4 Liter) wird eine vollständige Reinigung des Colons innerhalb von 6-12 Stunden erreicht.
-Siehe Wirkungsmechanismus.
-
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +-
- +Distribution
- +-
- +Metabolismus
- +-
- +
-Bezogen auf die eingesetzte Menge von Polyethylenglykol konnten weniger als 0,09% im Harn und 91,5% im Stuhl nachgewiesen werden.
- +Bezogen auf die eingesetzte Menge von Polyethylenglykol konnten weniger als 0.09% im Harn und 91.5% im Stuhl nachgewiesen werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum ist auf der Verpackung vermerkt und bezieht sich auf das Präparat in unversehrter Verpackung und korrekter Aufbewahrung.
- +
-Das Verfalldatum ist auf der Verpackung vermerkt und bezieht sich auf das Präparat in unversehrter Verpackung und korrekter Aufbewahrung.
- +Ungeöffnet bei unter 30 °C aufbewahren.
-Zur Herstellung der Trinklösung ist der Inhalt eines Beutels in einen Behälter (z.B. eine Flasche) zu geben, welcher bereits mit 500 ml Wasser aufgefüllt wurde. Gut durchschütteln, um eine homogene Lösung zu erhalten und diese langsam innerhalb von 15–30 Minuten trinken.
- +Zur Herstellung der Trinklösung ist der Inhalt eines Beutels in einen Behälter (z.B. eine Flasche) zu geben, welcher bereits mit 500 ml Wasser aufgefüllt wurde. Gut durchschütteln, um eine homogene Lösung zu erhalten und diese langsam innerhalb von 15-30 Minuten trinken.
-Isocolan Gran Btl 2. (B)
-Isocolan Gran Btl 6. (B)
-Isocolan Gran Btl 120 (Klinikpackung). (B)
- +Isocolan Giuliani Granulat Beutel 2, 6 und 120 (Klinikpackungen) B.
-sanofi-aventis (schweiz) ag, 1217 Meyrin/GE.
- +sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
-Oktober 2002.
- +Oktober 2015.
|
|