20 Änderungen an Fachinfo Allergodil Nasenspray |
-Therapie der saisonalen und perennialen allergischen Rhinitis.
- +Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
- +Allergodil saisonal Nasenspray ist bezüglich Zusammensetzung identisch mit Allergodil Nasenspray und wurde mit eingeschränkter Indikation für die Abgabe ohne ärztliche Verschreibung konzipiert.
-Perenniale chronische allergische Rhinitis
-2mal täglich 1 Sprühstoss Allergodil Nasenspray pro Nasenloch (entsprechend einer täglichen Dosis von 0,56 mg Azelastinhydrochlorid).
-Akute saisonale allergische Rhinitis
-1mal täglich 2 Sprühstösse Allergodil Nasenspray pro Nasenloch (entsprechend einer täglichen Dosis von 0,56 mg Azelastinhydrochlorid).
- +1mal täglich 2 Sprühstösse Allergodil saisonal Nasenspray pro Nasenloch (entsprechend einer täglichen Dosis von 0,56 mg Azelastinhydrochlorid).
-Über die Anwendung von Allergodil Nasenspray bei Kindern liegen noch zu wenig Erfahrungen vor. Das Arzneimittel sollte daher bei ihnen nicht angewendet werden.
- +Über die Anwendung von Allergodil saisonal Nasenspray bei Kindern liegen noch zu wenig Erfahrungen vor. Das Arzneimittel sollte daher bei ihnen nicht angewendet werden.
-Normalerweise beträgt die Behandlungsdauer für die akute saisonale allergische Rhinitis 2 Wochen und für die perenniale chronische allergische Rhinitis 4 bis 8 Wochen.
- +Normalerweise beträgt die Behandlungsdauer für die akute saisonale allergische Rhinitis 2 Wochen.
- +Bei der Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) ist die ununterbrochene Anwendung auf max. 2 Wochen limitiert. Bei Fortbestehen der Symptome soll der Patient den Arzt konsultieren.
-Bei Anwendung von Allergodil Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.
- +Bei Anwendung von Allergodil saisonal Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.
-Da ausreichende Erfahrungen nicht vorliegen, sollte Allergodil Nasenspray während der Stillzeit nicht eingesetzt werden.
- +Da ausreichende Erfahrungen nicht vorliegen, sollte Allergodil saisonal Nasenspray während der Stillzeit nicht eingesetzt werden.
-Bei Anwendung von Allergodil Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.
- +Bei Anwendung von Allergodil saisonal Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeuges und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.
-Bei nasaler Applikation des Allergodil Nasensprays werden keine Überdosierungen erwartet.
- +Bei nasaler Applikation des Allergodil saisonal Nasensprays werden keine Überdosierungen erwartet.
-51257 (Swissmedic).
- +55483 (Swissmedic).
-Flaschen mit 10 ml Lösung. (B)
- +Flaschen mit 5 ml Lösung. (D)
|
|