24 Änderungen an Fachinfo Entocort Enema |
-Besondere Vorsicht ist während der Umstellung von einer konventionellen Steroid-Behandlung mit einer grösseren systemischen Wirkung zu Entocort Enema geboten. Diese Patienten können eine adrenokortikale Suppression haben. Deshalb ist bei diesen Patienten die adrenokortikale Funktion aufmerksam zu überwachen und die Dosis der systemischen Steroide müssen vorsichtig reduziert werden.
- +Besondere Vorsicht ist während der Umstellung von einer konventionellen Steroid-Behandlung mit einer grösseren systemischen Wirkung zu Entocort Enema geboten. Diese Patienten können eine adrenokortikale Suppression haben. Deshalb ist bei diesen Patienten die adrenokortikale Funktion aufmerksam zu überwachen und die Dosis der systemischen Steroide müssen vorsichtig reduziert werden. Da die Nebennierenfunktion unterdrückt werden kann, könnte ein ACTH-Stimulationstest zur Diagnose einer Hypophyseninsuffizienz falsche Ergebnisse (niedrige Werte) zeigen.
-In-vivo Studien haben gezeigt, dass die orale Verabreichung von Ketoconazol eine erhöhte systemische Aufnahme von Budesonid bewirkt. Ketoconazol ist ein CYP3A4 Inhibitor der in der Leber und in der Darmschleimhaut aktiv ist (siehe «Interaktionen»).
-Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch die gleichzeitige Anwendung von Entocort Enema und Ketoconazol eine erhöhte, systemische Aufnahme von Budesonid bewirkt (siehe «Interaktionen»).
- +Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit CYP3A-Inhibitoren einschließlich cobicistathaltiger Produkte ist mit einem erhöhten Risiko systemischer Nebenwirkungen durch Hemmung des Abbaus von Budesonid zu rechnen, besonders weil Budesonid einem ausgeprägten Firstpass Metabolismus unterliegt. Die Kombination sollte vermieden werden, es sei denn, der Nutzen überwiegt das erhöhte Risiko systemischer Nebenwirkungen der Corticosteroide; in diesem Fall sollten die Patienten im Hinblick auf systemische Corticosteroidnebenwirkungen überwacht werden.
- +In-vivo Studien am Menschen haben gezeigt, dass die orale Verabreichung von Ketoconazol eine erhöhte systemische Aufnahme von Budesonid bewirkt. Ketoconazol ist ein CYP3A4 Inhibitor der in der Leber und in der Darmschleimhaut aktiv ist (siehe «Interaktionen»).
- +Es ist damit zu rechnen, dass auch die gleichzeitige Anwendung von Entocort Enema und Ketoconazol eine erhöhte, systemische Aufnahme von Budesonid bewirkt (siehe «Interaktionen»).
-Östrogene, orale Kontrazeptiva: Bei Frauen, die gleichzeitig mit Budesonid Östrogene oder orale Kontrazeptiva erhielten, wurde über eine Erhöhung des Plasmaspiegels und eine erhöhte Wirkung von Kortikosteroiden berichtet. Dennoch hatten niedrigdosierte kombinierte Kontrazeptiva, welche die Plasmakonzentration von oralem Prednisolon mehr als verdoppelte, keine signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentration von oral verabreichtem Budesonid.
-Die Metabolisierung von Budesonid erfolgt in erster Linie durch das Enzym Cytochrom P450 3A (CYP3A4), einer Untergruppe des Cytochroms 450. Eine Hemmung durch Budesonid auf den CYP3A4-vermittelten Metabolismus von anderen Medikamenten ist unwahrscheinlich, da Budesonid nur eine geringe Affinität zu diesem Enzym hat. Die Hemmung dieses Enzyms z.B. durch Ketoconazol und Grapefruitsaft kann jedoch die systemische Aufnahme von Budesonid erhöhen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Cytochrom P450-Inhibitoren: Starke Inhibitoren des Cytochroms P450 3A (Hauptstoffwechselenzym von Kortikosteroiden) wie Ketoconazol, Erythromycin und Clarithromycin können aufgrund der Hemmung der Metabolisierung den Plasmaspiegel von oral verabreichtem Budesonid erhöhen.
- +Östrogene, orale Kontrazeptiva: Bei Frauen, die gleichzeitig mit Budesonid Östrogene oder orale Kontrazeptiva erhielten, wurde über eine Erhöhung des Plasmaspiegels und eine erhöhte Wirkung von Kortikosteroiden berichtet. Dennoch hatten niedrigdosierte kombinierte Kontrazeptiva, welche die Plasmakonzentration von oralem Prednisolon mehr als verdoppelten, keine signifikante Wirkung auf die Plasmakonzentration von oral verabreichtem Budesonid.
- +Die Metabolisierung von Budesonid erfolgt in erster Linie durch das Enzym Cytochrom P450 3A (CYP3A4), einer Untergruppe des Cytochroms 450. In Bezug auf entsprechende Interaktionen ist wichtig, dass Budesonid auch bei Anwendung in Entocort Enema einem erheblichen firstpass Effekt unterliegt. Eine Hemmung durch Budesonid auf den CYP3A4-vermittelten Metabolismus von anderen Medikamenten ist unwahrscheinlich, da Budesonid nur eine geringe Affinität zu diesem Enzym hat. Die Hemmung dieses Enzyms z.B. durch Ketoconazol und Grapefruitsaft kann jedoch die systemische Aufnahme von Budesonid erhöhen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Cytochrom P450-Inhibitoren: Starke Inhibitoren des Cytochroms P450 3A (Hauptstoffwechselenzym von Kortikosteroiden) wie Cobicistat, Ketoconazol, Erythromycin und Clarithromycin können aufgrund der Hemmung der Metabolisierung den Plasmaspiegel von oral und rectal verabreichtem Budesonid erhöhen.
-Das Führen und Lenken von Maschinen wird durch Entocort Enema nicht beeinträchtigt.
- +Entocort Enema hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-Immunsystem
- +Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
- +Sehr häufig: (≥1/10).
- +Häufig: (≥1/100 bis <1/10).
- +Gelegentlich: (≥1/1’000 bis <1/100).
- +Selten: (≥1/10’000 bis <1/1’000).
- +Sehr selten: (<1/10’000).
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Endokrines System
- +Endokrine Erkrankungen
-Nervensystem
-Gelegentlich: Agitiertheit, Schlaflosigkeit.
-Gastrointestinaltrakt
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Gelegentlich: Agitiertheit, Schlaflosigkeit, psychomotorische Hyperaktivität.
- +Psychiatrische Erkrankungen
- +Häufig: DepressionenGelegentlich: Angstzustände.
- +Selten: Aggression.Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Selten: Ekchymose.
- +Augenerkrankungen
- +Selten: Grauer Star einschließlich subkapsulärer Katarakt
-Budesonid unterliegt einer ausgedehnten Biotransformation in der Leber zu Metaboliten von niedrigerer Glucokortikosteroid-Aktivität. Während der ersten Leberpassage (First-pass-Effekt) werden bereits 90% metabolisiert.
- +Budesonid unterliegt einer ausgedehnten Biotransformation in der Leber zu Metaboliten von niedrigerer Glucokortikosteroid-Aktivität. Während der ersten Leberpassage (Firstpass-Effekt) werden bereits 90% metabolisiert.
-Kinetik in speziellen klinischen Situationen
-Eine beeinträchtigte Leberfunktion führt zu einem reduzierten Metabolismus. Die Pharmakokinetik von Budesonid ist nach intravenöser Applikation bei Patienten mit einer Leberzirrhose gleich wie bei gesunden Probanden. Nach oraler Einnahme von Budesonid ist die systemische Bioverfügbarkeit bei beeinträchtigter Leberfunktion wegen vermindertem First-pass-Effekt erhöht.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Eine beeinträchtigte Leberfunktion führt zu einem reduzierten Metabolismus. Die Pharmakokinetik von Budesonid ist nach intravenöser Applikation bei Patienten mit einer Leberzirrhose gleich wie bei gesunden Probanden. Nach oraler Einnahme von Budesonid ist die systemische Bioverfügbarkeit bei beeinträchtigter Leberfunktion wegen vermindertem Firstpass-Effekt erhöht.
-Keine bekannt.
-Haltbarkeit
-Entocort Enema soll nicht über 30 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- +Nicht zutreffend.
- +Lagerungshinweise
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30 °C lagern.
-Juni 2009.
- +Januar 2017
|
|