ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Acetylcystein Zentiva 200 mg - Änderungen - 13.04.2021
38 Änderungen an Fachinfo Acetylcystein Zentiva 200 mg
  • -Wirkstoff: Acetylcysteinum.
  • -Hilfsstoffe: Aspartamum, Aromatica, Excip. pro compresso eff.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Brausetabletten zu 200 und 600 mg Acetylcysteinum.
  • +Wirkstoffe
  • +Acetylcysteinum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Aspartamum, Aromatica, Excip. pro compresso eff.
  • -Es wird davon abgeraten, Acetylcystein Helvepharm gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
  • +Es wird davon abgeraten, Acetylcystein Zentiva gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln aufzulösen.
  • -Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Absorption ist nicht bekannt, weshalb keine Empfehlung gegeben werden kann, ob Acetylcystein Helvepharm vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden soll.
  • +Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf die Absorption ist nicht bekannt, weshalb keine Empfehlung gegeben werden kann, ob Acetylcystein Zentiva vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden soll.
  • -aktives peptisches Ulkus;
  • -Phenylketonurie (Brausetabletten: wegen des Hilfsstoffes Aspartam, der zu Phenylalanin metabolisiert wird).
  • +Aktives peptisches Ulkus.
  • -Die gleichzeitige Verwendung eines Antitussivums ist medizinisch nicht sinnvoll (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums ist medizinisch nicht sinnvoll. Sie kann über die Hemmung des Hustenreflexes und der physiologischen Selbstreinigung der Atemwege zu einem Sekretstau mit dem Risiko eines Bronchospasmus und einer Atemwegsinfektion führen.
  • -Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums kann über die Hemmung des Hustenreflexes und der physiologischen Selbstreinigung der Atemwege zu einem Sekretstau mit dem Risiko eines Bronchospasmus und einer Atemwegsinfektion führen (siehe «Relative Kontraindikationen»).
  • -Hypertoniker, denen der Gebrauch von Salz absolut untersagt ist, müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass jede Brausetablette zu 200 und 600 mg Acetylcystein ca. 146 mg Natrium enthält (entspricht ca. 372 mg NaCl). In solchen Fällen ist der Gebrauch eines salzfreien Acetylcystein-Präparates ratsam.
  • +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
  • +Acetylcystein Zentiva Brausetabletten enthalten 5.61 mg resp. 11.2 mg Aspartam (200 mg resp. 600 mg). Bei Patienten, die an Phenylketonurie leiden muss beachtet werden, dass Aspartam als Phenylalanin-Quelle enthalten ist.
  • +Acetylcystein Zentiva 200 mg und 600 mg Brausetabletten enthalten ca. 146 mg Natrium (entspricht ca. 372 mg NaCl) pro Brausetablette, entsprechend 7.3% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Die maximale tägliche Dosis von Acetylcystein Zentiva Brausetabletten (d.h. 600 mg) entspricht 23,5% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme und gilt als natriumreich. Dies sollte insbesondere bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
  • +In solchen Fällen ist der Gebrauch eines salzfreien Acetylcystein-Präparates ratsam.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht. Acetylcystein Helvepharm sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
  • +Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht. Acetylcystein Zentiva sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
  • -Es liegen keine speziellen diesbezüglichen Untersuchungen vor.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Anzeichen und Symptome
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: R05CB01
  • -Wirkungsmechanismus und Pharmakodynamik
  • -Acetylcystein Helvepharm enthält den Wirkstoff Acetylcystein, ein Cysteinderivat mit einer freien SH-Gruppe, das sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften besitzt.
  • +ATC-Code
  • +R05CB01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Acetylcystein Zentiva enthält den Wirkstoff Acetylcystein, ein Cysteinderivat mit einer freien SH-Gruppe, das sowohl mukolytische als auch antioxidative Eigenschaften besitzt.
  • -Die antioxidative Eigenschaft von Acetylcystein Helvepharm beruht darauf, dass elektrophile und oxidierende Verbindungen durch Acetylcystein direkt und über Glutathion indirekt inaktiviert werden.
  • -Acetylcystein stellt durch Cystein einen essentiellen Vorläufer der Glutathion-Synthese zur Verfügung und erhöht somit die endogenen Glutathion-Vorräte.
  • +Die antioxidative Eigenschaft von Acetylcystein Zentiva beruht darauf, dass elektrophile und oxidierende Verbindungen durch Acetylcystein direkt und über Glutathion indirekt inaktiviert werden.
  • +Pharmakodynamik
  • +Acetylcystein stellt durch Cystein einen essenziellen Vorläufer der Glutathion-Synthese zur Verfügung und erhöht somit die endogenen Glutathion-Vorräte.
  • -Acetylcystein Helvepharm löst den zähen Schleim in den Luftwegen, fördert den Auswurf und hilft, den Hustenreiz zu stillen. Hierdurch wird die Atmung erleichtert.
  • +Acetylcystein Zentiva löst den zähen Schleim in den Luftwegen, fördert den Auswurf und hilft, den Hustenreiz zu stillen. Hierdurch wird die Atmung erleichtert.
  • -Nach Einnahme von 600 mg Acetylcystein in Form von Tabletten beträgt die maximale Plasmakonzentration (Cmax) des totales Acetylcysteins (frei und gebunden) 3,40 µg/ml (20,83 nmol/ml) bei einer tmax von 0,71 Std. (43 min). Die Fläche unter der Kurve (AUC) beträgt 10,06 µg*h/ml. Die Auswirkungen von Nahrungsaufnahme auf die systemische Verfügbarkeit bei oraler Einnahme von Acetylcystein sind nicht untersucht.
  • +Die Auswirkungen von Nahrungsaufnahme auf die systemische Verfügbarkeit bei oraler Einnahme von Acetylcystein sind nicht untersucht.
  • -Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor. Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1.95 (0.95-3.57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5.58 (4.1-9.5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette (nicht identisch mit den Acetylcystein Helvepharm-Formulierungen) betrug die Halbwertszeit für das Gesamt- Acetylcystein 6.25 (4.59-10.6) Stunden.
  • +Über die Ausscheidung des nicht-renal eliminierten Anteils liegen bisher keine Untersuchungen vor. Bei 6 Probanden wurde bei intravenöser Verabreichung von 200 mg Acetylcystein eine Eliminations-Halbwertszeit für reduzierte Formen von 1,95 (0,95-3,57) und für das Gesamt- Acetylcystein von 5,58 (4,1-9,5) Stunden gefunden; bei oraler Verabreichung einer 400 mg Brausetablette (nicht identisch mit den Acetylcystein Zentiva-Formulierungen) betrug die Halbwertszeit für das Gesamt- Acetylcystein 6,25 (4,59-10,6) Stunden.
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Das Arzneimittel nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Acetylcystein Helvepharm soll an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden.
  • +Acetylcystein Zentiva soll an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden.
  • -Acetylcystein Helvepharm Brausetabl 200 mg 30. (D)
  • -Acetylcystein Helvepharm Brausetabl 600 mg 10. (D)
  • +Acetylcystein Zentiva Brausetabl 200 mg 30. (D)
  • +Acetylcystein Zentiva Brausetabl 600 mg 10. (D)
  • -September 2016.
  • +Dezember 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home