14 Änderungen an Fachinfo Ceclor Retard 375 mg |
-Wirkstoff: Cefaclorum ut Cefaclorum monohydricum.
-Hilfsstoffe: Mannitolum, Color E132, Excipiens pro compresso obducto.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Filmtabletten zu 375 mg, 500 mg und 750 mg.
- +Wirkstoffe
- +Cefaclorum ut Cefaclorum monohydricum
- +Hilfsstoffe
- +Mannitolum, Color E132, Excipiens pro compresso obducto.
- +
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Ceclor retard, berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Ceclor retard unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Postmarketing Erfahrung:
- +Unbekannt: Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) (siehe auch «Warnhinweise und
- +Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: J01DC04
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +J01DC04
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- Wirksamer Konzentrationsbereich
- MHK 50 (µg/ml) MHK 90 (µg/ml)
- + Wirksamer Konzentrationsbereich
- + MHK 50 (µg/ml) MHK 90 (µg/ml)
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben
- +
-Metabolismus/Elimination
-Ungefähr 60–85% des Arzneimittels werden innerhalb von 8 Stunden unverändert mit dem Harn ausgeschieden. In diesem Zeitraum betrugen die Harnspitzenkonzentrationen – nach Dosen von 250 mg, 500 mg und 1 g etwa 600, 900 bzw. 1900 µg/ml. Cefaclor wird nicht merklich metabolisiert. Die Serumhalbwertszeit beträgt bei normalen Probanden 0,6–0,9 Stunden.
-Pharmakokinetik bei speziellen Patientengruppen
- +Metabolismus
- +Cefaclor wird nicht merklich metabolisiert. Die Serumhalbwertszeit beträgt bei normalen Probanden 0,6–0,9 Stunden.
- +Elimination
- +Ungefähr 60–85% des Arzneimittels werden innerhalb von 8 Stunden unverändert mit dem Harn ausgeschieden. In einem Zeitraum von 8 Stunden betrugen die Harnspitzenkonzentrationen – nach Dosen von 250 mg, 500 mg und 1 g etwa 600, 900 bzw. 1900 µg/ml.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Inkompatibilitäten
- +Keine Angaben
-Haltbarkeit:
- +Haltbarkeit
-Juli 2018.
- +Juni 2020
|
|