52 Änderungen an Fachinfo Glucose 5% Sintetica |
-Infusionslösungen zur Kohlenhydrat- und Wasserzufuhr
- +Infusionslösung
- 5% 10% 20% 40%
-Glucose, wasserfrei g 50.0 100.0 200.0 400.0
-Wasser für Injektionszwecke q.s. ad ml 1000 1000 1000 1000
-Energiegehalt kJ/l kcal/l ca. 840 ca. 200 ca. 1670 ca. 400 ca. 3350 ca. 800 ca. 6700 ca. 1600
-Theoretische Osmolarität mOsm/l 278 555 1110 2220
- + 5% 10% 20% 40%
- +Glucose g 50.0 100.0 200.0 400.0
- +Wasser für Injektionszwecke q.s. ad ml 1000 1000 1000 1000
- +Energiegehalt kJ/l kcal/l ca. 840 ca. 200 ca. 1670 ca. 400 ca. 3350 ca. 800 ca. 6700 ca. 1600
- +Theoretische Osmolarität mOsm/l 278 555 1110 2220
-Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
- +Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
-Infusionslösungen mit 20% und 40% Glucose werden angewendet bei hypoglykämischen Zuständen sowie zur Zufuhr von Energie und Wasser zur partiellen oder vollständigen Deckung das Kohlenhydratbedarfs bei parenteraler oder partiell parenteraler Ernährung mit oder ohne gleichzeitiger Verabreichung von Aminosäuren oder Proteinen.
- +Infusionslösungen mit 20% und 40% Glucose werden angewendet bei hypoglykämischen Zuständen sowie zur Zufuhr von Energie und Wasser zur partiellen oder vollständigen Deckung das Kohlenhydratbedarfs bei parenteraler oder partiell parenteraler Ernährung mit oder ohne gleichzeitige Verabreichung von Aminosäuren oder Proteinen.
-Glucose-Konzentration Empfohlene Infusionsgeschwindigkeit für Erwachsene
-5% 10 ml/min. entsprechend ca. 600 ml/Stunde. Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden
- +Glucose- Konzentration Empfohlene Infusionsgeschwindigkeit für Erwachsene
- +5% 10 ml/min. entsprechend ca. 600 ml/Stunde. Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden
-Anwendung bei Kindern
- +Kinder und Jugendliche
--Hyperhydratationszuständen (u.a. Wasserintoxikation);
- +-Hyperhydratationszuständen (u.a. Wasserintoxikation);
-Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
- +Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
-Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Vorsicht geboten.
-Ungleichgewichte des Elektrolythaushalts sind zu korrigieren.
- +Bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist Vorsicht geboten. Ungleichgewichte des Elektrolythaushalts sind zu korrigieren.
-Bei abruptem Absetzen der Glucoseinfusion besteht die Gefahr einer reaktiven Hypoglykämie.
-Die Glucose 20% und 40% Infusionslösungen eignen sich nicht für eine Osmotherapie.
- +Bei abruptem Absetzen der Glucoseinfusion besteht die Gefahr einer reaktiven Hypoglykämie. Die Glucose 20% und 40% Infusionslösungen eignen sich nicht für eine Osmotherapie.
-Pädiatrische Population
- +Pädiatrische Population
-Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine tierexperimentellen Studien vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
- +Schwangerschaft
- +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
- +Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
-Es liegen keine Daten vor.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
-Häufigkeit: Sehr häufig (>1/10), Häufig (>1/100, <1/10), Gelegentlich (>1/1’000, <1/100), Selten (>1/10’000, <1/1’000) und Sehr selten (<1/10’000), einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
- +Häufigkeit: Sehr häufig (>1/10), Häufig (>1/100, <1/10), Gelegentlich (>1/1’000, <1/100), Selten (>1/10’000, <1/1’000) und Sehr selten (<1/10’000).
-In Abhängigkeit vom klinischen Zustand des Patienten können hochprozentige Glucose-Infusionslösungen eine Diurese auslösen.
- +In Abhängigkeit vom klinischen Zustand des Patienten können hochprozentige Glucose- Infusionslösungen eine Diurese auslösen.
-Gelegentlich: Hämodilution, Hypervolämie.
- +Gelegentlich: Hämodilution, Hypervolämie.
-Selten: Thrombophlebitis.
- +Selten: Thrombophlebitis.
-Untersuchungen
-Gelegentlich: Glukosurie.
- +Untersuchungen Gelegentlich: Glukosurie.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Symptome
- +Anzeichen und Symptome
-Therapeutische Massnahmen
- +Behandlung
-ATC-Code: B05BA03
- +ATC-Code
- +B05BA03
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Absorption
- +Keine Daten.
- +Distribution
- +Keine Daten.
- +Metabolismus
- +Elimination
- +Keine Daten.
- +
-Weitere Angaben
-Glucose 5% Bioren "250 in 500 ml":
-Halbgefüllte Infusionsbeutel eignen sich für den Zusatz grosser Volumina von Medikamenten.
-Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden. Auf die Kompatibilität muss auch geachtet werden, wenn mehrere Infusionen durch das gleiche Infusionsbesteck wie Glucose-Infusionslösungen verabreicht werden.
- +Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden. Auf die Kompatibilität muss auch geachtet werden, wenn mehrere Infusionen durch das gleiche Infusionsbesteck wie Glucose- Infusionslösungen verabreicht werden.
-Glucose-Infusionslösungen dürfen nur bis zu dem auf dem Beutel mit “Exp” bezeichneten Datum verwendet werden.
-Restmengen verwerfen.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit “Exp” bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Unmittelbar nach Anbruch verwenden. Restmengen der Lösung verwerfen.
-Nicht über 25°C aufbewahren; nicht einfrieren.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +In der Originalverpackung vor Licht geschützt bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Glucose 5% Bioren "250 in 500 ml":
- +Halbgefüllte Infusionsbeutel eignen sich für den Zusatz grosser Volumina von Medikamenten.
- +
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 50 ml (20)
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml in 500 ml (10)
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
-Glucose 5% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
-Glucose 10% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
-Glucose 10% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
-Glucose 10% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
-Glucose 10% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
-Glucose 20% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
-Glucose 40% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 50 ml (20)
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml in 500 ml (10)
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
- +Glucose 5% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
- +Glucose 10% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
- +Glucose 10% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
- +Glucose 10% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
- +Glucose 10% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
- +Glucose 20% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
- +Glucose 40% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
-Januar 2014.
- +März 2020.
|
|