ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Glucose 5% Sintetica - Änderungen - 17.11.2018
40 Änderungen an Fachinfo Glucose 5% Sintetica
  • -Wirkstoff: Glucose.
  • -Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke.
  • +Wirkstoff: Glucose
  • +Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
  • -Infusionslösungen zur Kohlenhydrat- und Wasserzufuhr.
  • +Infusionslösungen zur Kohlenhydrat- und Wasserzufuhr
  • -Wasser für Injektionszwecke q.s. ad ml 1000 1000 1000 1000
  • -Energiegehalt
  • -kJ/l ca. 840 ca. 1670 ca. 3350 ca. 6700
  • -kcal/l ca. 200 ca. 400 ca. 800 ca. 1600
  • -Theoretische Osmolarität mOsm/l 278 555 1110 2220
  • +Wasser für Injektionszwecke q.s. ad ml 1000 1000 1000 1000
  • +Energiegehalt kJ/l kcal/l ca. 840 ca. 200 ca. 1670 ca. 400 ca. 3350 ca. 800 ca. 6700 ca. 1600
  • +Theoretische Osmolarität mOsm/l 278 555 1110 2220
  • -Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • +Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
  • -Dosierung/Anwendung
  • +Dosierung / Anwendung
  • -Glucose- Konzentration Empfohlene Infusionsgeschwindigkeit für Erwachsene
  • -5% 10 ml/min. entsprechend ca. 600 ml/Stunde. Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden
  • +Glucose-Konzentration Empfohlene Infusionsgeschwindigkeit für Erwachsene
  • +5% 10 ml/min. entsprechend ca. 600 ml/Stunde. Die Tageshöchstdosis von 2000 ml/Tag sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden
  • -Die Infusionsgeschwindigkeit und das Volumen sind abhängig vom Alter, Gewicht, dem klinischen und metabolischen Zustand des Patienten, sowie von einer Begleittherapie und sollten von einem Arzt bestimmt werden, der Erfahrungen mit Infusionstherapien in der Pädiatrie hat (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Die Infusionsgeschwindigkeit und das Volumen sind abhängig vom Alter, Gewicht, dem klinischen und metabolischen Zustand des Patienten, sowie von einer Begleittherapie und sollten von einem Arzt bestimmt werden, der Erfahrungen mit Infusionstherapien in der Pädiatrie hat (siehe Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • -·Hyperglykämie;
  • -·Hypokaliämie (ohne gleichzeitige Kaliumsubstitution);
  • -·Hyperhydratationszuständen (u.a. Wasserintoxikation);
  • -·hypotoner Dehydratation.
  • +-Hyperglykämie;
  • +-Hypokaliämie (ohne gleichzeitige Kaliumsubstitution);
  • +-Hyperhydratationszuständen (u.a. Wasserintoxikation);
  • +hypotoner Dehydratation.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Bei sachgemässer Anwendung von Glucose-Infusionslösungen und bei Beachtung der Vorsichtsmassnahmen sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten (siehe auch Kapitel «Überdosierung»).
  • +Bei sachgemässer Anwendung von Glucose-Infusionslösungen und bei Beachtung der Vorsichtsmassnahmen sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten (siehe auch Kapitel "Überdosierung").
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Häufigkeit: Sehr häufig (>1/10), Häufig (>1/100, <1/10), Gelegentlich (>1/1’000, <1/100), Selten (>1/10’000, <1/1’000) und Sehr selten (<1/10’000), einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Bei der Anwendung der Infusionslösungen mit Glucose 20% und 40% kann zusätzlich eine Hyperglykämie, eine Glucosurie oder ein hyperosmolare Koma auftreten (siehe auch Kapitel «Überdosierung»).
  • +Bei der Anwendung der Infusionslösungen mit Glucose 20% und 40% kann zusätzlich eine Hyperglykämie, einen Glucosurie oder ein hyperosmolare Koma auftreten (siehe auch Kapitel "Überdosierung").
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • -Nebenwirkungen können im Zusammenhang mit der Anwendungstechnik stehen. Wie bei jeder längerfristigen Infusionstherapie kann es zu Schmerzen oder lokaler Reaktion, Venenreizungen, Venenthrombose oder Phlebitis und Extravasation in der Nähe der Infusionstelle kommen.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Nebenwirkungen können im Zusammenhang mit der Anwendungstechnik stehen. Wie bei jeder längerfristigen Infusionstherapie kann es zu Schmerzen oder lokaler Reaktion, Venenreizungen, Venenthrombose oder Phlebitis und Extravasation in der Nähe der Infusionstelle kommen.
  • -Funktionsstörungen der Haut
  • -Gelegentlich: Schwitzen.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Gelegentlich: Schwitzen.
  • -·Glucose 5%, Glucose 10%: Hyperglykämie, Hypervolämie; Hyperhydratation, Hypokaliämie.
  • -·Glucose 20%, Glucose 40%: Glycosurie, hyperosmolare Zustände, Dehydratation, Hypokaliämie, Lactatanstieg, kohlenhydratinduzierte Hypertriglyceridämie, Steatose, Hyperventilation.
  • +-Glucose 5%, Glucose 10%: Hyperglykämie, Hypervolämie; Hyperhydratation, Hypokaliämie.
  • +-Glucose 20%, Glucose 40%: Glycosurie, hyperosmolare Zustände, Dehydratation, Hypokaliämie, Lactatanstieg, kohlenhydratinduzierte Hypertriglyceridämie, Steatose, Hyperventilation.
  • -·Hypervolämie, Hyperhydratation, Ödeme: Forcierte Diurese mittels eines passenden Diuretikums (z.B. Furosemid).
  • -·Hyperglykämie: Insulin-Gabe. Es besteht die Möglichkeit einer sekundären Hypoglykämie.
  • -·Hyperosmolare Zustände, hypotone Dehydratation, Hypokaliämie: Passende Massnahmen gemäss Flüssigkeits-, Glucose- und Elektrolyt-Bilanz sowie des Säure-Basen-Haushaltes des Patienten ergreifen.
  • -Eigenschaften/Wirkungen
  • +-Hypervolämie, Hyperhydratation, Ödeme: Forcierte Diurese mittels eines passenden Diuretikums (z.B. Furosemid).
  • +-Hyperglykämie: Insulin-Gabe. Es besteht die Möglichkeit einer sekundären Hypoglykämie.
  • +-Hyperosmolare Zustände, hypotone Dehydratation, Hypokaliämie: Passende Massnahmen gemäss Flüssigkeits-, Glucose- und Elektrolyt-Bilanz sowie des Säure-Basen-Haushaltes des Patienten ergreifen.
  • +Eigenschaften / Wirkungen
  • +Weitere Angaben
  • +Glucose 5% Bioren "250 in 500 ml":
  • +Halbgefüllte Infusionsbeutel eignen sich für den Zusatz grosser Volumina von Medikamenten.
  • +
  • -Glucose-Infusionslösungen dürfen nur bis zu dem auf dem Beutel mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Glucose-Infusionslösungen dürfen nur bis zu dem auf dem Beutel mit “Exp” bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 25 °C aufbewahren; nicht einfrieren.
  • +Nicht über 25°C aufbewahren; nicht einfrieren.
  • -52371 (Swissmedic).
  • +52371 [Swissmedic].
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 50 ml (20) [B]
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 100 ml (20) [B]
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml (20) [B]
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml in 500 ml (10) [B]
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
  • -Glucose 5% Bioren PP Beutel 1000 ml (10) [B]
  • -Glucose 10% Bioren PP Beutel 100 ml (20) [B]
  • -Glucose 10% Bioren PP Beutel 250 ml (20) [B]
  • -Glucose 10% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
  • -Glucose 10% Bioren PP Beutel 1000 ml (10) [B]
  • -Glucose 20% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
  • -Glucose 40% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 50 ml (20)
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 250 ml in 500 ml (10)
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
  • +Glucose 5% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
  • +Glucose 10% Bioren PP Beutel 100 ml (20)
  • +Glucose 10% Bioren PP Beutel 250 ml (20)
  • +Glucose 10% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
  • +Glucose 10% Bioren PP Beutel 1000 ml (10)
  • +Glucose 20% Bioren PP Beutel 500 ml (10)
  • +Glucose 40% Bioren PP Beutel 500 ml (10) [B]
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home