18 Änderungen an Fachinfo Symfona 60mg |
-Trockenextrakt aus Ginkgo biloba-Blättern.
- +Raffinierter, quantifizierter Trockenextrakt aus Ginkgoblättern (Ginkgo biloba L., Folium), entsprechend 22,0-27,0 % Flavonoide berechnet als Flavonglycoside, 2,6-3,2 % Bilobalid, 2,8-3,4 % Ginkgolide A, B und C, Droge-Extrakt-Verhältnis (DEV) 35-67:1, Auszugsmittel: Aceton 60 % (m/m).
-Excip. pro caps.
- +Lactose-Monohydrat 297 mg, sprühgetrockneter Glucose-Sirup, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid (E171), gelbes Eisenoxid (E172), rotes Eisenoxid (E172), schwarzes Eisenoxid (E172).
-Symfona 120 mg: 1 Kapsel 2× täglich einnehmen.
-Die Kapseln sind unzerkaut mit Flüssigkeit, am besten zum Frühstück und Abendessen einzunehmen. Die Einnahme während einer längeren Zeit ist empfehlenswert.
- +Symfona 120 mg: 1 Hartkapsel 2× täglich einnehmen.
- +Die Hartkapseln sind unzerkaut mit Flüssigkeit, am besten zum Frühstück und Abendessen einzunehmen. Die Einnahme während einer längeren Zeit ist empfehlenswert.
- +Kinder und Jugendliche
- +
-Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba-Zubereitungen oder anderen Inhaltsstoffen des Arzneimittels.
- +Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Ginkgo biloba-Zubereitungen oder anderen Inhaltsstoffen des Arzneimittels (siehe «Zusammensetzung»).
-Insbesondere bei Langzeitanwendung wurde über Einzelfälle von Blutungen berichtet (deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo-Zubereitungen bisher nicht eindeutig gesichert ist). Bei Patienten mit Blutungsstörungen oder in Kombination mit Medikamenten, welche das Blutungsrisiko erhöhen, ist Vorsicht geboten.
- +Insbesondere bei Langzeitanwendung wurde über Einzelfälle von Blutungen berichtet (deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo-Zubereitungen bisher nicht eindeutig gesichert ist). Bei Patienten mit Blutungsstörungen oder in Kombination mit Medikamenten, die das Blutungsrisiko erhöhen, ist Vorsicht geboten.
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, z.B. einer Galactosämie oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption, sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +
-Bei der Einnahme von Ginkgo-haltigen Arzneimitteln können sehr selten leichte Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder allergische Reaktionen der Haut (Hautrötung, -schwellung, Juckreiz) auftreten. Insbesondere bei Langzeitanwendung wurde über Einzelfälle von Blutungen berichtet. Zum möglichen Blutungsrisiko, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen».
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +«Sehr häufig» (≥1/10)
- +«häufig» (≥1/100, <1/10),
- +«gelegentlich» (≥1/1000, <1/100)
- +«selten» (≥1/10'000, <1/1000)
- +«sehr selten» (<1/10'000)
- +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr selten: Abdominale Beschwerden
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Sehr selten: Kopfschmerzen
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Sehr selten: allergische Dermatitis (Erythem, -Hautschwellung, Pruritus).
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Nicht bekannt: Insbesondere bei Langzeitanwendung wurde über Einzelfälle von Blutungen berichtet. Zum möglichen Blutungsrisiko, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen».
-Akute Toxizität (LD50)
- +Akute Toxizität (LD50).
-Symfona 120 mg Kaps 60. (B)
-Symfona 120 mg Kaps 120. (B)
- +Symfona 120 mg Hartkapseln 60. (B)
- +Symfona 120 mg Hartkapseln 120. (B)
-Juni 2009
- +November 2023
|
|