ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Immunine STIM Plus - Änderungen - 04.09.2017
6 Änderungen an Fachinfo Immunine STIM Plus
  • -Unter der Anwendung von ImmunineSTIM pluskönnen Anaphylaxie und andere Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Präparat enthält ausser Faktor IX noch Spuren anderer menschlicher Plasmaproteine. Die Patienten oder deren Pflegekräfte sollen über die Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion wie Juckreiz, generalisierte Urtikaria, Engegefühl in der Brust, Stenoseatmung, Hypotension und Anaphylaxie aufgeklärt sein. Wenn diese Symptome auftreten, sollen die Patienten die Behandlung sofort abbrechen und ihren Arzt kontaktieren. Bei Schock muss die Behandlung den Regeln der modernen Schocktherapie folgen.
  • +Unter der Anwendung von Immunine STIM plus können Anaphylaxie und andere Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Das Präparat enthält ausser Faktor IX noch Spuren anderer menschlicher Plasmaproteine. Die Patienten oder deren Pflegekräfte sollen über die Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion wie Juckreiz, generalisierte Urtikaria, Engegefühl in der Brust, Stenoseatmung, Hypotension und Anaphylaxie aufgeklärt sein. Wenn diese Symptome auftreten, sollen die Patienten die Behandlung sofort abbrechen und ihren Arzt kontaktieren. Bei Schock muss die Behandlung den Regeln der modernen Schocktherapie folgen.
  • -Gemäss den Ergebnissen einer Studie der Phase IV betrug die mittlere stufenweise Recovery (IR) von Faktor IX bei vorbehandelte Patienten (PTPs) ab 12 Jahren (n = 27) 1.1 (± 0.27) I.E./dl pro I.E./kg, mit einem Streubereich von 0.6 bis 1.7 I.E./dl pro I.E./kg. In der gleichen Studie ergab sich bei PTPs bis einschliesslich 11 Jahren (n = 4) eine mittlere IR von 0.9 (± 0.12) mit einem Streubereich von 0.8 bis 1.1.
  • +Gemäss den Ergebnissen einer Studie der Phase IV betrug die mittlere stufenweise Recovery (IR) von Faktor IX bei vorbehandelten Patienten (PTPs) ab 12 Jahren (n = 27) 1.1 (± 0.27) I.E./dl pro I.E./kg, mit einem Streubereich von 0.6 bis 1.7 I.E./dl pro I.E./kg. In der gleichen Studie ergab sich bei PTPs bis einschliesslich 11 Jahren (n = 4) eine mittlere IR von 0.9 (± 0.12) mit einem Streubereich von 0.8 bis 1.1.
  • -Baxalta Schweiz AG, CH-8604 Volketswil
  • +Shire Switzerland GmbH, Zug
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home