ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Triatec comp mite - Änderungen - 06.12.2023
20 Änderungen an Fachinfo Triatec comp mite
  • -Ramipril und Hydrochlorothiazid.
  • +Ramiprilum und Hydrochlorothiazidum.
  • -Vorgelatinierte Stärke, mikrokristalline Cellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Natriumoctadecylhydrogenfumarat.
  • +1 Tablette Triatec comp. enthält: Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Hypromellosum, Natrii stearylis fumaras (entsprechend 0,03 mg Natrium).
  • +1 Tablette Triatec comp. mite enthält: Amylum pregelificatum, Cellulosum microcristallinum, Hypromellosum, Natrii stearylis fumaras (entsprechend 0,015 mg Natrium).
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette (Triatec 5/25 mg, Triatec 2,5/12,5 mg), d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Die Auftretenshäufigkeit unerwünschter Wirkungen wird nach folgender Konvention angegeben: Sehr häufig (≥1/10); Häufig (≥1/100 bis <1/10); Gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100); Selten (≥1/10'000 bis <1/1'000); Sehr selten (<1/10'000); «Nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden). Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie werden unerwünschte Wirkungen in der Reihenfolge nachlassender Schwere aufgeführt.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100 bis <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000 bis <1/100), «selten» (≥1/10 000 bis <1/1000), «sehr selten» (<1/10 000).
  • +«Häufigkeit nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
  • +Innerhalb jeder Häufigkeitskategorie werden unerwünschte Wirkungen in der Reihenfolge nachlassender Schwere aufgeführt.
  • -Wirkungsmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Pharmakodynamik
  • -Siehe «Wirkungsmechanismus».
  • -Mutagenität/Karzinogenität
  • +Genotoxizität/Kanzerogenität
  • -Mutagenität/Karzinogenität
  • +Mutagenität/Kanzerogenität
  • -Mutagenität/Karzinogenität
  • +Mutagenität/Kanzerogenität
  • -Triatec comp. Tabletten in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Triatec comp. 20 Tabletten (teilbar, mit Bruchrille) (B)
  • -Triatec comp. 100 Tabletten (teilbar, mit Bruchrille) (B)
  • -Triatec comp. mite 20 Tabletten (teilbar, mit Bruchrille) (B)
  • -Triatec comp. mite 100 Tabletten (teilbar, mit Bruchrille) (B)
  • +Triatec comp. 5 mg/25 mg 20 Tabletten (mit Bruchrille/-kerbe, teilbar) (B)
  • +Triatec comp. 5 mg/25 mg 100 Tabletten (mit Bruchrille/-kerbe, teilbar) (B)
  • +Triatec comp. mite 2,5 mg/12,5 mg 20 Tabletten (mit Bruchrille/-kerbe, teilbar) (B)
  • +Triatec comp. mite 2,5 mg/12,5 mg 100 Tabletten (mit Bruchrille/-kerbe, teilbar) (B)
  • -Dezember 2022.
  • +September 2023.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home