82 Änderungen an Fachinfo Immunate S/D |
-Wirkstoff: Blutgerinnungsfaktor VIII vom Menschen
-Hilfsstoffe: Albumin vom Menschen, Glycin, Lysin-Hydrochlorid, Natriumchlorid, Natriumcitrat, Calciumchlorid-Dihydrat
- +Wirkstoffe
- +Blutgerinnungsfaktor VIII vom Menschen
- +Hilfsstoffe
- +Albumin vom Menschen, Glycin, Lysinhydrochlorid, Natriumchlorid, Natriumcitrat-Dihydrat, Calciumchlorid-Dihydrat, Gesamtnatriumgehalt ca. 1.96 mg/ml
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Immunate S/D besteht aus Lyophilisat und Lösungsmittel zur intravenösen Injektion mit nominell 250 I.E., 500 I.E. oder 1000 I.E. Gerinnungsfaktor VIII1 vom Menschen pro Durchstechflasche.
-1 Durchstechflasche enthält nach Rekonstitution:
- Immunate S/D 250 I.E. Immunate S/D 500 I.E. Immunate S/D 1000 I.E.
-Blutgerinnungsfaktor VIII vom Menschen ca. 50 I.E./ml ca. 100 I.E./ml ca. 100 I.E./ml
-von Willebrand Faktor2 vom Menschen ca. 38 I.E./ml ca. 75 I.E./ml ca. 75 I.E./ml
-Gesamtproteingehalt (pro Durchstechflasche) 8.3 - 20 mg 16.7 - 40 mg 33.3 - 80 mg
-Lösungsmittel (sterilisiertes Wasser für Injektionszwecke) 5 ml 5 ml 10 ml
-Die Dosierungsstärke (I.E.) wird mit einer colorimetrischen Methode nach der europäischen Pharmakopoe bestimmt. Die spezifische Aktivität von Immunate S/D beträgt ungefähr 70±30 I.E./mg Protein3. Die Aktivität (I.E.) des vWF wird durch den Ristocetin Assay (vWF:RCo) nach der europäischen Pharmakopoe bestimmt.
-1 Die Faktor VIII-Aktivität wurde gegen den internationalen Standard der WHO für Faktor VIII- Konzentrate bestimmt.
-2 Die Ristocetin Cofaktor Aktivität von humanem von Willebrand Faktor wurde gegen den internationalen Standard der WHO für von Willebrand Faktor Konzentrat im Plasma bestimmt.
-3 Ohne Stabilisator (Albumin); die maximale spezifische Aktivität bei einem 1:1 Verhältnis von Faktor VIII zu von Willebrand Faktor-Antigen beträgt 100 I.E. Faktor VIII pro mg Protein.
-Hinweis: Die Wirksamkeit und Sicherheit von Immunate S/D bei von Willebrand-Jürgens Syndrom ist nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten klinisch untersucht worden, dies gilt insbesondere für Typ 3.
- +Hinweis: Die Wirksamkeit und Sicherheit von IMMUNATE S/D bei von Willebrand-Jürgens Syndrom ist nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten klinisch untersucht worden, dies gilt insbesondere für Typ 3.
-Dosierung
- +Übliche Dosierung
-Blutungen und Operationen:
- +Blutungen und Operationen
- Blutung Gelenkblutung im Frühstadium, Muskelblutungen oder Blutungen im Mund Ausgeprägtere Gelenkblutung, Muskelblutung oder Hämatom Lebensbedrohliche Blutungen 20 – 40 30 – 60 60 – 100 Injektion alle 12 – 24 Stunden für mind. 1 Tag, bis die Blutung – angezeigt durch das Verschwinden der Schmerzen – steht oder Heilung erreicht ist. Injektion alle 12 – 24 Stunden für 3 – 4 Tage oder länger wiederholen, bis die Schmerzen und die akute Beeinträchtigung beseitigt sind. Injektion alle 8 – 24 Stunden wiederholen bis die Gefahr für den Patienten vorüber ist.
- Chirurgische Eingriffe Kleinere Eingriffe Einschliesslich Zahnextraktion Grössere Eingriffe 30 – 60 80 – 100 (prä- und postoperativ) Alle 24 Stunden für mind. 1 Tag bis die Wundheilung erreicht ist. Injektion alle 8 – 24 Stunden bis zu angemessener Wundheilung wiederholen, dann Therapie für noch mind. 7 Tage fortsetzen, um eine Faktor VIII-Aktivität von 30 – 60% (I.E./dl) aufrecht zu erhalten.
- +Blutung Gelenkblutung im Frühstadium, Muskelblutungen oder Blutungen im Mund Ausgeprägtere Gelenkblutung, Muskelblutung oder Hämatom Lebensbedrohliche Blutungen 20 – 40 30 – 60 60 – 100 Injektion alle 12 – 24 Stunden für mind. 1 Tag, bis die Blutung – angezeigt durch das Verschwinden der Schmerzen – steht oder Heilung erreicht ist. Injektion alle 12 – 24 Stunden für 3 – 4 Tage oder länger wiederholen, bis die Schmerzen und die akute Beeinträchtigung beseitigt sind. Injektion alle 8 – 24 Stunden wiederholen bis die Gefahr für den Patienten vorüber ist.
- +Chirurgische Eingriffe Kleinere Eingriffe Einschliesslich Zahnextraktion Grössere Eingriffe 30 – 60 80 – 100 (prä- und postoperativ) Alle 24 Stunden für mind. 1 Tag bis die Wundheilung erreicht ist. Injektion alle 8 – 24 Stunden bis zu angemessener Wundheilung wiederholen, dann Therapie für noch mind. 7 Tage fortsetzen, um eine Faktor VIII-Aktivität von 30 – 60% (I.E./dl) aufrecht zu erhalten.
-Falls sich die Blutung mit der verordneten Dosis Faktor VIII nicht kontrollieren lässt, sollte man den Plasmaspiegel von Faktor VIII bestimmen und eine ausreichende Dosis Immunate S/D verabreichen, um eine zufriedenstellende klinische Reaktion zu erreichen.
- +Falls sich die Blutung mit der verordneten Dosis Faktor VIII nicht kontrollieren lässt, sollte man den Plasmaspiegel von Faktor VIII bestimmen und eine ausreichende Dosis IMMUNATE S/D verabreichen, um eine zufriedenstellende klinische Reaktion zu erreichen.
-Kinder unter 6 Jahren
-Das Produkt sollte mit Vorsicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden, die noch wenig mit Faktor VIII-Produkten in Berührung gekommen sind. Es wurden keine formalen klinischen Studien in dieser Altersgruppe durchgeführt, jedoch lassen klinische Fallberichte auf Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Kindern schliessen.
-Immunate S/D ist zur Therapie und Prophylaxe von Faktor VIII bei Patienten mit von Willebrand-Jürgens-Syndrom angezeigt, bei denen die Faktor VIII-Aktivität vermindert ist und bei denen eine Behandlung mit Desmopressin unwirksam oder kontraindiziert ist. Für die Substitutionsbehandlung mit Immunate S/D zur Kontrolle von Blutungen sowie zur perioperativen Blutungsprophylaxe gelten dieselben Richtlinien wie für Hämophilie A.
- +IMMUNATE S/D ist zur Therapie und Prophylaxe von Faktor VIII bei Patienten mit von Willebrand-Jürgens-Syndrom angezeigt, bei denen die Faktor VIII-Aktivität vermindert ist und bei denen eine Behandlung mit Desmopressin unwirksam oder kontraindiziert ist. Für die Substitutionsbehandlung mit IMMUNATE S/D zur Kontrolle von Blutungen sowie zur perioperativen Blutungsprophylaxe gelten dieselben Richtlinien wie für Hämophilie A.
-In Patienten mit hohen von-Willebrand-Inhibitorwerten könnte die Therapie mit Immunate S/D nicht wirksam sein und andere therapeutische Optionen sollten in Betracht gezogen werden (siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
- +In Patienten mit hohen von-Willebrand-Inhibitorwerten könnte die Therapie mit IMMUNATE S/D nicht wirksam sein und andere therapeutische Optionen sollten in Betracht gezogen werden (siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
- +Kinder und Jugendliche
- +Das Produkt sollte mit Vorsicht bei Kindern unter 6 Jahren angewendet werden, die noch wenig mit Faktor VIII-Produkten in Berührung gekommen sind. Es wurden keine formalen klinischen Studien in dieser Altersgruppe durchgeführt, jedoch lassen klinische Fallberichte auf Wirksamkeit und Verträglichkeit bei Kindern schliessen.
- +
-Das Auflösen erfolgt wie im Abschnitt „Hinweise für die Handhabung“ beschrieben. Immunate S/D soll langsam intravenös verabreicht werden. Die Verabreichungsgeschwindigkeit sollte sich nach dem Wohlbefinden des Patienten richten und nicht mehr als 2 ml/min betragen.
- +Das Auflösen erfolgt wie im Abschnitt „Hinweise für die Handhabung“ beschrieben. IMMUNATE S/D soll langsam intravenös verabreicht werden. Die Verabreichungsgeschwindigkeit sollte sich nach dem Wohlbefinden des Patienten richten und nicht mehr als 2 ml/min betragen.
-Auch über andere infusionsbedingte Reaktionen wie Schüttelfrost, Fieber und Übelkeit wurde im Zusammenhang mit Immunate S/D berichtet.
- +Auch über andere infusionsbedingte Reaktionen wie Schüttelfrost, Fieber und Übelkeit wurde im Zusammenhang mit IMMUNATE S/D berichtet.
- +250 I.E. und 500 I.E. Durchstechflasche:
- +IMMUNATE S/D enthält ca. 9.8 mg Natrium pro Durchstechflasche. Dies entspricht 0.5% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2g.
- +1000 I.E. Durchstechflasche:
- +IMMUNATE S/D enthält ca. 19.6 mg Natrium pro Durchstechflasche. Dies entspricht 1% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2g.
-Immunate S/D wird aus humanem Plasma hergestellt. Standardmassnahmen zur Verhinderung von Infektionen (z.B durch Viren), die sich durch den Einsatz von Arzneimitteln ergeben, die aus Blut oder Blutplasma hergestellt werden, schliessen die Auswahl der Spender und das Screening der einzelnen Spenden und Plasmapools auf spezifische Infektionsmarker sowie den Einsatz effektiver Schritte zur Inaktivierung/Entfernung von Viren im Herstellungsverfahren ein. Dennoch kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für bislang unbekannte oder neu aufgetretene Viren und andere Pathogene.
- +IMMUNATE S/D wird aus humanem Plasma hergestellt. Standardmassnahmen zur Verhinderung von Infektionen (z.B durch Viren), die sich durch den Einsatz von Arzneimitteln ergeben, die aus Blut oder Blutplasma hergestellt werden, schliessen die Auswahl der Spender und das Screening der einzelnen Spenden und Plasmapools auf spezifische Infektionsmarker sowie den Einsatz effektiver Schritte zur Inaktivierung/Entfernung von Viren im Herstellungsverfahren ein. Dennoch kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma die Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern nicht völlig ausgeschlossen werden. Dies gilt auch für bislang unbekannte oder neu aufgetretene Viren und andere Pathogene.
-Es wird empfohlen, bei jeder Verabreichung von Immunate S/D an einen Patienten den Namen und die Chargennummer des Präparates zu dokumentieren, um einen Zusammenhang zwischen Patient und Produktcharge herzustellen.
-Immunate S/D enthält Blutgruppen-Isoagglutinine (anti-A und anti-B). Bei Patienten mit Blutgruppe A, B oder AB kann es nach wiederholter Anwendung in kurzen Abständen oder nach der Anwendung sehr hoher Dosen zu einer Hämolyse kommen. Sehr hohe Dosen innerhalb kurzer Zeit werden möglicherweise im Rahmen einer Immuntoleranztherapie zur Behandlung einer Hämophilie A mit Faktor-VIII-Inhibitor angewendet.
-Vor der Anwendung von Immunate S/D muss unbedingt sichergestellt werden, dass es sich bei der Gerinnungsstörung tatsächlich um einen Faktor-VIII-Mangel (Hämophilie A) oder einen Mangel an von-Willebrand-Faktor (von-Willebrand-Syndrom) handelt.
- +Es wird empfohlen, bei jeder Verabreichung von IMMUNATE S/D an einen Patienten den Namen und die Chargennummer des Präparates zu dokumentieren, um einen Zusammenhang zwischen Patient und Produktcharge herzustellen.
- +IMMUNATE S/D enthält Blutgruppen-Isoagglutinine (anti-A und anti-B). Bei Patienten mit Blutgruppe A, B oder AB kann es nach wiederholter Anwendung in kurzen Abständen oder nach der Anwendung sehr hoher Dosen zu einer Hämolyse kommen. Sehr hohe Dosen innerhalb kurzer Zeit werden möglicherweise im Rahmen einer Immuntoleranztherapie zur Behandlung einer Hämophilie A mit Faktor-VIII-Inhibitor angewendet.
- +Vor der Anwendung von IMMUNATE S/D muss unbedingt sichergestellt werden, dass es sich bei der Gerinnungsstörung tatsächlich um einen Faktor-VIII-Mangel (Hämophilie A) oder einen Mangel an von-Willebrand-Faktor (von-Willebrand-Syndrom) handelt.
-Die nachstehend aufgelisteten unerwünschten Wirkungen basieren auf klinischen Studien und Spontanmeldungen nach der Zulassung von Immunate S/D. Die Häufigkeit wurden ermittelt unter Verwendung der folgenden Kriterien: sehr häufig (≥ 10%), häufig (≥1% bis <10%), gelegentlich (≥0.1% bis<1%), selten (≥0.01% bis <0.1%), sehr selten (<0.01%).
- +Die nachstehend aufgelisteten unerwünschten Wirkungen basieren auf klinischen Studien und Spontanmeldungen nach der Zulassung von IMMUNATE S/D. Die Häufigkeit wurden ermittelt unter Verwendung der folgenden Kriterien: sehr häufig (≥ 10%), häufig (≥1% bis <10%), gelegentlich (≥0.1% bis<1%), selten (≥0.01% bis <0.1%), sehr selten (<0.01%).
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
-Blut und Lymphsystem
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Herz
- +Herzerkrankungen
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden bisher nicht rapportiert, könnten jedoch mit Immunate S/D auftreten:
-Blut und Lymphsystem
- +Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden bisher nicht rapportiert, könnten jedoch mit IMMUNATE S/D auftreten:
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: B02BD06. Pharmakotherapeutische Gruppe: Anti-Hämorrhagikum: Blut Gerinnungsfaktor VIII.
- +ATC-Code
- +B02BD06. Pharmakotherapeutische Gruppe: Anti-Hämorrhagikum: Blut Gerinnungsfaktor VIII.
- +Wirkungsmechanismus
- +
-Parameter
- +Parameter
-Parameter
-Anzahl Median 90% CI
-AUC0µ ([I.E.xh]/ml) 15 24.6 12.8 – 48.3
-Cmax (I.E./ml) 17 1.40 1.15 – 1.51
-Tmax (h) 17 0.28 0.25 – 1.00
-Terminale Halbwertszeit (h) 16 13.6 10.5 – 47.2
-Clearance (ml/h) 15 136 68 – 178
-Mittlere Verweilzeit (h) 15 23.1 12.4 – 57.1
-Vss (ml) 15 3156 2391 – 4672
-Incremental Recovery ([I.E./ml]/ [I.E./kg]) 17 0.028 0.024 – 0.030
- +Parameter
- +Anzahl Median 90% CI
- +AUC0µ ([I.E.xh]/ml) 15 24.6 12.8 – 48.3
- +Cmax (I.E./ml) 17 1.40 1.15 – 1.51
- +Tmax (h) 17 0.28 0.25 – 1.00
- +Terminale Halbwertszeit (h) 16 13.6 10.5 – 47.2
- +Clearance (ml/h) 15 136 68 – 178
- +Mittlere Verweilzeit (h) 15 23.1 12.4 – 57.1
- +Vss (ml) 15 3156 2391 – 4672
- +Incremental Recovery ([I.E./ml]/ [I.E./kg]) 17 0.028 0.024 – 0.030
-Der in Immunate S/D enthaltene humane Blutgerinnungsfaktor VIII ist ein physiologischer Bestandteil des menschlichen Plasmas und verhält sich wie der körpereigene Blutgerinnungsfaktor VIII.
- +Der in IMMUNATE S/D enthaltene humane Blutgerinnungsfaktor VIII ist ein physiologischer Bestandteil des menschlichen Plasmas und verhält sich wie der körpereigene Blutgerinnungsfaktor VIII.
-Immunate S/D darf nicht mit anderen Arzneimitteln oder Lösungsmitteln gemischt werden, da dadurch die Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigt werden könnte. Es darf ausschliesslich der mitgelieferte Gerätesatz benutzt werden, da die Therapie als Folge einer Adsorption des Koagulations-Faktor VIII an der Innenoberfläche einiger Infusionssets versagen kann.
- +IMMUNATE S/D darf nicht mit anderen Arzneimitteln oder Lösungsmitteln gemischt werden, da dadurch die Sicherheit oder Wirksamkeit beeinträchtigt werden könnte. Es darf ausschliesslich der mitgelieferte Gerätesatz benutzt werden, da die Therapie als Folge einer Adsorption des Koagulations-Faktor VIII an der Innenoberfläche einiger Infusionssets versagen kann.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Exp“ bezeichneten Datum verwendet werden (siehe „Lagerungshinweise“). Nach Auflösen bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern und innerhalb von 3 Stunden verabreichen. Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt unmittelbar nach der Rekonstitution appliziert werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden (siehe „Lagerungshinweise“). Nach Auflösen bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern und innerhalb von 3 Stunden verabreichen. Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt unmittelbar nach der Rekonstitution appliziert werden.
-Immunate S/D sollte erst unmittelbar vor der Anwendung rekonstituiert werden. Die Lösung sollte sofort verbraucht werden, da kein Konservierungsmittel enthalten ist. Die Lösung vor der Anwendung auf sichtbare Partikel und Verfärbung prüfen. Trübe Lösungen oder solche mit Niederschlag sind zu verwerfen. Es wird empfohlen, einen gemeinsamen venösen Zugang vor und nach der Verabreichung von Immunate S/D mit einer salinen Lösung zu spülen.
- +IMMUNATE S/D sollte erst unmittelbar vor der Anwendung rekonstituiert werden. Die Lösung sollte sofort verbraucht werden, da kein Konservierungsmittel enthalten ist. Die Lösung vor der Anwendung auf sichtbare Partikel und Verfärbung prüfen. Trübe Lösungen oder solche mit Niederschlag sind zu verwerfen. Es wird empfohlen, einen gemeinsamen venösen Zugang vor und nach der Verabreichung von IMMUNATE S/D mit einer salinen Lösung zu spülen.
-7.Parenterale Produkte wie Immunate S/D sollen nach der Auflösung und vor der Anwendung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden. Auch wenn die Auflösungsvorschrift strikt befolgt wird, können fallweise wenige kleine Partikel sichtbar sein. Das beigepackte Filterset entfernt diese Partikel. Die auf der Packung angegebene Konzentration des arzneilich wirksamen Bestandteils wird dadurch nicht reduziert.
- +7.Parenterale Produkte wie IMMUNATE S/D sollen nach der Auflösung und vor der Anwendung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden. Auch wenn die Auflösungsvorschrift strikt befolgt wird, können fallweise wenige kleine Partikel sichtbar sein. Das beigepackte Filterset entfernt diese Partikel. Die auf der Packung angegebene Konzentration des arzneilich wirksamen Bestandteils wird dadurch nicht reduziert.
-Immunate S/D 250 I.E.
- +IMMUNATE S/D 250 I.E.
-Immunate S/D 500 I.E.
- +IMMUNATE S/D 500 I.E.
-Immunate S/D 1000 I.E.
- +IMMUNATE S/D 1000 I.E.
-Shire Switzerland GmbH, Zug
- +Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon
-Juli 2011
- +August 2019
|
|