ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Sodium iodide (I-123) injection Curium - Änderungen - 09.07.2016
42 Änderungen an Fachinfo Sodium iodide (I-123) injection Curium
  • -a. Wirkstoff
  • +Wirkstoff
  • -b. Hilfsstoffe
  • -9 mg Natriumchlorid, 0,4 - 0,7 mg Natriumhydrogenkarbonat,
  • -Wasser zur Injektion q.s.p. 1 ml
  • -c. Spezifikationen
  • +Hilfsstoffe
  • +9 mg Natriumchlorid, 0,4 - 0,7 mg Natriumhydrogenkarbonat, Wasser zur Injektion q.s.p. 1 ml
  • +Spezifikationen
  • -Radiochemische Reinheit: ³ 97 %
  • -Radionuklidreinheit:
  • -123I: ³ 99,7 %
  • -121Te £ 0,9 kBq/MBq
  • -125I £ 1,5 kBq/MBq
  • +Radiochemische Reinheit: 97 %
  • +Radionuklidreinheit
  • +123I: 99,7 %
  • +121Te: ≤ 0,9 kBq/MBq
  • +125I: ≤ 1,5 kBq/MBq
  • -(image)
  • +% Aufnahme = netto Impulse der Schilddrüse x 100
  • +netto Impulse der Verabreichten Dosis
  • +
  • -(image)
  • -
  • +Pädiatrische Aktivität (MBq) = Erwachsenendosis (MBq) x Körpergewicht des Kindes (kg)
  • +70 (kg)
  • +
  • +
  • -Die Strahlenbelastung beeinträchtigt hauptsächlich die Schilddrüse. Die Bestrahlung anderer Organe liegt im allgemeinen um etwa 3 Grössenordnungen niedriger. Sie hängt auch von der Versorgung mit stabilem Iod über die Nahrung ab (Aufnahme von radioaktivem Iod in Iodmangelgebieten bis 90% gesteigert, in iodreichen Gebieten jedoch bis auf 5% abfallend). Sie hängt auch vom Zustand der Schilddrüsenfunktion ab (Eu-, Hyper- oder Hypothyreose) und davon, ob es iodspeicherndes Gewebe im Körper gibt (z.B. Zustand nach Schilddrüsenentfernung, Vorhandensein Iod-speichernder Metastasen) oder ob die Schilddrüse blockiert wurde. Die Strahlenbelastung aller anderen Organe ist entsprechend dem Grad der Schilddrüseniodspeicherung höher oder niedriger. Die in den folgenden Tabellen wiedergegebenen geschätzten Strahlendosen beziehen sich auf die intravenöse Verabreichung von Natriumiodid[123I].
  • +Die Strahlenbelastung beeinträchtigt hauptsächlich die Schilddrüse. Die Bestrahlung anderer Organe liegt im allgemeinen um etwa 3 Grössenordnungen niedriger. Sie hängt auch von der Versorgung mit stabilem Iod über die Nahrung ab (Aufnahme von radioaktivem Iod in Iodmangelgebieten bis 90 % gesteigert, in iodreichen Gebieten jedoch bis auf 5 % abfallend). Sie hängt auch vom Zustand der Schilddrüsenfunktion ab (Eu-, Hyper- oder Hypothyreose) und davon, ob es iodspeicherndes Gewebe im Körper gibt (z.B. Zustand nach Schilddrüsenentfernung, Vorhandensein Iod-speichernder Metastasen) oder ob die Schilddrüse blockiert wurde. Die Strahlenbelastung aller anderen Organe ist entsprechend dem Grad der Schilddrüseniodspeicherung höher oder niedriger. Die in den folgenden Tabellen wiedergegebenen geschätzten Strahlendosen beziehen sich auf die intravenöse Verabreichung von Natriumiodid[123I].
  • -Schilddrüse blockiert, Aufnahme 0%
  • +Schilddrüse blockiert, Aufnahme 0 %
  • -Nebennieren 7,0 8,7 14 21 39
  • -*Blasenwand 90 110 160 240 450
  • -Knochenoberfläche 8,1 9,7 15 24 46
  • -Brust 5,6 5,6 8,1 13 25
  • +Nebennieren 7,0 8,7 14,0 21,0 39,0
  • +*Blasenwand 90,0 110,0 160,0 240,0 450,0
  • +Knochenoberfläche 8,1 9,7 15,0 24,0 46,0
  • +Brust 5,6 5,6 8,1 13,0 25,0
  • -Magenwand 6,9 8,5 14 21 37
  • -Dünndarm 8,5 10 16 25 46
  • -*Obere Dickdarmwand 8,0 9,9 15 24 43
  • -*Untere Dickdarmwand 9,7 12 19 29 54
  • -*Nieren 11 14 20 29 51
  • +Magenwand 6,9 8,5 14,0 21,0 37,0
  • +Dünndarm 8,5 10,0 16,0 25,0 46,0
  • +*Obere Dickdarmwand 8,0 9,9 15,0 24,0 43,0
  • +*Untere Dickdarmwand 9,7 12,0 19,0 29,0 54,0
  • +*Nieren 11,0 14,0 20,0 29,0 51,0
  • -Leber 6,7 8,2 13 20 37
  • -Lunge 6,1 7,8 12 19 35
  • -Ovarien 9,8 12 19 30 53
  • -Pankreas 7,6 9,1 14 22 41
  • +Leber 6,7 8,2 13,0 20,0 37,0
  • +Lunge 6,1 7,8 12,0 19,0 35,0
  • +Ovarien 9,8 12,0 19,0 30,0 53,0
  • +Pankreas 7,6 9,1 14,0 22,0 41,0
  • -Rotes Knochenmark 9,4 11 17 26 47
  • -Milz 7,0 8,3 12 20 37
  • -Hoden 6,9 9,4 15 25 48
  • -Schilddrüse 5,1 7,7 12 20 37
  • -Uterus 14 17 28 43 76
  • -Anderes Gewebe 6,4 7,7 12 19 35
  • +Rotes Knochenmark 9,4 11,0 17,0 26,0 47,0
  • +Milz 7,0 8,3 12,0 20,0 37,0
  • +Hoden 6,9 9,4 15,0 25,0 48,0
  • +Schilddrüse 5,1 7,7 12,0 20,0 37,0
  • +Uterus 14,0 17,0 28,0 43,0 76,0
  • +Anderes Gewebe 6,4 7,7 12,0 19,0 35,0
  • -Effektives Dosis-äquivalent (µSv/MBq) 13 16 24 37 67
  • +Effektives Dosis-äquivalent (µSv/MBq) 13,0 16,0 24,0 37,0 67,0
  • -* = kritische Organe
  • +* kritische Organe
  • -Aufnahme: 0,5% 16 20 31 52 96
  • -Aufnahme: 1% 19 25 38 67 130
  • -Aufnahme: 2% 25 34 52 99 180
  • -Aufnahme: 15% 75 110 170 350 650
  • -Aufnahme: 35% 150 230 350 740 1400
  • -Aufnahme: 55% 230 350 530 1100 2100
  • +Aufnahme: 0,5 % 16 20 31 52 96
  • +Aufnahme: 1 % 19 25 38 67 130
  • +Aufnahme: 2 % 25 34 52 99 180
  • +Aufnahme: 15 % 75 110 170 350 650
  • +Aufnahme: 35 % 150 230 350 740 1400
  • +Aufnahme: 55 % 230 350 530 1100 2100
  • -Thyreostatika 1 Woche
  • -Natürliche oder synthetische Schilddrüsenpräparate 2 - 4 Wochen
  • -Topisch angewandte Iodide 1 - 9 Monate
  • -Iodhaltige Expektorantia 2 Wochen
  • -Intravenöse, wasserlösliche, iodhaltige Röntgenkontrastmittel 1 - 2 Monate
  • -Orale cholezystographische Kontrastmittel 6 - 9 Monate
  • +Thyreostatika 1 Woche
  • +Natürliche oder synthetische Schilddrüsenpräparate 2 - 4 Wochen
  • +Topisch angewandte Iodide 1 - 9 Monate
  • +Iodhaltige Expektorantia 2 Wochen
  • +Intravenöse, wasserlösliche, iodhaltige Röntgenkontrastmittel 1 - 2 Monate
  • +Orale cholezystographische Kontrastmittel 6 - 9 Monate
  • - bronchographisch 6 - 12 Monate
  • - myelographisch 2 - 10 Jahre
  • -Orale Antidiabetika 1 Woche
  • -Antihistaminika 1 Woche
  • -Antikoagulantien 1 Woche
  • -Antiparasitika 1 Woche
  • -Benzodiazepine, Lithium 4 Wochen
  • -Salizylate 1 Woche
  • -Steroide 1 Woche
  • -Sulfonamide 1 Woche
  • -Nitroprussidnatrium 1 Woche
  • -Penizilline 1 Woche
  • -Phenylbutazon 1 - 2 Wochen
  • -Thiopental 1 Woche
  • -Amiodaron: vgl. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
  • +bronchographisch 6 - 12 Monate
  • +myelographisch 2 - 10 Jahre
  • +Orale Antidiabetika 1 Woche
  • +Antihistaminika 1 Woche
  • +Antikoagulantien 1 Woche
  • +Antiparasitika 1 Woche
  • +Benzodiazepine, Lithium 4 Wochen
  • +Salizylate 1 Woche
  • +Steroide 1 Woche
  • +Sulfonamide 1 Woche
  • +Nitroprussidnatrium 1 Woche
  • +Penizilline 1 Woche
  • +Phenylbutazon 1 - 2 Wochen
  • +Thiopental 1 Woche
  • +Amiodaron: vgl. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
  • -Wichtigste emittierte Strahlung: 159 keV (83,4%), 440keV (0,4%), 529 keV (1,4%)
  • +Wichtigste emittierte Strahlung: 159 keV (83,4 %), 440keV (0,4 %), 529 keV (1,4 %)
  • -Die Nierenclearance beträgt etwa 3% der Iodid-Passage durch die Nieren und ist von einem Menschen zum anderen relativ konstant. Sie ist bei Hypothyreose und Funktionsveränderungen der Nieren niedriger und bei Hyperthyreose erhöht.
  • +Die Nierenclearance beträgt etwa 3 % der Iodid-Passage durch die Nieren und ist von einem Menschen zum anderen relativ konstant. Sie ist bei Hypothyreose und Funktionsveränderungen der Nieren niedriger und bei Hyperthyreose erhöht.
  • -Die Urinausscheidung beträgt 37 - 75 %, die Fäzesausscheidung ca. 1%, und die Schweissausscheidung in 24 Stunden ist praktisch zu vernachlässigen.
  • +Die Urinausscheidung beträgt 37 - 75 %, die Fäzesausscheidung ca. 1 %, und die Schweissausscheidung in 24 Stunden ist praktisch zu vernachlässigen.
  • -52'729 (Swissmedic)
  • +52729 (Swissmedic)
  • -Sodium iodide (I-123) injection Mallinckrodt ist lieferbar in folgenden Aktivitäten zum Kalibrationszeitpunkt :
  • -
  • +Sodium iodide (I-123) injection Mallinckrodt ist lieferbar in folgenden Aktivitäten zum Kalibrationszeitpunkt:
  • +95375036BYS03a.doc / 06 APP 5375 Switzerland Arzt und Gebrauchsinformat
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home