ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Nifedipin-Mepha 20 retard - Änderungen - 05.12.2019
30 Änderungen an Fachinfo Nifedipin-Mepha 20 retard
  • -Wirkstoff: Nifedipin.
  • -Hilfsstoffe: Cellulosum microcristallinum, Lactosum, Talcum, Silica colloidalis anhydrica, Acidum stearinicum, Carmellosum natricum conexum, Magnesii stearas, Titanii dioxidum, Ferri oxidum flavum E172, Ferri oxidum rubrum E172, Hydroxypropylmethylcellulosum, Macrogolum 6000.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Tabletten
  • -Nifedipin-Mepha 20 retard enthalten: Nifedipinum 20 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Nifedipin.
  • +Hilfsstoffe
  • +Cellulosum microcristallinum, Lactosum, Talcum, Silica colloidalis anhydrica, Acidum stearinicum, Carmellosum natricum conexum, Magnesii stearas, Titanii dioxidum, Ferri oxidum flavum E172, Ferri oxidum rubrum E172, Hydroxypropylmethylcellulosum, Macrogolum 6000.
  • -Bei chronisch-stabiler Angina pectoris (Belastungsangina) und bei Hypertonie beträgt die Richtdosis 2× täglich 1 Tablette Nifedipin-Mepha 20 retard (2× 20 mg). Falls notwendig, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 2× 2 Tabletten Nifedipin-Mepha 20 retard (2× 40 mg) gesteigert werden. In Abhängigkeit vom Krankheitsbild sollte die Richtdosis einschleichend erreicht werden.
  • +Bei chronisch-stabiler Angina pectoris (Belastungsangina) und bei Hypertonie beträgt die Richtdosis 2 × täglich 1 Depotabs Nifedipin-Mepha 20 retard (2 × 20 mg). Falls notwendig, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 2 × 2 Depotabs Nifedipin-Mepha 20 retard (2 × 40 mg) gesteigert werden. In Abhängigkeit vom Krankheitsbild sollte die Richtdosis einschleichend erreicht werden.
  • -Im Allgemeinen schluckt man die Tabletten mit etwas Flüssigkeit hinunter. Es sollte kein Grapefruitsaft verwendet werden (siehe auch Rubrik «Interaktionen»). Sie können unabhängig von Nahrung eingenommen werden. Die Tabletten dürfen nicht zerkaut oder gebrochen werden!
  • +Im Allgemeinen schluckt man die Depotabs mit etwas Flüssigkeit hinunter. Es sollte kein Grapefruitsaft verwendet werden (siehe auch Rubrik «Interaktionen»). Sie können unabhängig von Nahrung eingenommen werden. Die Depotabs dürfen nicht zerkaut oder gebrochen werden!
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Nifedipin-Mepha 20 retard, Tabletten, bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Nifedipin-Mepha 20 retard Depotabs, bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Nifedipin-Mepha ist während der ersten 20 Wochen der Schwangerschaft sowie während der gesamten Stillzeit kontraindiziert (siehe Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • +Nifedipin-Mepha ist während der ersten 20 Wochen der Schwangerschaft sowie während der gesamten Stillzeit kontraindiziert (siehe Rubrik «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Nifedipin-Mepha 20 retard, Tabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +Die Anwendung und Sicherheit von Nifedipin-Mepha 20 retard, Depotabs bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Es existieren keine kontrollierten Humanstudien während der Schwangerschaft. Tierstudien haben bei Föten Missbildungen induziert. Aus den vorliegenden klinischen Daten lässt sich kein spezifisches pränatales Risiko ableiten. Zwar wurde über eine Zunahme von Fällen von perinataler Asphyxie, Entbindungen per Kaiserschnitt, Frühgeburten oder verlangsamtem Wachstum des Fötus in Zusammenhang mit Nifedipin berichtet. Es ist aber unklar, ob diese Effekte auf eine vorbestehende Grunderkrankung bzw. ihrer Behandlung zurückzuführen sind oder substanzspezifisch für Nifedipin sind.
  • +Es existieren keine kontrollierten Humanstudien während der Schwangerschaft. Tierstudien haben bei Föten Missbildungen induziert. Aus den vorliegenden klinischen Daten lässt sich kein spezifisches pränatales Risiko ableiten. Zwar wurde über eine Zunahme von Fällen von perinataler Asphyxie, Entbindungen per Kaiserschnitt, Frühgeburten oder verlangsamtem Wachstum des Fötus in Zusammenhang mit Nifedipin berichtet. Es ist aber unklar, ob diese Effekte auf eine vorbestehende Grunderkrankung bzw. ihrer Behandlung zurückzuführen sind oder substanzspezifisch für Nifedipin sind.
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Angina pectoris-Anfälle (bzw. Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Schweregrad der Anfälle bei Patienten mit vorbestehender Angina pectoris insbesondere bei Beginn der Behandlung).
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Angina pectoris-Anfälle (bzw. Zunahme der Häufigkeit, Dauer und Schweregrad der Anfälle bei Patienten mit vorbestehender Angina pectoris insbesondere zu Beginn der Behandlung).
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Toxisch-epidermale Nekrolyse, Photosensitivität, allergische Reaktionen, palpable Purpurea.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Toxisch-epidermale Nekrolyse, Photosensitivität, allergische Reaktionen, palpable Purpura.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: C08CA05
  • -Wirkmechanismus
  • +ATC-Code
  • +C08CA05
  • +Wirkungsmechanismus
  • -·antihypertensive Wirkung nach oraler Gabe.
  • +antihypertensive Wirkung nach oraler Gabe.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe Wirkungsmechanismus.
  • +
  • -In-vivound in-vitro-Untersuchungen zur Mutagenität verliefen durchweg negativ, so dass eine mutagene Wirkung im Menschen hinreichend ausgeschlossen werden kann.
  • +In-vivo- und in-vitro-Untersuchungen zur Mutagenität verliefen durchweg negativ, so dass eine mutagene Wirkung im Menschen hinreichend ausgeschlossen werden kann.
  • -Nifedipin-Mepha 20 retard Tabletten sind trocken, in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) zu lagern.
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Trocken und bei Raumtemperatur (1525 °C) lagern. Vor Licht schützen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Nifedipin-Mepha 20 retard
  • -Tabletten zu 20 mg: 30 und 100 (B)
  • +Nifedipin-Mepha 20 retard: Packungen zu 30 und 100 Depotabs. [B]
  • -Interne Versionsnummer: 3.1
  • +Interne Versionsnummer: 4.2
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home