ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lacdigest - Änderungen - 21.11.2023
14 Änderungen an Fachinfo Lacdigest
  • -ZusammensetzungWirkstoff: Tilactasum ex Aspergillus oryzae.Hilfsstoffe: Amylum pregelificatum, cellulosum microcristallinum, glucosum monohydricum, glucosum anhydricum, carmellosum calcicum, magnesii stearas, natrii citras dihydricus,
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitKautablette1 Kautablette enthält 60 mg Tilactasum corresp. 2250 U.
  • -Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenSubstitutionstherapie bei primärem und kongenitalem Lactasemangel mit Auftreten von Symptomen wie Bauchschmerzen, Flatulenz, Blähungen und Durchfall nach Einnahme von lactosehaltiger Nahrung (Lactoseintoleranz).
  • +Zusammensetzung
  • +Wirkstoffe
  • +Tilactasum ex Aspergillus oryzae
  • +Hilfsstoffe
  • +Amylum pregelificatum, cellulosum microcristallinum, glucosum monohydricum 40 mg, glucosum 20 mg, carmellosum calcicum, magnesii stearas, natrii citras dihydricus corresp. Natrium 0.53 mg
  • +
  • +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • +Substitutionstherapie bei primärem und kongenitalem Lactasemangel mit Auftreten von Symptomen wie Bauchschmerzen, Flatulenz, Blähungen und Durchfall nach Einnahme von lactosehaltiger Nahrung (Lactoseintoleranz).
  • -Maximale Einzeldosis: 6 Kautabletten/Maximale Tagesdosis: 12 KautablettenFür die Anwendung von Lacdigest liegen keine Erfahrungen bei Kindern unter 3 Jahren vor.Therapiedauer: Die Therapie kann bei Einnahme von lactosehaltiger Nahrung beliebig lange durchgeführt werden.Korrekte Einnahme: Die Kautabletten sind unmittelbar vor der Einnahme von lactosehaltiger Nahrung einzunehmen. Tabletten kauen oder schlucken.
  • -KontraindikationenÜberempfindlichkeit gegen Tilactase oder einem der Hilfsstoffe in Lacdigest.
  • -Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenAnwendungseinschränkungen: Für die Anwendung von Lacdigest liegen keine Erfahrungen bei Kindern unter 3 Jahren vor.Es liegen keine Daten über Risikopopulationen vor.Es liegen keine Daten über spezielle Risiken zu Beginn oder am Ende der Behandlung mit Tilactase vor.
  • -Schwangerschaft/StillzeitRisikopotential: Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren.
  • -Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
  • +Maximale Einzeldosis: 6 Kautabletten/Maximale Tagesdosis: 12 Kautabletten
  • +Für die Anwendung von Lacdigest liegen keine Erfahrungen bei Kindern unter 3 Jahren vor.
  • +Therapiedauer: Die Therapie kann bei Einnahme von lactosehaltiger Nahrung beliebig lange durchgeführt werden.
  • +Korrekte Einnahme: Die Kautabletten sind unmittelbar vor der Einnahme von lactosehaltiger Nahrung einzunehmen. Tabletten kauen oder schlucken.
  • +Kontraindikationen
  • +Überempfindlichkeit gegen Tilactase oder einem der Hilfsstoffe in Lacdigest.
  • +Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
  • +Anwendungseinschränkungen: Für die Anwendung von Lacdigest liegen keine Erfahrungen bei Kindern unter 3 Jahren vor.
  • +Es liegen keine Daten über Risikopopulationen vor.
  • +Es liegen keine Daten über spezielle Risiken zu Beginn oder am Ende der Behandlung mit Tilactase vor.
  • +Patienten mit der seltenen Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Lacdigest enthält weniger als 1 mmol (23mg) Natrium pro Kautablette, d.h. es ist nahezu natriumfrei.
  • +Interaktionen
  • +In vivo: Es liegen keine Daten zu Interaktionen (pharmakokinetisch und/oder pharmakodynamisch) mit anderen Medikamenten, mit Nahrungs- und Genussmitteln oder andere Formen von Interaktionen vor. In vitro: Natrium- und Kaliumionen können in vitro die Aktivität von Tilactase erhöhen. Calciumionen und Schwermetalle wie Kupfer können in vitro die enzymatische Aktivität hemmen.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Risikopotential: Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren.
  • +Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
  • +Stillzeit
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A09AA04
  • +ATC-Code
  • +A09AA04
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lacdigest Kautabl 50. (D)
  • -Lacdigest Kautabl 100. (D)
  • +Lacdigest Kautabl 50. [D]
  • +Lacdigest Kautabl 100. [D]
  • -Recordati AG, 6340 Baar.
  • +Recordati AG, 6340 Baar
  • -November 2003
  • +April 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home