ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Vincristine Pfizer - Änderungen - 28.05.2021
34 Änderungen an Fachinfo Vincristine Pfizer
  • -Wirkstoff: Vincristini sulfas.
  • -Hilfsstoffe: Mannitolum, aqua q.s. ad solutionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Cytosafe Stechampulle: 1 ml sterile Lösung enthält 1 mg Vincristinsulfat.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Vincristini sulfas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mannitolum, natrii hydroxidum (corresp. 0.01 mg/ml natrium), acidum sulphuricum, aqua ad iniectabilia.
  • +Natriumgehalt: 0.01 mg pro ml Injektionslösung.
  • +
  • +
  • -Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion sollten Anfangsdosen von 0.05 bis 1 mg/m2 erhalten. Für Patienten mit einem direkten Serum-Bilirubin-Wert über 3 mg/dl wird initial eine 50%ige Dosisreduktion empfohlen. Anschliessende Dosierungen können je nach Toleranz der lnitialdosis hinaufgesetzt werden.
  • +Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion sollten Anfangsdosen von 0.05 bis 1 mg/m2 erhalten. Für Patienten mit einem direkten Serum-Bilirubin-Wert über 3 mg/dl wird initial eine 50%ige Dosisreduktion empfohlen. Anschliessende Dosierungen können je nach Toleranz der Initialdosis hinaufgesetzt werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro ml, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -·Tägliches Blutbild, um den Transfusionsbedarf zu erkennen und das lnfektionsrisiko abzuschätzen.
  • +·Tägliches Blutbild, um den Transfusionsbedarf zu erkennen und das Infektionsrisiko abzuschätzen.
  • -ATC-Code: L01CA02
  • +ATC-Code
  • +L01CA02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Keine Angaben.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Zur kardiovaskulären Verträglichkeit der Vinca-Alkaloide sind aus der Literatur mit niedriger lnzidenz Ereignisse wie Angina pectoris und Myokardinfarkt bekannt.
  • +Zur kardiovaskulären Verträglichkeit der Vinca-Alkaloide sind aus der Literatur mit niedriger Inzidenz Ereignisse wie Angina pectoris und Myokardinfarkt bekannt.
  • -Vincristine Pfizer darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur mit den unter «Hinweise für die Handhabung» aufgeführten Arzneimitteln gemischt werden.
  • -Vincristine Pfizer darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Die Injektionslösung enthält kein Konservierungsmittel.
  • -Nach Anbruch der Stechampulle sollte die Lösung deshalb aus mikrobiologischer Sicht sofort verwendet werden; falls erforderlich kann sie maximal 24 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahrt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, liegen Aufbrauchsfristen und Lagerbedingungen in der Verantwortung des Anwenders und sollten normalerweise nicht länger als 24 Std. bei 2 - 8°C betragen.
  • -Zytostatika-Hinweis:
  • +Zytostatika-Hinweis
  • -Verabreichung der Injektionslösung:
  • +Verabreichung der Injektionslösung
  • -Die Injektion erfolgt entweder direkt intravenös oder in den Schlauch einer laufenden intravenösen Infusion (Natriumchlorid 0.9%, Glucose 5% oder Ringer's Laktatlösung) und sollte in etwa einer Minute abgeschlossen sein.
  • +Die Injektion erfolgt entweder direkt intravenös oder in den Schlauch einer laufenden intravenösen Infusion (Natriumchlorid 0.9%, Glucose 5% oder Ringer's Laktatlösung) und sollte in etwa einer Minute abgeschlossen sein.
  • -1. Über einen lumbalen Zugang soviel Rückenmarksflüssigkeit wie risikolos möglich entfernen.
  • +1. Über einen lumbalen Zugang so viel Rückenmarksflüssigkeit wie risikolos möglich entfernen.
  • -3. Einbringen eines intraventrikulären Drains oder Katheters durch einen Neurochirurgen und Fortsetzung der Spülung der Cerebrospinalflüssigkeit, wobei Flüssigkeit durch den lumbalen Zugang entfernt wird, der mit einem geschlossenen Drainage-System verbunden ist. Ringer-Laktat-Lösung wird kontinuierlich infundiert, 150 ml/Stunde bzw. 75 ml/Stunde, nachdem Frischplasma hinzugefügt wurde. Die Geschwindigkeit der lnfusion sollte so angepasst werden, dass die Protein-Konzentration in der Cerebrospinalflüssigkeit 150 mg/dl beträgt.
  • +3. Einbringen eines intraventrikulären Drains oder Katheters durch einen Neurochirurgen und Fortsetzung der Spülung der Cerebrospinalflüssigkeit, wobei Flüssigkeit durch den lumbalen Zugang entfernt wird, der mit einem geschlossenen Drainage-System verbunden ist. Ringer-Laktat-Lösung wird kontinuierlich infundiert, 150 ml/Stunde bzw. 75 ml/Stunde, nachdem Frischplasma hinzugefügt wurde. Die Geschwindigkeit der Infusion sollte so angepasst werden, dass die Protein-Konzentration in der Cerebrospinalflüssigkeit 150 mg/dl beträgt.
  • -Eine lnfusion von 10 g Glutaminsäure über 24 Stunden, gefolgt von einer täglichen oralen Gabe von 3x 500 mg Glutaminsäure für die Dauer von 1 Monat.
  • -100 mg Folinsäure als Bolus-Injektion, gefolgt von einer 24stündigen lnfusion von 25 mg Folinsäure/Stunde, anschliessend 4x 25 mg Folinsäure i.v./Tag für eine Woche.
  • +Eine Infusion von 10 g Glutaminsäure über 24 Stunden, gefolgt von einer täglichen oralen Gabe von 3x 500 mg Glutaminsäure für die Dauer von 1 Monat.
  • +100 mg Folinsäure als Bolus-Injektion, gefolgt von einer 24stündigen Infusion von 25 mg Folinsäure/Stunde, anschliessend 4x 25 mg Folinsäure i.v./Tag für eine Woche.
  • -Cytosafe Stechampulle zu 1 mg/1 ml: 5 [A]
  • -Cytosafe Stechampulle zu 2 mg/2 ml: 5 [A]
  • +Durchstechflasche zu 1 mg/1 ml: 5. [A]
  • +Durchstechflasche zu 2 mg/2 ml: 5. [A]
  • -Pfizer AG, Zürich
  • +Pfizer AG, Zürich.
  • -März 2006.
  • -LLD V003
  • +März 2021.
  • +LLD V004
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home