ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Nifedipin-Mepha 40 retard - Änderungen - 06.12.2019
30 Änderungen an Fachinfo Nifedipin-Mepha 40 retard
  • -Wirkstoff: Nifedipin.
  • -Hilfsstoffe: Cellulosum microcristallinum, Cellulosum, Lactosum, Hypromellosum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica, Macrogolum 400, Macrogolum 6000, Ferri oxidum rubrum E172, Titanii dioxidum E171, Talcum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette enthält 40 mg Nifedipin.
  • +Wirkstoffe
  • +Nifedipin.
  • +Hilfsstoffe
  • +Cellulosum microcristallinum, Cellulosum, Lactosum, Hypromellosum, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica, Macrogolum 400, Macrogolum 6000, Ferri oxidum rubrum E172, Titanii dioxidum E171, Talcum.
  • -Hypertonie: 1×tägl. 1 Tablette Nifedipin-Mepha 40 retard.
  • -Falls erforderlich, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 80 mg täglich (2 Tabletten in einmaliger oder getrennter Gabe) gesteigert werden. Diese Tagesdosis sollte keinesfalls überschritten werden.
  • -Koronare Herzerkrankung: 1×tägl. 1 Tablette Nifedipin-Mepha 40 retard.
  • -Falls erforderlich, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 80 mg täglich (2 Tabletten in einmaliger oder getrennter Gabe) gesteigert werden. Höhere Dosen sollten nur in Ausnahmefällen und unter besonderer Beobachtung angewandt werden. Eine Tagesdosis von 120 mg sollte keinesfalls überschritten werden.
  • -Die Tabletten sollten nach einer Mahlzeit, z.B. Frühstück, mit ausreichender Flüssigkeit eingenommen werden. Es sollte kein Grapefruitsaft verwendet werden (siehe auch Rubrik «Interaktionen»). Die Tabletten dürfen nicht zerkaut oder gebrochen werden!
  • +Hypertonie: 1× tägl. 1 Depotabs Nifedipin-Mepha 40 retard.
  • +Falls erforderlich, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 80 mg täglich (2 Depotabs in einmaliger oder getrennter Gabe) gesteigert werden. Diese Tagesdosis sollte keinesfalls überschritten werden.
  • +Koronare Herzerkrankung: 1× tägl. 1 Depotabs Nifedipin-Mepha 40 retard.
  • +Falls erforderlich, kann die Dosierung den individuellen Erfordernissen entsprechend auf 80 mg täglich (2 Depotabs in einmaliger oder getrennter Gabe) gesteigert werden. Höhere Dosen sollten nur in Ausnahmefällen und unter besonderer Beobachtung angewandt werden. Eine Tagesdosis von 120 mg sollte keinesfalls überschritten werden.
  • +Die Depotabs sollten nach einer Mahlzeit, z.B. Frühstück, mit ausreichender Flüssigkeit eingenommen werden. Es sollte kein Grapefruitsaft verwendet werden (siehe auch Rubrik «Interaktionen»). Die Depotabs dürfen nicht zerkaut oder gebrochen werden!
  • -Bei Patienten mit schweren Einengungen des Gastrointestinaltraktes soll Nifedipin-Mepha retard nur mit Vorsicht angewendet werden, da bedingt durch die nicht resorbierbare Tablettenhülle, eine obstruktive Symptomatik auftreten könnte. In sehr seltenen Fällen können sich Bezoare bilden, welche chirurgisch entfernt werden müssen.
  • +Bei Patienten mit schweren Einengungen des Gastrointestinaltraktes soll Nifedipin-Mepha 40 retard nur mit Vorsicht angewendet werden, da bedingt durch die nicht resorbierbare Depotabshülle, eine obstruktive Symptomatik auftreten könnte. In sehr seltenen Fällen können sich Bezoare bilden, welche chirurgisch entfernt werden müssen.
  • -Nifedipin-Mepha 40, retard, Tabletten enthalten Lactose. Patienten mit einer Galactose Intoleranz, mit einem Lapp-Lactase-Mangel oder mit einer Glucose-Galactose Malabsorption sollten Nifedipin-Mepha 40 retard deshalb nicht einnehmen
  • +Nifedipin-Mepha 40 retard, Depotabs enthalten Lactose. Patienten mit einer Galactose Intoleranz, mit einem Lapp-Lactase-Mangel oder mit einer Glucose-Galactose Malabsorption sollten Nifedipin-Mepha 40 retard deshalb nicht einnehmen.
  • -Nifedipin sollte nicht in Kombination mit Magnesiumsulfat i.v. verabreicht werden, da es zu einer neuromuskulären Blockade kommen kann (siehe auch Rubrik «Schwangerschaft/Stillzeit»).
  • +Nifedipin sollte nicht in Kombination mit Magnesiumsulfat i.v. verabreicht werden, da es zu einer neuromuskulären Blockade kommen kann (siehe auch Rubrik «Schwangerschaft, Stillzeit»).
  • -Selten1–0,1%): Gingivahyperplasie.
  • +Selten: Gingivahyperplasie.
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Toxisch-epidermale Nekrolyse Photosensitivität, allergische Reaktionen, palpable Purpura.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Toxisch-epidermale Nekrolyse, Photosensitivität, allergische Reaktionen, palpable Purpura.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: C08CA05
  • +ATC-Code
  • +C08CA05
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Nifedipin-Mepha 40 retard besitzt eine Wirksamkeitsdauer von über 24 Stunden. Die Freisetzung des Wirkstoffes aus der retard Tablette ist nahezu linear und erfolgt daher mit einer konstanten Rate. Die relative Bioverfügbarkeit im Steady state unterscheidet sich nicht von derjenigen der retardierten Formen. Die maximale Plasmakonzentration beträgt 29,4 ± 12,0 ng/ml (x ± SD) und wird 7,4 ± 6,5 Stunden nach der jeweiligen Einnahme erreicht. Gleichzeitige Nahrungseinnahme führt zu rascherer und höherer maximaler Plasmakonzentration.
  • +Nifedipin-Mepha 40 retard besitzt eine Wirksamkeitsdauer von über 24 Stunden. Die Freisetzung des Wirkstoffes aus der Retardtablette ist nahezu linear und erfolgt daher mit einer konstanten Rate. Die relative Bioverfügbarkeit im Steady state unterscheidet sich nicht von derjenigen der retardierten Formen. Die maximale Plasmakonzentration beträgt 29,4 ± 12,0 ng/ml (x ± SD) und wird 7,4 ± 6,5 Stunden nach der jeweiligen Einnahme erreicht. Gleichzeitige Nahrungseinnahme führt zu rascherer und höherer maximaler Plasmakonzentration.
  • -Kinetik in besonderen klinischen Situationen
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Der Wirkstoff der Nifedipin-Mepha 40 retard ist von einer Tablettenhülle umgeben, die nicht resorbiert wird. Aus dieser Hülle wird der für den Körper resorbierbare Wirkstoff nach und nach freigegeben. Sobald dieser Vorgang beendet ist, wird die leere Tablettenhülle mit dem Stuhl ausgeschieden.
  • +Der Wirkstoff der Nifedipin-Mepha 40 retard ist von einer Depotabshülle umgeben, die nicht resorbiert wird. Aus dieser Hülle wird der für den Körper resorbierbare Wirkstoff nach und nach freigegeben. Sobald dieser Vorgang beendet ist, wird die leere Depotabshülle mit dem Stuhl ausgeschieden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» aufgedruckten Verfalldatum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Die retard Tabletten müssen in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) gelagert werden, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
  • -Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Trocken und bei Raumtemperatur (1525 °C) lagern. Vor Licht schützen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Nifedipin-Mepha 40, retard, Tabletten 30 [B]
  • -Nifedipin-Mepha 40, retard, Tabletten 100 [B]
  • +Nifedipin-Mepha 40 retard: Packungen zu 30 und 100 Depotabs. [B]
  • -Interne Versionsnummer: 4.4
  • +Interne Versionsnummer: 5.2
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home