72 Änderungen an Fachinfo Sporanox |
-Wirkstoff: Itraconazolum.
-Hilfsstoffe: Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Sorbitol, Propylenglykol, Caramelaroma (E 150), Vanillin, Aromatika, Saccharinnatrium, Excipiens ad solutionem.
- +Wirkstoff: Itraconazol.
- +Hilfsstoffe: Salzsäure, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Propylenglykol, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid, Sorbitol, Aromatika: Saccharinnatrium, Karamelzucker (E150), Vanillin (vom Kirscharoma) und andere Aromastoffe.
-1 ml Orale Lösung enthält 10 mg Itraconazolum.
- +1 ml Orale Lösung enthält 10 mg Itraconazol.
-Bezüglich der Anwendung von oral eingenommenem Itraconazol bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind nur wenige Daten verfügbar. Die Exposition gegenüber Itraconazol kann bei manchen Patienten mit Niereninsuffizienz vermindert sein. In dieser Patientengruppe ist das Arzneimittel mit Vorsicht anzuwenden (siehe «Pharmakokinetik», Abschnitt «Spezielle Patientengruppen»).
- +Bezüglich der Anwendung von oral eingenommenem Itraconazol bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind nur wenige Daten verfügbar. Die Exposition gegenüber Itraconazol kann bei manchen Patienten mit Niereninsuffizienz vermindert sein. In dieser Patientengruppe ist das Arzneimittel mit Vorsicht anzuwenden, gegebenenfalls kann eine Dosisanpassung in Betracht gezogen werden (siehe «Pharmakokinetik», Abschnitt «Spezielle Patientengruppen»).
-·Sporanox Orale Lösung sollte bei Patienten mit Anzeichen einer ventrikulären Funktionsstörung, wie dekompensierter Herzinsuffizienz oder einer durchgemachten dekompensierten Herzinsuffizienz, nicht angewendet werden, ausser zur Behandlung von lebensbedrohenden oder anderen schwerwiegenden Infektionen und wo gleichzeitig Alternativen nicht eingesetzt werden können (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-·Die Komedikation von Sporanox Orale Lösung ist mit einer Reihe von CYP3A4-Substraten kontraindiziert. Durch Erhöhung der Plasmaspiegel dieser Arzneimittel bei gleichzeitiger Anwendung von Itraconazol besteht ein erhöhtes Risiko für potentiell schwerwiegende (einschliesslich letaler) unerwünschte Wirkungen wie verlängertes QT-Intervall, ventrikuläre Tachyarrhythmien und Torsade de Pointes (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).Eine Komedikation mit folgenden Arzneimitteln ist deshalb kontraindiziert:
-·einige Antiarrhythmika wie z.B. Dronedaron, Chinidin, Ivabradin, Ranolazin,
-·einige HMG-CoA-Reduktasehemmer wie Lovastatin und Simvastatin,
-·Ergotalkaloide wie Dihydroergotamin, Ergometrin, Ergotamin und Methylergometrin,
-·bestimmte Psychopharmaka wie Quetiapin, Sertindol, Triazolam, orales Midazolam,
-·bestimmte Calciumkanalblocker wie Lercanidipin, Nisoldipin,
-·Colchicin bei Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion,
-·andere Arzneimittel wie Mizolastin, Eplerenon.
- +·Sporanox Orale Lösung sollte bei Patienten mit Anzeichen einer ventrikulären Funktionsstörung, wie dekompensierter Herzinsuffizienz oder einer durchgemachten dekompensierten Herzinsuffizienz, nicht angewendet werden, ausser zur Behandlung von lebensbedrohenden oder anderen schwerwiegenden Infektionen, wenn gleichzeitig Alternativen nicht eingesetzt werden können (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +·Die Komedikation von Sporanox Orale Lösung ist mit einer Reihe von Substraten des Enzyms CYP3A4 sowie der Transporter P-gp und BCRP kontraindiziert (siehe «Interaktionen»). Bei gleichzeitiger Anwendung von Itraconazol besteht durch Erhöhung der Plasmaspiegel dieser Arzneimittel ein erhöhtes Risiko für potentiell schwerwiegende (einschliesslich letaler) unerwünschte Wirkungen, wie z.B. Torsades de Pointes (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen») oder Rhabdomyolyse. Dies gilt z.B. für:
- +·bestimmte Antiarrhythmika wie Chinidin, Dronedaron, Ivabradin und Ranolazin,
- +·bestimmte Psychopharmaka wie Quetiapin, Sertindol, Triazolam oder orales Midazolam,
- +·bestimmte Calciumkanalblocker wie Lercanidipin, Feldodipin,
- +·Sildenafil und Vardenafil bei pulmonal-arterieller Hypertonie,
- +·bestimmte HMG-CoA-Reduktasehemmer wie Simvastatin,
- +·Ergotalkaloide,
- +·bestimmte Thrombozytenaggregationshemmer wie Ticagrelor,
- +·Methadon.
- +Die Nennungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
-Calcium-Kanal-Blocker können einen negativ inotropen Effekt haben, welcher jenen von Itraconazol verstärken kann. Zusätzlich kann Itraconazol den Metabolismus von Calcium-Kanal-Blockern behindern. Deshalb ist bei der gleichzeitigen Verabreichung von Itraconazol und Calcium-Kanal-Blockern wegen des erhöhten Risikos einer Herzinsuffizienz Vorsicht geboten.
- +Calciumkanalblocker können einen negativ inotropen Effekt haben, welcher jenen von Itraconazol verstärken kann. Zusätzlich kann Itraconazol den Metabolismus von Calciumkanalblockern behindern. Deshalb ist bei der gleichzeitigen Verabreichung von Itraconazol und Calciumkanalblockern wegen des erhöhten Risikos einer Herzinsuffizienz Vorsicht geboten.
-Aufgrund der etwas häufigeren Auslösung von Diarrhoe mit Sporanox Orale Lösung ist Vorsicht bei Patienten mit bereits vorbestehender Diarrhoe angezeigt. Insbesondere ist zu beachten, dass eine Diarrhoe die intestinale Absorption von Itraconzanol beeinträchtigen kann.
- +Aufgrund der etwas häufigeren Auslösung von Diarrhoe mit Sporanox Orale Lösung ist Vorsicht bei Patienten mit bereits vorbestehender Diarrhoe angezeigt. Insbesondere ist zu beachten, dass eine Diarrhoe die intestinale Absorption von Itraconazol beeinträchtigen kann.
-Da nur wenige klinische Daten über die Anwendung von Sporanox Orale Lösung bei Kindern und Jugendlichen vorliegen, wird die Anwendung von Sporanox Orale Lösung in dieser Altersgruppen nicht empfohlen, ausser der erwartete Nutzen einer Behandlung übersteigt die möglichen Risiken.
- +Da nur wenige klinische Daten über die Anwendung von Sporanox Orale Lösung bei Kindern und Jugendlichen vorliegen, wird die Anwendung von Sporanox Orale Lösung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen, ausser der erwartete Nutzen einer Behandlung übersteigt die möglichen Risiken.
-Itraconazol wird hauptsächlich durch CYP3A4 metabolisiert. Andere Substanzen, die ebenfalls durch CYP3A4 metabolisiert werden oder die dessen Aktivität verändern (Enzyminduktoren oder –inhibitoren), können die Pharmakokinetik von Itraconazol beeinflussen. Auf die gleiche Weise kann Itraconazol die Pharmakokinetik anderer Substanzen, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, verändern. Itraconazol ist ein potenter CYP3A4-Inhibitor und ein Inhibitor von P-Glycoprotein. Es wird empfohlen, sich bei Gabe von Begleitmedikationen in den entsprechenden Fachinformationen über die Metabolisierungswege und über die eventuell erforderlichen Dosisanpassungen zu informieren. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit multiplen Komedikationen sowie bei solchen mit gleichzeitiger Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion.
-Arzneimittel, die die Plasmakonzentrationen von Itraconazol verringern können
-Es ist zu beachten, dass bei einigen Arzneimitteln, welche die Pharmakokinetik von Itraconazol beeinträchtigen können, umgekehrt auch deren Pharmakokinetik durch die gleichzeitige Gabe von Itraconazol beeinflusst werden kann. Siehe daher auch «Arzneimittel, deren Plasmakonzentrationen durch Itraconazol erhöht werden können».
-In klinischen Interaktionsstudien führte die gleichzeitige Gabe von Itraconazol zusammen mit potenten CYP3A4-Induktoren zu einer Reduktion der Bioverfügbarkeit von Itraconazol und Hydroxy-Itraconazol um 60-90%, sodass die Wirksamkeit weitgehend reduziert sein kann. Aus diesem Grund ist die gleichzeitige Gabe von potenten Induktoren von CYP3A4 mit Itraconazol nicht ratsam. Ist eine gleichzeitige Anwendung unvermeidbar, sollte während der Komedikation der klinische Verlauf besonders sorgfältig überwacht und bei Hinweisen auf eine unzureichende Wirksamkeit eine alternative antimykotische Therapie gewählt werden. Falls ein potentieller CYP3A4 Induktor innerhalb der letzten 2 Wochen verabreicht wurde, wird empfohlen, ein alternatives, nicht über CYP3A4 metabolisiertes Antimykotikum zu verwenden.
-Beispiele für solche Substanzen sind:
-·Antibakterielle Substanzen: Isoniazid, Rifabutin, Rifampicin.
-·Antikonvulsiva: Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin.
-·Antivirale Substanzen: Efavirenz, Nevirapin.
-·Sonstige: Johanniskraut-Präparate (Hypericum perforatum).
-Arzneimittel, welche die Plasmakonzentrationen von Itraconazol erhöhen können
-CYP3A4-Inhibitoren können die Bioverfügbarkeit von Itraconazol erhöhen. Bei gleichzeitiger Anwendung von potenten oder mässigen CYP3A4-Inhibtoren mit Sporanox Orale Lösung ist Vorsicht geboten. Patienten, die Itraconazol zusammen mit potenten CYP3A4- Inhibitoren einnehmen, müssen engmaschig auf Symptome für verstärkter oder verlängerter pharmakologischer Wirkungen von Itraconazol überwacht werden; gegebenenfalls muss die Itraconazol-Dosis reduziert werden. Eventuell sollten auch die Itraconazol Plasmakonzentrationen bestimmt werden.
-Beispiele für solche Substanzen sind:
-·Antibakterielle Substanzen: Clarithromycin, Erythromycin, Ciprofloxacin.
-·Antivirale Substanzen: Indinavir, Ritonavir, Telaprevir.
-Arzneimittel, deren Plasmakonzentrationen durch Itraconazol erhöht werden können
-Itraconazol und sein Hauptmetabolit Hydroxy-Itraconazol können den Metabolismus von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, sowie den P-Glycoprotein-vermittelten Arzneimitteltransport hemmen, wodurch die Plasmakonzentrationen der betreffenden Arzneimittel und/oder deren aktiver Metaboliten erhöht sein können. Diese erhöhten Plasmakonzentrationen können sowohl die therapeutischen als auch die unerwünschten Wirkungen dieser Arzneimittel verstärken oder verlängern. Details zu den einzelnen Wirkstoffen siehe Tabelle unten.
-Über CYP3A4 metabolisierte Arzneimittel, die bekanntermassen das QT-Intervall verlängern, können bei gleichzeitiger Gabe von Itraconazol kontraindiziert sein, da die Kombination ventrikuläre Tachyarrhythmien einschliesslich Torsade de Pointes, verursachen kann.
-Nach Beendigung der Behandlung sinken die Plasmakonzentrationen von Itraconazol je nach Dosis und Dauer der Behandlung innerhalb von 7 bis 14 Tagen auf nahezu nicht nachweisbare Konzentrationen. In der Folge sinken auch die Plasmaspiegel der gleichzeitig verabreichten CYP3A4-Substrate allmählich ab. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Substanzen mit engem therapeutischem Fenster (wie z.B. Cyclosporin) sollten daher nach dem Absetzen von Itraconazol die Plasmaspiegel dieser Substanzen überwacht und ggf. die Dosis angepasst werden.
-Bei Patienten mit Leberzirrhose oder bei Patienten, die zusätzlich weitere CYP3A4-Inhibitoren erhalten, kann der Rückgang der Plasmakonzentrationen noch langsamer verlaufen. Dies ist bei Einleitung einer Therapie mit Arzneimitteln, deren Metabolismus durch Itraconazol beeinflusst wird, zu beachten.
-In den nachfolgenden Tabellen werden Arzneimittel, bei welchen die gleichzeitige Anwendung zusammen mit Itraconazol zu einer Erhöhung von deren Plasmaspiegel führen kann, klassifiziert als «kontraindiziert», «nicht empfohlen» (d.h. von einer gleichzeitigen Anwendung wird generell abgeraten, ausser in lebensbedrohlichen Fällen, wo der Nutzen klar die potenziellen Risiken überwiegt) und «mit Vorsicht anwenden». Letzteres umfasst Substanzen, bei deren gleichzeitiger Anwendung eine besonders sorgfältige Überwachung des Patienten bezüglich erwünschter und unerwünschter Wirkungen sowie ggf. Plasmaspiegelbestimmungen erforderlich sind. Unter Umständen kann eine Dosisanpassung des Interaktionspartners erforderlich sein (siehe hierzu die Fachinformation jeweiligen Präparates). Für Arzneimittel der Kategorie «kontraindiziert» und «nicht empfohlen» ist anzumerken, dass nicht nur keine gleichzeitige Anwendung zusammen mit Itraconazol erfolgen darf, sondern dass ggf. die betreffende Substanz auch bis zu zwei Wochen nach Absetzen einer Itraconazol-Behandlung nicht angewendet werden darf.
-Beispiele für Arzneimittel, deren Plasmakonzentrationen durch Itraconazol erhöht werden können, geordnet nach Arzneimittelklassen und mit Empfehlungen bezüglich einer gleichzeitigen Gabe von Itraconazol:
-Arzneimittelklasse Kontraindiziert Nicht empfohlen Mit Vorsicht anwenden
-Analgetika Fentanyl, Methadon Alfentanil, Buprenorphin i.v. und sublingual Oxycodon, Sufentanil
-Antiarrhythmika Dronedaron, Chinidin Digoxin
-Antiinfektiva (Antibakteriell und antiviral) Rifabutina, Simeprevir Maraviroc, Indinavirb, Ritonavirb, Saquinavir
-Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor Rivaroxaban Apixaban, Cumarin, Dabigatran
-Antikonvulsiva Carbamazepina
-Antidiabetika Repaglinid, Saxagliptin
-Migränemittel Ergotalkaloide wie z.B. Dihydroergotamin, Ergometrin, Ergotamin, Methylergometrin Eletriptan
-Antineoplastische Mittel Axitinib, Dabrafenib, Dasatinib, Ibrutinib, Nilotinib, Sunitinib, Trabectedin, Irinotecan, Lapatinib Bortezomib, Busulfan, Docetaxel, Erlotinib, Gefitinib, Imatinib, Ixabepilon, Ponatanib, Vinca-Alkaloide
-Psychopharmaka Midazolam oral, Sertindol, Triazolam, Quetiapin Alprazolam Aripiprazol, Haloperidol, Midazolam i.v., Risperidon, Reboxetin
-Calcium-Kanal-Blocker Lercanidipin, Nisoldipin Felodipin Andere Dihydropyridin-Derivate (wie z.B. Lacipidin), Verapamil
-kardiovaskuläre Therapeutika, andere Ivabradin, Ranolazin, Sildenafil, zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie Aliskiren, Tadalafil, zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie Bosentan, Nadolol, Riociguat
-Antiemetika Domperidon Aprepitant
-Immunsuppressiva Everolimus, Sirolimus, Temsirolimus Ciclosporin, Dexamethason, Methylprednisolon, Tacrolimus
-HMG-CoA-Reduktasehemmer Lovastatin, Simvastatin Atorvastatin
-Atemwegstherapeutika Salmeterol Budesonid, Ciclesonid, Fluticason
-Urologika Darifenacin, Vardenafil, Tamsulosin Fesoterodin, Oxybutynin, Sildenafil, zur Behandlung der erektilen Dysfunkion, Solifenacin, Tadalafil, Tolterodin
-Sonstige Eplerenon, Mizolastin Conivaptan, Tolvaptan, Salmeterol Alitretinoin (orale Formulierung), Bilastine, Cinacalcet
- +PHARMAKOKINETISCHE INTERAKTIONEN
- +ltraconazol ist ein starker Inhibitor des hepatischen Enzyms CYP3A4 sowie ein Inhibitor der Arzneistoff-Transporter p-Glykoprotein (P-gp) und BCRP (Breast Cancer Resistance Protein). ltraconazol ist ausserdem ein Substrat von CYP3A4. Aufgrund dieser Eigenschaften weist der Wirkstoff ein erhebliches lnteraktionspotential auf und es ist nicht möglich, sämtliche potentiellen lnteraktionspartner hier namentlich zu nennen. Bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel sollte daher grundsätzlich auch deren Fachinformation herangezogen werden, um sich über deren Metabolisierungswege und potentiellen Interaktionen sowie über daraus resultierende mögliche Risiken und eventuell erforderliche Dosisanpassungen (oder andere Massnahmen) zu informieren.
- +Dies gilt insbesondere bei Patienten mit multiplen Komedikationen sowie bei solchen mit gleichzeitiger Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion.
- +Einfluss anderer Arzneimittel auf die Pharmakokinetik von Itraconazol
- +Der Metabolismus von ltraconazol kann beeinflusst werden durch gleichzeitige Anwendung von lnduktoren oder lnhibitoren von CYP3A4 sowie von Arzneimitteln, welche ebenfalls durch CYP3A4 metabolisiert werden. Entsprechend kann die Wirksamkeit reduziert oder das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöht werden.
- +Es ist zu beachten, dass bei einigen Arzneimitteln, welche die Pharmakokinetik von ltraconazol beeinflussen können, umgekehrt auch deren Pharmakokinetik durch die gleichzeitige Gabe von ltraconazol beeinflusst werden kann. Siehe daher auch «Einfluss von ltraconazol auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel».
- +CYP3A4-Induktoren
- +Interaktionsmechanismus: Beschleunigung des Metabolismus von Itraconazol. Eine Enzyminduktion kann dabei über bis zu 4 Wochen nach Absetzen des Induktors anhalten.
- +Klinische Auswirkungen: In klinischen Interaktionsstudien führte die gleichzeitige Gabe von Itraconazol zusammen mit starken CYP3A4-Induktoren zu einer Reduktion der Bioverfügbarkeit von Itraconazol und seines aktiven Metaboliten Hydroxy-Itraconazol um bis zu 90%, sodass die Wirksamkeit weitgehend reduziert sein kann.
- +Erforderliche Massnahmen: Die gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Induktoren zusammen mit Itraconazol ab 2 Wochen vor und während der Behandlung mit Itraconazol wird nicht empfohlen. Ist eine gleichzeitige Anwendung unvermeidbar, sollte während der Komedikation der klinische Verlauf besonders sorgfältig überwacht und bei Hinweisen auf eine unzureichende Wirksamkeit eine alternative antimykotische Therapie gewählt werden. Falls ein potentieller CYP3A4-Induktor innerhalb der letzten 2 Wochen verabreicht wurde, wird empfohlen, ein alternatives, nicht über CYP3A4 metabolisiertes Antimykotikum zu verwenden.
- +Beispiele für solche Wirkstoffe, deren Anwendung zusammen mit Itraconazol nicht empfohlen wird: Carbamazepin, Efavirenz, Isoniazid, Lumacaftor/Ivacaftor, Nevirapin, Phenobarbital (und möglicherweise auch andere Barbiturate), Phenytoin, Rifabutin und Rifampicin sowie Präparate, welche Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
- +Moderate oder starke CYP3A4-Inhibitoren
- +Interaktionsmechanismus: Hemmung des Itraconazol-Metabolismus.
- +Klinische Auswirkungen: Die Bioverfügbarkeit von Itraconazol und seinem aktiven Hauptmetaboliten kann erhöht werden.
- +Erforderliche Massnahmen: Bei gleichzeitiger Anwendung starker oder moderater CYP3A4-Inhibitoren ist Vorsicht geboten. Patienten, bei welchen Sporanox zusammen mit starken CYP3A4-Inhibitoren angewendet wird, müssen engmaschig auf Symptome verstärkter oder verlängerter pharmakologischer Wirkungen von Itraconazol überwacht werden; gegebenenfalls muss die Itraconazol-Dosis reduziert werden. Eventuell sollten auch die Itraconazol-Plasmakonzentrationen bestimmt werden.
- +Beispiele für solche Wirkstoffe, welche nur mit Vorsicht zusammen mit Itraconazol angewendet werden sollten:
- +·starke CYP3A4-Inhibitoren: Clarithromycin, Cobicistat, Ritonavir, Darunavir (geboostert), Elvitegravir, Idelasilib
- +·moderate CYP3A4-Inhibitoren: Erythromycin, Ciprofloxacin, Diltiazem, Verapamil
- +Einfluss von Itraconazol auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
- +Substrate von CYP3A4, p-Glykoprotein (P-gp) und/oder BCRP (Breast Cancer Resistance Protein)
- +Itraconazol und sein Hauptmetabolit Hydroxy-Itraconazol sind starke Inhibitoren von CYP3A4. Itraconazol ist ausserdem ein Inhibitor der Arzneistoff-Transporter P-gp und BCRP. Der Metabolismus von Arzneimitteln, welche unter Beteiligung von CYP3A4 metabolisiert werden, kann daher bei gleichzeitiger Anwendung zusammen mit Itraconazol erheblich verzögert sein. Dadurch können die Plasmakonzentrationen dieser Wirkstoffe erhöht und ihre erwünschten und unerwünschten Wirkungen verstärkt bzw. verlängert werden. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind abhängig vom jeweiligen Wirkstoff und dessen therapeutischer Breite. Auch durch Inhibition der genannten Transporter kann es zu einer entsprechenden Erhöhung der Plasmakonzentrationen kommen.
- +Insbesondere weisen Substrate von CYP3A4 bzw. P-gp und/oder BCRP, welche das Potential haben, die QT-Dauer zu verlängern, bei gleichzeitiger Anwendung zusammen mit Itraconazol das Risiko ventrikulärer Tachyarrhythmien einschliesslich Torsades de Pointes auf. Die gleichzeitige Gabe von Itraconazol zusammen mit solchen Arzneimitteln kann daher kontraindiziert sein (siehe auch «Kontraindikationen»).
- +Zu beachten ist auch, dass im Falle von Arzneimitteln, bei welchen der Wirkstoff als Prodrug appliziert und unter wesentlicher Beteiligung von CYP3A4 in den aktiven Wirkstoff umgewandelt wird, die gleichzeitige Anwendung eines Enzyminhibitors wie Itraconazol zu einer klinisch relevanten Abnahme der Plasmakonzentrationen des aktiven Wirkstoffes und damit zu einer reduzierten Wirksamkeit führen kann. (Dies gilt z.B. für Carbamazepin.)
- +Nach Beendigung der Behandlung sinken die Plasmakonzentrationen von Itraconazol je nach Dosis und Dauer der Behandlung innerhalb von 7 bis 14 Tagen auf nahezu nicht nachweisbare Konzentrationen. In der Folge sinken auch die Plasmaspiegel der gleichzeitig verabreichten CYP3A4-Substrate allmählich ab. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Substanzen mit engem therapeutischem Fenster (wie z.B. Cyclosporin) sollten deren Plasmaspiegel daher auch nach Absetzen von Itraconazol überwacht und ggf. die Dosis angepasst werden.
- +Bei Patienten mit Leberzirrhose oder bei Patienten, die zusätzlich weitere CYP3A4-Inhibitoren erhalten, kann der Rückgang der Plasmakonzentrationen noch langsamer verlaufen. Dies ist zu beachten bei Einleitung einer Therapie mit Arzneimitteln, deren Metabolismus durch Itraconazol beeinflusst wird.
- +In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele für Arzneimittel gelistet, deren Metabolismus durch Itraconazol beeinflusst werden kann. Die genannten Empfehlungen sind dabei (so nicht explizit anders angegeben) wie folgt definiert:
- +·«kontraindiziert»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP mit potentiell schwerwiegenden und unter Umständen irreversiblen unerwünschten Wirkungen (wie z.B. Torsades de Pointes, Rhabdomyolyse, etc.). Das Arzneimittel darf unter keinen Umständen zusammen mit Itraconazol verabreicht werden (siehe «Kontraindikationen»).
- +·«nicht empfohlen»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP, bei denen erhöhte oder reduzierte Plasmakonzentrationen mit einem deutlich erhöhten Risiko für klinisch relevante unerwünschte Wirkungen einhergehen bzw. bei welchen eine reduzierte Wirksamkeit ein relevantes Risiko für den Patienten darstellt. Eine Anwendung des Arzneimittels während oder in den ersten 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung mit Itraconazol sollte vermieden werden, sofern nicht der Nutzen die potentiell erhöhten Risiken überwiegt. Falls aufgrund fehlender Alternativen bzw. einer Unverträglichkeit gegenüber den alternativen Wirkstoffen eine gleichzeitige Verabreichung unvermeidbar ist, muss der Patient sorgfältig und engmaschig überwacht und ggf. die Dosierung des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels angepasst werden. Für Wirkstoffe, für welche Zielkonzentrationen definiert sind, wird empfohlen, die Plasmakonzentrationen zu überwachen.
- +·«mit Vorsicht anwenden»: Substrate von CYP3A4, P-gp und/oder BCRP, bei denen erhöhte oder reduzierte Plasmakonzentrationen ein klinisch relevantes Risiko darstellen können. Wird das Arzneimittel zusammen mit Itraconazol angewendet, so wird eine sorgfältige Überwachung empfohlen. Für Wirkstoffe, für welche Zielkonzentrationen definiert sind, wird empfohlen, die Plasmakonzentrationen zu überwachen. Ggf. muss die Dosierung des gleichzeitig verabreichten Arzneimittels angepasst werden.
- +Da die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, muss bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel grundsätzlich auch deren Fachinformation konsultiert werden. Für andere, nicht genannte Wirkstoffe, welche ebenfalls unter wesentlicher Beteiligung von CYP3A4 metabolisiert werden bzw. an deren Pharmakokinetik die Transporter P-gp und/oder BCRP beteiligt sind, muss mit vergleichbaren Veränderungen der Exposition gerechnet werden.
- +kontraindiziert Chinidin, Dronedaron, Ergotalkaloide (wie Dihydroergotamin und Methylergometrin), Felodipin, Ivabradin, Lercanidipin, Methadon, orales Midazolam, Quetiapin, Ranolazin, Sertindol, Simvastatin, Ticagrelor, Triazolam sowie Sildenafil und Vardenafil in der Indikation der pulmonalarteriellen Hypertonie (PAH)
- +nicht empfohlen zahlreiche antineoplastische Wirkstoffe (z.B. Dasatinib, Docetaxel, Ibrutinib, Nilotinib, Trabectedin, Trastuzumab, Vinca-Alkaloide), bestimmte Immunsuppressiva (Everolimus, Sirolimus), Apixaban, Cumarine, Fentanyl, Riociguat, Rivaroxaban, Salmeterol, Simeprevir, sowie Tadalafil in der Indikation der PAH und Vardenafil in der Indikation der erektilen Dysfunktion
- +mit Vorsicht anwenden verschiedene Immunsuppressiva (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus, einige Glucocorticoide wie Methylprednisolon, inhalative Steroide wie Budesonid oder Fluticason, zahlreiche antivirale Wirkstoffe, einige antineoplastische Wirkstoffe (z.B. Tyrosinkinase-Inhibitoren, wie Gefitinib, Imatinib oder Ponatinib), Alfentanil, Aprepitant, Aripiprazol, Atorvastatin, Bosentan, Dabigatran, Digoxin, Haloperidol, Loperamid, Repaglinid, Venlafaxin, Zopiclon
-a siehe auch «Arzneimittel, die die Plasmakonzentrationen von Itraconazol verringern können»
-b siehe auch «Arzneimittel, die die Plasmakonzentrationen von Itraconazol erhöhen können»
-Arzneimittel, deren Plasmakonzentrationen durch Itraconazol erniedrigt werden können
-In einer publizierten Studie führte die gleichzeitige Gabe von Itraconazol mit dem NSAID Meloxicam zu einer Reduktion der Meloxicam-Exposition (AUC) der maximalen Plasmakonzentration um ca. 37% bzw. um 64%. Der Mechanismus dieser Interaktion ist nicht bekannt.
-Wirkung auf die Plasmaproteinbindung
-Itraconazol liess in vitro die Plasmaproteinbindung folgender Wirkstoffe unbeeinflusst: Imipramin, Propranolol, Diazepam, Cimetidin, Indometacin, Tolbutamid, Sulfamethazin.
-Chemisch-physikalische Interaktionen im Darm
-Allfällige Wechselwirkungen zwischen dem mizellenbildenden Hilfsstoff Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, welcher in Sporanox Orale Lösung enthalten ist, und gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln wurden nicht untersucht.
-Pharmakodynamische Interaktionen
-Bei der gleichzeitigen Verabreichung von Itraconazol und Calcium-Kanal Blockern ist wegen des erhöhten Risikos einer Herzinsuffizienz Vorsicht geboten. Zusätzlich zu möglichen pharmakokinetischen Interaktionen, bei welchen das metabolisierende Enzym CYP3A4 involviert ist, können Calcium-Kanal-Blocker einen negativ inotropen Effekt haben, welcher denjenigen von Itraconazol verstärken kann.
- +Bei gleichzeitiger Anwendung antiviraler Kombinationen (HIV oder HCV) ist zu beachten, dass der Nettoeffekt der zu erwartenden Interaktion stark von den pharmakokinetischen Eigenschaften der enthaltenen Wirkstoffe (Enzym-Substrate, -Induktoren, -Inhibitoren) abhängig ist.
- +Insbesondere bei urologischen Arzneimitteln (z.B. Fesoterodin, Solifenacin) hängt die Art der Empfehlung davon ab, ob gleichzeitig eine Einschränkung der Leber- und oder Nierenfunktion vorliegt. Bei solchen Arzneimitteln muss daher zwingend deren Fachinformation konsultiert werden.
- +Für Arzneimittel, für welche spezifische Interaktionsstudien mit Itraconazol vorliegen, sind nachstehend die Ergebnisse im Detail aufgeführt.
- +So nicht anders angegeben, handelt es sich dabei jeweils um die Ratio der Mittelwerte mit 90%-Konfidenzintervall (KI; in Einzelfällen auch 95%-KI). Wo statt eines vollständigen KI nur ein einzelner Wert angegeben ist, stellt dieser die Obergrenze des KI dar. Wo kein Konfidenzintervall für die Ratio verfügbar ist, wird soweit möglich der Range der beobachteten Werte angegeben.
- +Wo keine Ratios aus dem geometrischen Mittel verfügbar sind, basieren die Pfeile für die zu erwartenden Veränderungen auf den sonstigen vorhandenen Informationen. Die Ratio wurde dabei wie folgt klassifiziert:
- +↑: Ratio<2; ↑↑: 2≤Ratio<5; ↑↑↑: Ratio≥5; ↓: Ratio>0,6; ↓↓: 0,2<Ratio≤0,6; ↓↓↓: Ratio≤0,2; ↔: keine relevante Veränderung
- +Gleichzeitig verabreichtes Arzneimittel Behandlungsschema Parameter Ratio Test/Referenz (90% oder 95% CI) Empfehlung
- +Aliskiren Itraconazol p.o. 100 mg bid oder Placebo (Tage 1-5) + Aliskiren p.o. 150 mg Einmaldosis (Tag 3) Aliskiren Cmax: ↑↑↑ 5,81 (3,09–10,92)b AUC: ↑↑↑ 6,54 (4,36–9,81) Nicht empfohlen
- +Alprazolam Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-6) + Alprazolam p.o. 0.8 mg Einmaldosis (Tag 4) Alprazolam Cmax: ↔ 1,29 AUC: ↑↑ 2,80 (1,60–4,50) Mit Vorsicht anwenden
- +Aripiprazol Aripiprazol p.o. 3 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 100 mg qd (für 21 Tage) + Aripiprazol p.o. 3 mg Einmaldosis (7 Tage nach Beginn der Itraconazol Verabreichung) Aripiprazol Cmax: ↑ 1,19 (0,19)a AUC: ↑ 1,48 (0,27)a Mit Vorsicht anwenden
- +Atorvastatin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Atorvastatin p.o. 40 mg Einmaldosis (Tag 4) Atorvastatinsäure Cmax: ↔ 1,20 AUC: ↑↑ 3,3 Mit Vorsicht anwenden
- +Budesonid Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Budesonid p.i. 1 mg ED (Tag 5) Budesonid Cmax: ↑ 1,65 (0,71–3,00)b AUC: ↑↑ 4,21 (1,75–9,80)b Mit Vorsicht anwenden
- +Chinidin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Chinidin p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 4) Chinidin Cmax: ↑ 1,59 AUC: ↑↑ 2,42 Kontraindiziert
- +Chinin Chinin p.o. 300 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-4) + Chinin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 4) Chinin Cmax: ↔ 1,17 AUC: ↑ 1,96 Mit Vorsicht anwenden
- +Ciprofloxacin Ciprofloxacin p.o. 500 mg bid für 7 Tage; Itraconazol p.o. 200 mg bid für 7 Tage; Ciprofloxacin p.o. 500 mg bid + Itraconazol p.o. 200 mg bid für 7 Tage Ciprofloxacin Cmax: ↔ 0,94 AUC: ↔ 1,08 Itraconazol Cmax: ↑ 1,53 AUC: ↑ 1,82 Mit Vorsicht anwenden
- +Clarithromycin Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-14); Clarithromycin p.o. 500 mg bid (Tage 24-57) + Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 35-48) Itraconazol Cmax: ↑ 1,90 AUC: ↑ 1,92 Mit Vorsicht anwenden
- +Cobimetinib Cobimetinib p.o. 10 mg Einmaldosis alleine und mit Itraconazol p.o. 200 mg qd für 14 Tage Cobimetinib Cmax: ↑↑ 3,17 (2,68–3,74) AUC: ↑↑↑ 6,72 (5,64–8,02) Nicht empfohlen
- +Digoxin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tag 1-5) + Digoxin p.o. 0.5 mg Einmaldosis (Tag 3) Digoxin Cmax: ↑ 1,34 AUC: ↑ 1,68 Mit Vorsicht anwenden
- +Dexamethason Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Dexamethason p.o. 4.5 mg Einmaldosis (Tag 4) Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Dexamethason i.v. 5 mg Einmaldosis (Tag 4) Dexamethason Cmax: ↑ 1,69 (1,15–2,35)b AUC: ↑↑ 3,73 (2.88–4,97)b Dexamethason Cmax: ↔ 1,07 (0,80–1,33)b AUC: ↑↑ 3,28 (2,56–4,39)b Mit Vorsicht anwenden
- +Domperidon Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Domperidon p.o. 20 mg Einmaldosis (Tag 5) Domperidon Cmax: ↑↑ 2,70 (2,28–3,22) AUC: ↑↑ 3,17 (2,55–3,94) Kontraindiziert
- +Efavirenz Efavirenz p.o. 600 mg qd für 14 Tag (Tag 14); Efavirenz p.o. 600 mg qd + Itraconazol p.o. 200 mg bid für 14 Tage (Tag 28) Efavirenz Cmax: ↔ 0,940 (0,885–0,999) AUC: ↔ 0,979 (0,940–1,019) Nicht empfohlen
- + Itraconazol p.o. 200 mg bid für 14 Tage (Tag 14); Itraconazol 200 mg bid + Efavirenz p.o. 600 mg qd für 14 Tage (Tag 28) Itraconazol Cmax: ↓ 0,627 (0,491–0,801) AUC: ↓ 0,611 (0,473–0,790) Hydroxyitraconazol Cmax: ↓ 0,646 (0,476–0,876) AUC: ↓ 0,626 (0,455–0,860)
- +Felodipin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Felodipin p.o. 5 mg Einmaldosis (Tag 4) + Felodipin Cmax: ↑↑↑ 7,75 AUC: ↑↑↑ 6,34 Kontraindiziert
- +Fluticason Fluticason p.i. 1 mg bid für 14 Tage alleine (Gruppe A) oder mit Itraconazol (Gruppe B); Zu Beginn der Studie erhielten die Patienten in der Gruppe B bereits Itraconazol-Kapseln zu 100 mg zweimal täglich in Dosierungen, die für die angestrebten Hydroxyitraconazol-Talspiegel von 1'000 ng/ml angepasst wurden. Fluticason Ctrough: ↑↑ 2,57 Mit Vorsicht anwenden
- +Gefitinib Gefitinib p.o. 250 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-12) + Gefitinib p.o. 250 mg Einmaldosis (Tag 4) Gefitinib p.o. 500 mg Einmaldosis; Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-12) + Gefitinib p.o. 500 mg Einmaldosis (Tag 4) Gefitinib Cmax: ↑ 1,51 AUC: ↑ 1,78 (1,97)c Gefitinib Cmax: ↑ 1,32 AUC: ↑ 1,61 (1,83)c Mit Vorsicht anwenden
- +Lumacaftor/ Ivacaftor Lumacaftor/Ivacaftor p.o. 200/250 mg bid für 15 Tage; Lumacaftor/Ivacaftor p.o. 200/250 mg bid + Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage Lumacaftor Cmax: ↔ 0,9856 (0,9222–1,053) AUC: ↔ 0,9645 (0,9090–1,023) Ivacaftor Cmax: ↑↑ 3,643 (3,185–4,166) AUC: ↑↑ 4,295 (3,784–4,875) Nicht empfohlen
- +Midazolam Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-6) + Midazolam p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 1 und Tag 6) Midazolam Cmax: ↑↑ 2,50 AUC: ↑↑↑ 6,60 Midazolam oral: Kontraindiziert
- + Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Midazolam p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 4) Midazolam Cmax: ↑↑ 3,40 AUC: ↑↑↑ 10,80 Midazolam i.v.: Mit Vorsicht anwenden
- +Methylprednisolon Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Methylprenisolon 16 mg Einmaldosis (Tag 4) Methylprednisolon Cmax: ↑ 1,92 (1,61–2,24) AUC: ↑↑ 3,90 (3,19–4,61) Mit Vorsicht anwenden
- +Nevirapin Nevirapin p.o. 200 mg qd für 7 Tage; Itraconazol p.o. 200 mg qd for 7 Tage; Nevirapin p.o. 200 mg qd + Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage Itraconazol Cmax: ↓ 0,62 AUC: ↓↓ 0,38 Nevirapine Cmax: ↔ 1,05 (1,04–1,06) AUC: ↔ 1,05 (1,03–1,07) Nicht empfohlen
- +Olaparib Olaparib p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 1); Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 5-11) + Olaparib p.o. 100 mg Einmaldosis (Tag 9) Olaparib Cmax: ↑ 1,40 (1,30–2,10) AUC: ↑↑ 2,70 (2,40–2,90) Nicht empfohlen
- +Oxybutynin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Oxybutynin p.o. 5 mg Einmaldosis (Tag 4) Oxybutynin Cmax: ↑ 1,89 AUC: ↑ 1,85 N-Desethyloxybutynin Cmax: ↔ 1,04 AUC: ↔ 1,09 Mit Vorsicht anwenden
- +Oxycodon Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Oxycodon p.o. 10 mg/kg Einmaldosis (Tag 4) Oxycodon Cmax: ↑ 1,45 (1,17–1,85)b AUC: ↑↑ 2,44 (1,51–3,38)b Mit Vorsicht anwenden
- + Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-5) + Oxycodon i.v. 0.1 mg/kg Einmaldosis (Tag 4) Oxycodon AUC: ↑ 1,51 (1,16–1,82)b
- +Phenytoin Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 1); Phenytoin p.o. 300 mg qd (Tage 8-25) + Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 22) Itraconazol Cmax: ↓↓↓ 0,172 AUC: ↓↓↓ 0,0699 Hydroxyitraconazol Cmax: ↓↓↓ 0,155 AUC: ↓↓↓ 0,0506 Nicht empfohlen
- + Phenytoin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 1); Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 8-25) + Phenytoin p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 22) Phenytoin Cmax: ↔ 1,00 AUC: ↔ 1,10
- +Repaglinid Itraconazol p.o. 100 mg bid oder Placebo (Tage 1-3) + Repaglinid p.o. 0.25 mg Einmaldosis Repaglinid Cmax: ↑ 1,47 (0,96–3,53)b AUC: ↑ 1,41 (1,05–1,93)b Mit Vorsicht anwenden
- +Rifabutin Itraconazol p.o. 200 mg qd für 14 Tage; Rifabutin p.o. 300 mg qd für 10 Tage gefolgt von Itraconazol and Rifabutin für 14 Tage Itraconazol Cmax: ↓↓ 0,29 AUC: ↓↓ 0,26 Nicht empfohlen
- +Rifampicin Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 1); Rifampicin 600 mg qd (Tage 2-15) + Itraconazol p.o. 200 mg Einmaldosis (Tag 15) Itraconazol Concentration: ↓↓↓ Typischerweise unter der Nachweisgrenze während der kombinierten Behandlung AUC: ↓↓↓ 0,12 Nicht empfohlen
- +Risperidon Risperidon p.o. 2-8 mg/Tag alleine (vorbehandelt während >2 Monate) und mit Itraconazol p.o. 200 mg qd für 7 Tage Risperidon Dose-normalized Cmin: ↑ 1,82 9-Hydroxyrisperidon Dose-normalized Cmin: ↑ 1,79 Mit Vorsicht anwenden
- +Simvastatin Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Simvastatin 40 mg Einmaldosis (Tag 4) Simvastatin Cmax: ↑↑↑ 17 AUC: ↑↑↑ 19 Kontraindiziert
- +Triazolam Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Triazolam p.o. 0.25 mg Einmaldosis (Tag 4) Triazolam Cmax: ↑↑ 3 AUC: ↑↑↑ 27 Kontraindiziert
- +Vandetanib Vandetanib p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 1); Itraconazol p.o. 200 mg qd (Tage 1-28) + Vandetanib p.o. 300 mg Einmaldosis (Tag 4) Vandetanib Cmax: ↔ 0,96 (0,83–1,11) AUC: ↑ 1,09 (1,01–1,18) Mit Vorsicht anwenden
- +Zopiclon Itraconazol p.o. 200 mg qd oder Placebo (Tage 1-4) + Zopiclon p.o. 7.5 mg Einmaldosis (Tag 4) Zopiclon Cmax: ↑ 1,3 AUC: ↑ 1,7 Mit Vorsicht anwenden
- +
- +a Standardabweichung statt Konfidenzintervall
- +b Bereich statt Konfidenzintervall
- +c Oberer Grenzwert des Konfidenzintervalls
- +Interaktionen an der Plasmaproteinbindung
- +Itraconazol liess in vitro die Plasmaproteinbindung folgender Wirkstoffe unbeeinflusst: Cimetidin, Diazepam, Imipramin, Indometacin, Propranolol, Sulfamethazin, Tolbutamid.
- +PHARMAKODYNAMISCHE INTERAKTIONEN
- +Bei gleichzeitiger Verabreichung von Itraconazol und Calciumkanal-Blockern ist wegen des erhöhten Risikos einer Herzinsuffizienz Vorsicht geboten. Zusätzlich zu möglichen pharmakokinetischen Interaktionen, bei welchen das metabolisierende Enzym CYP3A4 involviert ist, können Calciumkanal-Blocker einen negativ inotropen Effekt aufweisen, welcher jenen von Itraconazol verstärken kann.
-Blut- und Lymphsystem
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Stoffwechsel und Ernährung
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Ohr
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
-Herz-Kreislauf
- +Herzerkrankungen
-Respirationstrakt
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinaltrakt
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Leber/Galle
- +Erkrankungen der Leber und Gallenblase
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Reproduktionssystem und Brust
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Infektionen: Infektionen der oberen Atemwege.
-Immunsystem: Anaphylaktoide Reaktionen.
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Infektionen der oberen Atemwege.
- +Erkrankungen des Immunsystems: Anaphylaktoide Reaktionen.
-Psychiatrische Störungen: Verwirrtheitszustände.
-Nervensystem: Schläfrigkeit.
-Herz/Gefässe: Tachykardie, Hypertonie, Hypotonie, linksventrikuläre Insuffizienz.
-Atmungsorgane: Dysphonie.
-Gastrointestinale Störungen: Flatulenz.
-Leber und Galle: Ikterus, Hepatitis.
-Haut: Hyperhidrose.
-Nieren und Harnwege: Pollakisurie, eingeschränkte Nierenfunktion, Harninkontinenz.
-Allgemeine Störungen: Schmerzen (z.B. im Brustbereich), Erschöpfung, Schüttelfrost.
- +Psychiatrische Erkrankungen: Verwirrtheitszustände.
- +Erkrankungen des Nervensystems: Schläfrigkeit.
- +Herzerkrankungen/Gefässerkrankungen: Tachykardie, Hypertonie, Hypotonie, linksventrikuläre Insuffizienz.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Dysphonie.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Flatulenz.
- +Erkrankungen der Leber und Gallenblase: Ikterus, Hepatitis.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Hyperhidrose.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Pollakisurie, eingeschränkte Nierenfunktion, Harninkontinenz.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Schmerzen (z.B. im Brustbereich), Erschöpfung, Schüttelfrost.
-Unempfindlich: MHK90 >10 µg/ml: 0
-Gattung Art Anzahl Stämme MHK90 µg/ml Empfindlichkeit
-Dermatophyten
-Epidermophyton floccosum 10 0.01 ++
-Microsporum spp. 50 0.1 ++
- +Unempfindlich: MHK90 >10 µg/ml: o
- +Gattung Anzahl Stämme MHK90 µg/ml Empfindlichkeit
- +Epidermophyton floccosum 10 0,01 ++
- +Microsporum spp. 50 0,1 ++
-Trichophyton rubrum 127 0.1 ++
-Andere Trichophyton spp. 36 0.1 ++
-Hefen
-
- +Trichophyton rubrum 127 0,1 ++
- +andere Trichophyton spp. 36 0,1 ++
-Candida glabrata 159 0.1 ++
- +Candida glabrata 159 0,1 ++
-Candida tropicalis 68 0.1 ++
- +Candida tropicalis 68 0,1 ++
-Andere Candida spp. 62 1 ++
-Andere Candida spp. (17 Spezies) 1592 1 ++
-Cryptococcus neoformans 27 0.1 ++
-Pityrosporum pachydermatis 18 0.01 ++
-Pityrosporum ovale 22 0.1 ++
-Dimorphe Pilze
-Blastomyces dermatitidis 3 0.1 ++
-Histoplasma capsulatum 1 0.01 ++
-Paracoccidioides brasiliensis 5 0.01 ++
-Sporothrix schenckii 12 0.1 ++
-Chromoblastomykosen¹ 16 0.1 ++
-Schimmelpilze-Eumyceten
-
- +andere Candida spp. 62 1 ++
- +andere Candida spp. (17 Spezies) 1592 1 ++
- +Cryptococcus neoformans 27 0,1 ++
- +Pityrosporum pachydermatis 18 0,01 ++
- +Pityrosporum ovale 22 0,1 ++
- +Blastomyces dermatitidis 3 0,1 ++
- +Histoplasma capsulatum 1 0,01 ++
- +Paracoccidioides brasiliensis 5 0,01 ++
- +Sporothrix schenckii 12 0,1 ++
- +Chromoblastomykosen (1) 16 0,1 ++
-Aspergillus niger 5 100 0
-Andere Aspergillus spp. 16 1 ++
-Dematiaceae² 14 0.1 ++
-Fusarium spp. 8 >100 0
-Hendersonula toruloidea 3 100 0
- +Aspergillus niger 5 100 o
- +andere Aspergillus spp. 16 1 ++
- +Dematiaceae (2) 14 0,1 ++
- +Fusarium spp. 8 >100 o
- +Hendersonula toruloidea 3 100 o
-Mucor spp. 3 100 0
-Pseudoallescheria boydii 4 1 ++
-Rhizopus spp. 3 100 0
-Scopulariopsis brevicaulis 14 >100 0
- +Mucor spp. 3 100 o
- +Pseudo allescheria boydii 4 1 ++
- +Rhizopus spp. 3 100 o
- +Scopulariopsis brevicaulis 14 >100 o
-Aktinomycetalen
-Actinomadura spp. 2 100 0
-Actinomyces israelii 2 >100 0
-Nocardia spp. 3 >100 0
-Various spp. 10 >100 0
- +Actinomadura spp. 2 100 o
- +Actinomyces israelii 2 >100 o
- +Nocardia spp. 3 >100 o
- +various spp. 10 >100 o
-Bitte aufgedrucktes Verfalldatum beachten.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Sporanox Lös Fl 150 ml. (B)
- +Sporanox Orale Lösung 150 ml. (B)
-August 2015.
- +April 2018.
|
|