ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Nasacort - Änderungen - 01.07.2022
8 Änderungen an Fachinfo Nasacort
  • -Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse:
  • -Hyperadrenokortizismus und Nebennierensuppression: Die intranasale Anwendung von Steroiden in einer über der empfohlenen Dosis liegenden Menge oder der empfohlenen Dosis bei prädisponierten Personen kann zu systemischen unerwünschten Wirkungen wie Hyperadrenokortizismus und Nebennierensuppression führen. In diesem Fall sollte Nasacort entsprechend den Empfehlungen zur Beendigung oraler Kortikoidtherapien langsam ausgeschlichen werden. Beim Ersatz eines systemischen Kortikoids durch ein lokal wirkendes Kortikoid können Anzeichen einer Nebenniereninsuffizienz auftreten. Des Weiteren kann es bei einigen Patienten zu Kortikoid-Entzugserscheinungen wie Gelenk- und/oder Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit und Depressionen kommen. Patienten mit vorausgegangener langandauernder systemischer Kortikoidbehandlung müssen beim Wechsel zu lokal wirkenden Kortikoiden aufgrund des möglichen Auftretens einer akuten Nebenniereninsuffizienz als Stressreaktion engmaschig überwacht werden. Bei unter Asthma leidenden oder aufgrund anderer klinischer Symptome langfristig mit Kortikoiden behandelten Patienten kann eine schnelle Verringerung der Kortikoiddosis zu einer starken Symptomverschlimmerung führen.
  • +Systemische Resorption und Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse:
  • +Es kann zu einer systemischen Resorption von intranasalen Kortikosteroiden mit Hyperadrenokortizismus und/oder Nebennierensuppression kommen (insbesondere bei längerer Anwendung). Die mit einem plötzlichen Absetzen nach längerer Anwendung von Triamcinolon verbundenen Risiken sind eine Exazerbation oder ein Wiederauftreten der Grunderkrankung, eine Nebennierenrindeninsuffizienz oder ein Steroidentzugssyndrom. Typische Anzeichen und Symptome können z.B. Arthralgie, Myalgie, Zittern, Gewichtsverlust und Angst sein. Besteht der Verdacht auf ein Steroidentzugssyndrom, sollte, insbesondere in Stresssituationen oder vor geplanten Operationen, eine zusätzliche systemische Kortikosteroidgabe erwogen werden.
  • +Auch beim Ersatz eines systemischen Kortikoids durch ein lokal wirkendes Kortikoid kann es zu Kortikoid-Entzugserscheinungen kommen. Patienten mit vorausgegangener langandauernder systemischer Kortikoidbehandlung müssen beim Wechsel zu lokal wirkenden Kortikoiden aufgrund des möglichen Auftretens einer akuten Nebenniereninsuffizienz als Stressreaktion engmaschig überwacht werden. Bei unter Asthma leidenden oder aufgrund anderer klinischer Symptome langfristig mit Kortikoiden behandelten Patienten kann eine schnelle Verringerung der Kortikoiddosis zu einer starken Symptomverschlimmerung führen.
  • -Unerwünschte Wirkungen werden nach Organ und Häufigkeit entsprechend folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • +Unerwünschte Wirkungen werden nach Organ und Häufigkeit entsprechend folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
  • -Seit Markteinführung von Nasacort wurden die folgenden weiteren unerwünschten Wirkungen gemeldet, deren Häufigkeit allerdings aufgrund der spontanen Natur dieser Berichte unbekannt ist: gereizte und ausgetrocknete Nasenschleimhaut, verstopfte Nase, Niesreiz, veränderter Geruchs- und Geschmackssinn, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, Dyspnoe, gesenkter Kortisolspiegel im Blut, Katarakt, Glaukom, erhöhter Augeninnendruck, Chorioretinopathie, Juckreiz, Hautausschlag und Überempfindlichkeit.
  • +Seit Markteinführung von Nasacort wurden die folgenden weiteren unerwünschten Wirkungen gemeldet, deren Häufigkeit allerdings aufgrund der spontanen Natur dieser Berichte unbekannt ist: gereizte und ausgetrocknete Nasenschleimhaut, verstopfte Nase, Niesreiz, veränderter Geruchs- und Geschmackssinn, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, Dyspnoe, gesenkter Kortisolspiegel im Blut, Katarakt, Glaukom, erhöhter Augeninnendruck, Chorioretinopathie, Juckreiz, Hautausschlag und Überempfindlichkeit, Steroidentzugssyndrom (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -August 2020.
  • +April 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home