18 Änderungen an Fachinfo Pulmofor |
-Wirkstoff: Dextromethorphani HBr.
-Hilfsstoffe: Aromatica: Vanillinum, Bergamottae aether. et alia, Natrii cyclamas, Saccharinum natricum, Conserv.: E 211. Excip. ad solutionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-10 ml Sirup enthalten:
-Dextromethorphani HBr 25 mg, entspr. Dextromethorphanum 18,5 mg.
-Diabetikerhinweis: 10 ml Sirup entsprechen 43,75 kJ/10,5 kcal = ca. 0,2 Obstwert.
- +Wirkstoff:
- +Dextromethorphani HBr.
- +Hilfsstoffe:
- +Aromatica: Vanillinum, Bergamottae aether. et alia, Natrii cyclamas, Saccharinum natricum, Conserv.: E 211. Excip. ad solutionem.
- +
- +Übliche Dosierung
-Kinder von 6 bis 12 Jahren: 5 ml Sirup 3–4-mal tgl.
-Kinder von 1 bis 6 Jahren: 2,5 ml Sirup 3–4-mal tgl.
-Behandlungsdauer: Bei Selbstbehandlung sollte die Einnahme auf max. 4 Tage begrenzt bleiben. Auch unter ärztlicher Verordnung sollte Pulmofor Sirup nicht länger als 2 bis 3 Wochen eingenommen werden.
- +Behandlungsdauer:
- +Bei Selbstbehandlung sollte die Einnahme auf max. 4 Tage begrenzt bleiben. Auch unter ärztlicher Verordnung sollte Pulmofor Sirup nicht länger als 2 bis 3 Wochen eingenommen werden.
- +Kinder und Jugendliche
- +Kinder von 6 bis 12 Jahren: 5 ml Sirup 3–4-mal tgl.
- +Kinder von 1 bis 6 Jahren: 2,5 ml Sirup 3–4-mal tgl.
- +
-Gleichzeitige Behandlung mit einem MAO-Hemmer oder mit einem serotoninergen Arzneimittel (z.B. gewisse Antidepressiva oder Anorektika).
-
- +Gleichzeitige Behandlung mit einem MAO-Hemmer oder mit einem serotoninergen Arzneimittel (z. B. gewisse Antidepressiva oder Anorektika) sowie innert 14 Tagen nach Absetzen einer derartigen Behandlung.
- +Schwangerschaft
- +
-Stillzeit: Es wurde festgestellt, dass Dextromethorphan und sein Metabolit Dextrorphan in geringem Ausmass in die Muttermilch ausgeschieden werden und einige Fälle von Hypotonie und Atemstillstand wurden bei Neugeborenen beobachtet. Deshalb wird von einer Anwendung von Pulmofor Sirup während der Stillzeit abgeraten.
- +Stillzeit:
- +Es wurde festgestellt, dass Dextromethorphan und sein Metabolit Dextrorphan in geringem Ausmass in die Muttermilch ausgeschieden werden und einige Fälle von Hypotonie und Atemstillstand wurden bei Neugeborenen beobachtet. Deshalb wird von einer Anwendung von Pulmofor Sirup während der Stillzeit abgeraten.
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1‘000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1‘000), «sehr selten» (<1/10‘000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. An-gehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegen-den Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Symptome
- +Anzeichen und Symptome
-ATC-Code: R05DA09
- +ATC-Code:
- +R05DA09
- +Pulmofor Sirup enthält keine kariesfördernden Zucker.
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +
-Pulmofor Sirup enthält keine kariesfördernden Zucker.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
-Bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Januar 2020.
- +November 2021.
|
|