32 Änderungen an Fachinfo Otri Heuschnupfen Microdoseur |
-Beconase darf nur intranasal verabreicht werden. Es ist wichtig, Beconase regelmässig anzuwenden, um die volle therapeutische Wirkung zu erreichen.
- +Otri Heuschnupfen darf nur intranasal verabreicht werden. Es ist wichtig, Otri Heuschnupfen regelmässig anzuwenden, um die volle therapeutische Wirkung zu erreichen.
-2× täglich 2 Einzeldosen oder 3-4× täglich 1 Einzeldosis in jedes Nasenloch einsprühen.
- +2-mal täglich 2 Einzeldosen oder 3- bis 4-mal täglich 1 Einzeldosis in jedes Nasenloch einsprühen.
-Falls nach einer 14-tägigen Behandlung keine Besserung der Symptome eintritt, soll der Arzt konsultiert werden.
-Eine Anwendung von Beconase bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nur auf Anweisung des Arztes hin erfolgen.
- +Falls nach einer 14-tägigen Behandlung keine Besserung der Symptome eintritt, soll der Arzt/die Ärztin konsultiert werden.
- +Eine Anwendung von Otri Heuschnupfen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren darf nur auf ärztliche Anweisung erfolgen.
-Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil von Beconase.
- +Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil von Otri Heuschnupfen.
-Infektionen der Nase oder der Nasennebenhöhlen sollen entsprechend behandelt werden, stellen aber keine Kontraindikation zur Anwendung von Beconase dar.
- +Infektionen der Nase oder der Nasennebenhöhlen sollen entsprechend behandelt werden, stellen aber keine Kontraindikation zur Anwendung von Otri Heuschnupfen dar.
-Besondere Vorsicht ist bei denjenigen Patienten geboten, welche von systemischen Kortikosteroiden auf Beconase umgestellt werden und deren Nebennierenrindenfunktion möglicherweise eingeschränkt ist.
-Obwohl mit Beconase Microdoseur saisonal bedingte allergische Rhinitiden in den meisten Fällen unter Kontrolle gehalten werden können, kann bei selten auftretendem, abnorm hohem Sommer-Allergenniveau eine geeignete zusätzliche Therapie notwendig sein.
-Da Beconase lokal in der Nase wirkt, bedarf eine eventuell vorhandene allergische Bindehautentzündung einer zusätzlichen Behandlung.
-Patienten, deren Nase kürzlich operiert oder verletzt wurde oder vereitert ist, sollten Beconase nur nach ärztlicher Untersuchung anwenden.
- +Besondere Vorsicht ist bei denjenigen Patienten geboten, welche von systemischen Kortikosteroiden auf Otri Heuschnupfen umgestellt werden und deren Nebennierenrindenfunktion möglicherweise eingeschränkt ist.
- +Obwohl mit Otri Heuschnupfen saisonal bedingte allergische Rhinitiden in den meisten Fällen unter Kontrolle gehalten werden können, kann bei selten auftretendem, abnorm hohem Sommer-Allergenniveau eine geeignete zusätzliche Therapie notwendig sein.
- +Da Otri Heuschnupfen lokal in der Nase wirkt, bedarf eine eventuell vorhandene allergische Bindehautentzündung einer zusätzlichen Behandlung.
- +Patienten, deren Nase kürzlich operiert oder verletzt wurde oder vereitert ist, sollten Otri Heuschnupfen nur nach ärztlicher Untersuchung anwenden.
-Beconase soll während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn, dies sei unbedingt erforderlich.
- +Otri Heuschnupfen soll während der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn, dies sei unbedingt erforderlich.
-Der Einfluss von Beconase auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, wurde nicht untersucht. Ein diesbezüglicher Einfluss ist jedoch nicht anzunehmen.
- +Der Einfluss von Otri Heuschnupfen auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen, wurde nicht untersucht. Ein diesbezüglicher Einfluss ist jedoch nicht anzunehmen.
-Unerwünschte Wirkungen werden folgend nach Organklasse und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10‘000). Sehr häufige, häufige und gelegentliche unerwünschte Wirkungen werden normalerweise in klinischen Studien bestimmt. Seltene und sehr seltene unerwünschte Wirkungen stammen vor allem aus Daten von Spontanmeldungen.
- +Unerwünschte Wirkungen werden folgend nach Organklasse und Häufigkeit geordnet aufgeführt. Häufigkeiten werden folgendermassen definiert: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000). Sehr häufige, häufige und gelegentliche unerwünschte Wirkungen werden normalerweise in klinischen Studien bestimmt. Seltene und sehr seltene unerwünschte Wirkungen stammen vor allem aus Daten von Spontanmeldungen.
-Die Behandlung mit Beconase sollte in therapeutischer Dosierung weitergeführt werden.
- +Die Behandlung mit Otri Heuschnupfen sollte in therapeutischer Dosierung weitergeführt werden.
-Beconase eignet sich nicht zur sofortigen Behebung akut auftretender Krankheitssymptome beim allergischen Schnupfen. Die volle Wirkung tritt erst nach ein paar Tagen ein.
- +Otri Heuschnupfen eignet sich nicht zur sofortigen Behebung akut auftretender Krankheitssymptome beim allergischen Schnupfen. Die volle Wirkung tritt erst nach ein paar Tagen ein.
-Nach intranasaler Verabreichung von Beclometason-dipropionat (BDP) wurde die systemische Resorption mittels Messung der Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten Beclometason-17-monopropionat (B-17-MP) bestimmt. Für B-17-MP beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nach intranasaler Verabreichung 44%.
-Nach oraler Gabe von BDP wurde die systemische Resorption ebenfalls mittels Messung der Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten B-17-MB bestimmt. Für B-17-MP beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung 41%.
- +Nach intranasaler Verabreichung von Beclometason-dipropionat (BDP) wurde die systemische Absorption mittels Messung der Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten Beclometason-17-monopropionat (B-17-MP) bestimmt. Für B-17-MP beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nach intranasaler Verabreichung 44%.
- +Nach oraler Gabe von BDP wurde die systemische Absorption ebenfalls mittels Messung der Plasmakonzentrationen des aktiven Metaboliten B-17-MB bestimmt. Für B-17-MP beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung 41%.
-Die Elimination von BDP und B-17-MP ist durch eine hohe Plasmaclearance von 150 bzw. 120 l/h gekennzeichnet, mit entsprechenden terminalen Eliminationshalbwertszeiten von 0,5 h und 2,7 h. Nach oraler Gabe von Tritium-markiertem BDP wurden ungefähr 60% der Dosis innerhalb von 96 h in den Fäzes ausgeschieden, hauptsächlich als freie und konjugierte polare Metaboliten. Ungefähr 12% der Dosis erschienen als freie und konjugierte polare Metaboliten im Urin. Die renale Clearance von BDP und seinen Metaboliten ist vernachlässigbar.
- +Die Elimination von BDP und B-17-MP ist durch eine hohe Plasmaclearance von 150 bzw. 120 l/h gekennzeichnet, mit entsprechenden terminalen Eliminationshalbwertszeiten von 0,5 Stunden und 2,7 Stunden. Nach oraler Gabe von Tritium-markiertem BDP wurden ungefähr 60% der Dosis innerhalb von 96 Stunden in den Fäzes ausgeschieden, hauptsächlich als freie und konjugierte polare Metaboliten. Ungefähr 12% der Dosis erschienen als freie und konjugierte polare Metaboliten im Urin. Die renale Clearance von BDP und seinen Metaboliten ist vernachlässigbar.
-Beconase nicht über 30 °C, jedoch nicht im Kühlschrank, und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30 °C, jedoch nicht im Kühlschrank lagern.
- +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Microdoseur mit 100 Einzeldosen zu 50 µg. (C)
- +Microdoseur mit 100 Einzeldosen zu 50 µg (C)
-November 2012.
- +Oktober 2016.
|
|