ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Gadovist 1,0 - Änderungen - 01.03.2019
5 Änderungen an Fachinfo Gadovist 1,0
  • +Gadovist 1.0 sollte nur dann angewendet werden, wenn die diagnostische Information notwendig ist und mit einer Magnetresonanztomographie (MRT) ohne Kontrastmittelverstärkung nicht erhoben werden kann.
  • +Es ist die geringstmögliche Dosis zu verwenden, mit der eine für diagnostische Zwecke ausreichende Kontrastverstärkung erzielt wird.
  • -Gadobutrol führt selbst bei niedriger Konzentration zu einer deutlichen Verkürzung der Relaxationszeiten. Die aus der Beeinflussung der Spin-Gitter-Relaxationszeit (T1) der Protonen in Plasma ermittelte paramagnetische Wirksamkeit (Relaxivity r1) bei pH 7, einer Magnetfeldstärke von 0,47 Tesla und 40 °C beträgt etwa 5,6 l/(mmolž·sec), die aus der Beeinflussung der Spin-Spin-Relaxationszeit (T2) ermittelte Relaxivity (r2) beträgt rund 6,5 l/(mmol·žsec). Die paramagnetische Wirksamkeit weist nur eine geringe Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes auf.
  • +Gadobutrol führt selbst bei niedriger Konzentration zu einer deutlichen Verkürzung der Relaxationszeiten. Die aus der Beeinflussung der Spin-Gitter-Relaxationszeit (T1) der Protonen in Plasma ermittelte paramagnetische Wirksamkeit (Relaxivity r1) bei pH 7, einer Magnetfeldstärke von 0,47 Tesla und 40 °C beträgt etwa 5,6 l/(mmolžsec), die aus der Beeinflussung der Spin-Spin-Relaxationszeit (T2) ermittelte Relaxivity (r2) beträgt rund 6,5 l/(mmolsec). Die paramagnetische Wirksamkeit weist nur eine geringe Abhängigkeit von der Stärke des Magnetfeldes auf.
  • -Februar 2017.
  • +Februar 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home