ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Gadovist 1,0 - Änderungen - 14.11.2022
8 Änderungen an Fachinfo Gadovist 1,0
  • -Die Dosierung richtet sich nach der Indikation. Im Allgemeinen ist eine einzelne intravenöse Gabe von 0,1 mmol Gadobutrol 1,0 pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,1 ml Gadovist 1,0 pro kg Körpergewicht) ausreichend. Maximal darf innerhalb einer MRT-Sitzung eine Gesamtmenge von 0,3 mmol Gadobutrol 1,0 pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,3 ml Gadovist 1,0 pro kg Körpergewicht) verabreicht werden.
  • +Es wird eine einzelne intravenöse Gabe von 0,1 mmol Gadobutrol 1,0 pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,1 ml Gadovist 1,0 pro kg Körpergewicht) empfohlen. Eine Gesamtmenge von 0,3 mmol Gadobutrol 1,0 pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,3 ml Gadovist 1,0 pro kg Körpergewicht) darf nur für die Bildgebung das Zentralnervensystem (ZNS) und für die CE-MRA verabreicht werden. Eine Dosis von 0,075 mmol Gadobutrol pro kg Körpergewicht (entsprechend 0,075 ml Gadovist 1,0 pro kg Körpergewicht) kann als Mindestdosis für die Bildgebung des ZNS verabreicht werden (siehe auch unter «Klinische Wirksamkeit»).
  • - Gadoxetat-Dinatrium 1,1 (0,8-1,2) % 0,07 (0,05-0,08) %/Tag
  • +Gadoxetat-Dinatrium 1,1 (0,8-1,2) % 0,07 (0,05-0,08) %/Tag
  • - Gadoteridol
  • - Gadoterat-Meglumin
  • +Gadoteridol
  • +Gadoterat-Meglumin
  • +In einer intra-individuellen Crossover-Vergleichsstudie wurde Gadobutrol in einer reduzierten Dosis von 0,075 mmol/kg mit Gadoterat-Meglumin in seiner Standarddosis von 0,1 mmol/kg für die kontrastverstärkte Magnetresonanztomographie des zentralen Nervensystems bei 141 Patienten mit kontrastverstärkten Hirnläsionen verglichen. Die primären Variablen waren Verbesserung des Läsionskontrastes, Morphologie der Läsion und Abgrenzung der Läsionsgrenze (gemittelter Wert über 3 verblindete Beobachter). Die Nicht-Unterlegenheit für die Verbesserung gegenüber der nicht-verstärkten MRT wurde für alle drei primären Variablen unter Anwendung einer Abweichung von 0,2 nachgewiesen (mindestens 80 % der Wirkung blieben erhalten). Die mittlere Anzahl der mit Gadobutrol (2,14) und Gadoterat (2,06) erkannten Läsionen war ähnlich. Die Sensitivität (gemittelter Wert über 3 verblindete Beobachter) betrug bei Gadobutrol sowie bei Gadoterat 57,6%.
  • -September 2022
  • +November 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home