38 Änderungen an Fachinfo Omegaven-Fresenius |
-Wirkstoffe: Hoch raffiniertes Fischöl, D, L-α-Tocopherol, Glycerol, gereinigte Ei-phospholipide.
-Hilfsstoffe: Natriumoleat, NaOH, Wasser für Injektionszwecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Emulsion zur intravenösen Infusion. Weisse homogene Emulsion.
-100 ml enthalten:
-Hoch raffiniertes Fischöl 10 g.
-Enthaltend: Eicosapentaensäure (EPA) 1,25–2,82 g, Docosahexaensäure (DHA) 1,44–3,09 g, D, L-α-Tocopherol 15,0–29,6 mg.
-Glycerol 2,5 g, gereinigte Ei-Phospholipide (Phosphatidylcholin) 1,2 g.
-Gesamtenergie: 470 kJ/100 ml ≥112 kcal/100 ml.
-pH-Wert: 7,5–8,7.
-Titrationsacidität: <1 mmol HCI/l.
-Theoretische Osmolalität: 308–376 mosm/kg.
- +Wirkstoffe
- +Fischöl corresp. Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure (enthält all-rac-Alpha-Tocopherol als Antioxidans), Glycerol (E422), gereinigte Phospholipide aus Eiern.
- +Hilfsstoffe
- +Natriumoleat 30 mg/100 ml corresp: 2,46 mg Natrium/100 ml, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung) 2 mg/100 ml corresp. 1,2 mg Natrium/100 ml, Wasser für Injektionszwecke.
- +100 ml Emulsion enthalten zusätzlich max. 3.66 mg Natrium (als Natriumoleat und Natriumhydroxid).
- +
- +Therapiedauer
- +Die Verabreichung von Omegaven Fresenius sollte auf 4 Wochen beschränkt werden.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Anwendung und Sicherheit von Omegaven Fresenius bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Art der Anwendung
-Die Verabreichung von Omegaven Fresenius sollte auf 4 Wochen beschränkt werden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Omegaven Fresenius bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden
-Akute und lebensbedroliche Erkrankungen wie: Kollaps- und Schockzustände; frischer Herzinfarkt; Schlaganfall; Embolie; Koma ungeklärter Genese.
-Schwere Leber- und Niereninsuffizienzs.
- +Akute und lebensbedrohliche Erkrankungen wie: Kollaps- und Schockzustände; frischer Herzinfarkt; Schlaganfall; Embolie; Koma ungeklärter Genese.
- +Schwere Leber- und Niereninsuffizienz.
-Glucose-Spiegel, Säuren-Basen-Haushalt, Wasserbilanz, Serum-Elektrolyte, Blutbild und Fett-Clearance sind regelmässig zu bestimmen und der Gerinnungsstatus bei Patienten unter Anticoagulation zu überwachen.
- +Glucose-Spiegel, Säuren-Basen-Haushalt, Wasserbilanz, Serum-Elektrolyte, Blutbild und Fett-Clearance sind regelmässig zu bestimmen und der Gerinnungsstatus bei Patienten unter Antikoagulation zu überwachen.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 100 ml, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
- +Sehr häufig ≥1/10
- +
-Selten ≥1/10’000 und <1/1000.
-Sehr selten <1/10’000.
- +Selten ≥1/10'000 und <1/1000.
- +Sehr selten <1/10'000.
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Funktionsstörungen der Gefässe
- +Gefässerkrankungen
-Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Untersuchungen: Vorübergehender Anstieg der Leberfunktionswerte (Häufigkeit unbekannt, kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Untersuchungen
- +Vorübergehender Anstieg der Leberfunktionswerte (Häufigkeit unbekannt, kann aufgrund der vorliegenden Daten nicht abgeschätzt werden).
-–
-Hepatomegalie mit oder ohne Ikterus.
-–
-Änderung oder Abfall einiger Gerinnungsparameter (z.B. Blutungszeit, Gerinnungszeit, Prothrombinzeit, Thrombozytenzahl).
-–
-Splenomegalie.
-–
-Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie.
-–
-Blutungen und Blutungsneigung.
-–
-Pathologische Leberfunktionswerte.
-–
-Fieber.
-–
-Hyperlipidämie.
-–
-Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Fatigue.
-–
-Hyperglykämie.
-Bei Autreten dieser Nebenwirkungen oder einem Anstieg der Triglyceridwerte über 3 mmol/l unter den Lipidinfusionen sollten diese abgesetzt oder, sofern erforderlich, bei reduzierter Dosierung fortgesetzt werden.
- +·Hepatomegalie mit oder ohne Ikterus.
- +·Änderung oder Abfall einiger Gerinnungsparameter (z.B. Blutungszeit, Gerinnungszeit, Prothrombinzeit, Thrombozytenzahl).
- +·Splenomegalie.
- +·Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie.
- +·Blutungen und Blutungsneigung.
- +·Pathologische Leberfunktionswerte.
- +·Fieber.
- +·Hyperlipidämie.
- +·Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Fatigue.
- +·Hyperglykämie.
- +Bei Auftreten dieser Nebenwirkungen oder einem Anstieg der Triglyceridwerte über 3 mmol/l unter den Lipidinfusionen sollten diese abgesetzt oder, sofern erforderlich, bei reduzierter Dosierung fortgesetzt werden.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: B05BA
- +ATC-Code
- +B05BA
- +Wirkungsmechanismus
- +
-Omegaven Fresenius enthält zudem Glycerin, Ei-Phospholipide und Vitamin E.
- +Omegaven Fresenius enthält zudem Glycerin, Ei-Phospholipide und Vitamin E (Antioxidans).
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Absorption
- +Nicht zutreffend.
- +Distribution
- +Metabolismus
- +Elimination
- +Nicht zutreffend.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Nicht zutreffend.
-Omegaven Fresenius soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr gebraucht werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +
-Nur verwenden wenn das Präparat homogen und Behältnis unbeschädigt ist.
-Nach einer langen Lagerzeit kann eine gewisse Auftrennung der Liposomen nach Dichte auftreten, die keinen Einfluss auf die Qualität des Produktes hat.
-Vor Gebrauch schütteln.
-Ein solches Aufrahmen darf mit einer Unstabilität nicht verwechselt werden. Jede Emulsions-Flasche, die an der Oberfläche eine ölige, durchsichtige Phase aufweist oder Öltropfen enthält, ist unbrauchbar und muss vernichtet werden.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Nur verwenden, wenn das Präparat homogen und Behältnis unbeschädigt ist.
- +Nach einer langen Lagerzeit kann eine gewisse Auftrennung der Liposomen nach Dichte auftreten, die keinen Einfluss auf die Qualität des Produktes hat.
- +Vor Gebrauch schütteln.
- +Ein solches Aufrahmen darf mit einer Unstabilität nicht verwechselt werden. Jede Emulsions-Flasche, die an der Oberfläche eine ölige, durchsichtige Phase aufweist oder Öltropfen enthält, ist unbrauchbar und muss vernichtet werden.
-Omegaven Fresenius Inf Emuls Fl 10 × 50 ml.
- +Omegaven Fresenius Inf Emuls Fl 10 × 50 ml. (B)
-Februar 2011.
- +April 2021.
|
|