18 Änderungen an Fachinfo Aggrastat 0,25 mg |
- Initialdosis-Regime mit 0,4 Mikrogramm/kg/min Bolus-Regime mit 25 Mikrogramm/kg
- + Initialdosis-Regime mit 0,4 Mikrogramm/kg/min Bolus-Regime mit 25 Mikrogramm/kg
-·intraaortaler Ballonpumpe;
- +·intra-aortaler Ballonpumpe;
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Akuter und/oder schwerer Thrombozytenabfall (<20'000/mm3)
-Erkrankungen des Immunsystems Schwere allergische Reaktion, einschliesslich. anaphylaktische Reaktion
-Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerz Intrakranielle Blutung, spinalepidurales Hämatom
-Herzerkrankungen Perikarderguss
-Gefässerkrankungen Hämatom
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Hämoptyse, Epistaxis Lungen-/ Alveolar-Blutung
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems Akuter und/oder schwerer Thrombozytenabfall (<20'000/mm3)
- +Erkrankungen des Immunsystems Schwere allergische Reaktion, einschliesslich. anaphylaktische Reaktion
- +Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerz Intrakranielle Blutung, spinal-epidurales Hämatom
- +Herzerkrankungen Perikarderguss
- +Gefässerkrankungen Hämatom
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Hämoptyse, Epistaxis Lungen-/ Alveolar-Blutung
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Ekchymose
-Erkrankungen der Nieren und Harnwege Hämaturie
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Fieber
-Verletzung, Vergiftung und Beschwerden am Verabreichungsort Post-operative Blutung* Blutung an der Punktionsstelle
-Untersuchungen Okkultes Blut in Urin und Fäzes Hämatokrit-/ Hämoglobin- Abnahme, Thrombozytopenie (<90'000/mm3) Thrombozytopenie (<50'000/mm3)
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Ekchymose
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege Hämaturie
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Fieber
- +Verletzung, Vergiftung und Beschwerden am Verabreichungsort Post-operative Blutung* Blutung an der Punktionsstelle
- +Untersuchungen Okkultes Blut in Urin und Fäzes Hämatokrit-/ Hämoglobin- Abnahme, Thrombozytopenie (<90'000/mm3) Thrombozytopenie (<50'000/mm3)
-Tirofiban ist ein nichtpeptidischer Antagonist des GP IIb/IIIa-Rezeptors, dem wichtigsten Thrombozyten-Oberflächenrezeptor bei der Thrombozyten-Aggregation. Tirofiban verhindert die Bindung von Fibrinogen an GP IIb/IIIa und blockiert auf diese Weise die Thrombozyten-Adhäsion und -Aggregation.
- +Tirofiban ist ein nicht-peptidischer Antagonist des GP IIb/IIIa-Rezeptors, dem wichtigsten Thrombozyten-Oberflächenrezeptor bei der Thrombozyten-Aggregation. Tirofiban verhindert die Bindung von Fibrinogen an GP IIb/IIIa und blockiert auf diese Weise die Thrombozyten-Adhäsion und -Aggregation.
-In der Intenttotreat-Population war die kumulative Inzidenz des primären Endpunkts 35% in der Placebo-Gruppe und 20% in der Aggrastat-Gruppe (Hazard Ratio [HR] 0,51 [95% Konfidenzintervall (CI), 0,29 bis 0,88]; p=0,01). Verglichen mit der Placebo-Gruppe gab es eine signifikante Verringerung des kombinierten Endpunktes aus Tod, Myokardinfarkt oder uTVR in der Aggrastat-Gruppe (31% vs. 20%, HR, 0,57 95% CI, 0,99–0,33]; p=0,048).
- +In der Intent-to-treat-Population war die kumulative Inzidenz des primären Endpunkts 35% in der Placebo-Gruppe und 20% in der Aggrastat-Gruppe (Hazard Ratio [HR] 0,51 [95% Konfidenzintervall (CI), 0,29 bis 0,88]; p=0,01). Verglichen mit der Placebo-Gruppe gab es eine signifikante Verringerung des kombinierten Endpunktes aus Tod, Myokardinfarkt oder uTVR in der Aggrastat-Gruppe (31% vs. 20%, HR, 0,57 95% CI, 0,99–0,33]; p=0,048).
-In der Intenttotreat-Population war der Anteil der Patienten mit mindestens 50%iger Auflösung der ST-Strecken-Hebung nicht signifikant unterschiedlich zwischen der Aggrastat-Gruppe (85,3%) und der Abciximab-Gruppe (83,6%), was die Nicht-Unterlegenheit von Aggrastat gegenüber Abciximab zeigte (RR für Aggrastat vs Abciximab, 1,020; 97,5% CI, 0,958-1,086; p<0,001 für Nicht-Unterlegenheit).
- +In der Intent-to-treat-Population war der Anteil der Patienten mit mindestens 50%iger Auflösung der ST-Strecken-Hebung nicht signifikant unterschiedlich zwischen der Aggrastat-Gruppe (85,3%) und der Abciximab-Gruppe (83,6%), was die Nicht-Unterlegenheit von Aggrastat gegenüber Abciximab zeigte (RR für Aggrastat vs Abciximab, 1,020; 97,5% CI, 0,958-1,086; p<0,001 für Nicht-Unterlegenheit).
- 4.Hängen Sie den Beutel an den Infusionsständer. Befüllen Sie die Tropfkammer bis zur Markierung, und anschliessend das Infusionsset. Schliessen Sie das Infusionsset an den Patientenzugang an und regulieren Sie die Fliessgeschwindigkeit.
- + 4.Hängen Sie den Beutel an den Infusionsständer. Befüllen Sie die Tropfkammer bis zur Markierung, und anschliessend das Infusionsset. Schliessen Sie das Infusionsset an den Patientenzugang an und regulieren Sie die Fliessgeschwindigkeit.
-OrPha Swiss GmbH, 8700 Küsnacht
- +Curatis AG, 4410 Liestal
|
|