18 Änderungen an Fachinfo Mucostop 600 mg |
-Kinder von 2 bis zu 12 Jahren: 2 mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg.
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 400 mg täglich (2 mal täglich 1 Brausetablette zu 200 mg).
-Spezielle Dosierungsanweisungen
-Langzeitbehandlung: 400–600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben. Therapiedauer auf maximal 3–6 Monate beschränkt.
-Mukoviszidose: wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren 3 mal täglich 200 mg oder 1 mal täglich 600 mg.
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Langzeitbehandlung bei chronischen Erkrankungen
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 400 mg täglich, verteilt auf zwei Gaben.
- +Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 400-600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben.
- +Therapiedauer auf maximal 3-6 Monate beschränkt.
- +Mukoviszidose
- +Kinder von 2 bis 6 Jahren: 400 mg täglich, verteilt auf zwei Gaben.
- +Kinder über 6 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben.
- +Anwendung
- +Der leichte Schwefelgeruch, der beim Öffnen des Röhrchens entsteht, verflüchtigt sich schnell und hat keinen Einfluss auf die Wirkung des Präparates.
-Brausetabletten mit 600 mg Acetylcystein: Kinder unter 12 Jahren (bei Kindern mit Mukoviszidose: unter 6 Jahren).
- +Mucostop Brausetabletten 600 mg dürfen wegen ihres hohen Wirkstoffgehalts bei Kindern unter 12 Jahren (Mukoviszidose: bei Kindern unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
-Acetylcystein führt in vitro zu einer Hemmung der Diaminoxidase (DAO) um 20-50%.
- +Acetylcystein führt in vitro zu einer Hemmung der Diaminoxidase (DAO) um 20-50 %.
-Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht; Mucostop sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
- +Es liegen keine Studien vor, welche aufzeigen, ob Acetylcystein in die Muttermilch übergeht oder nicht. Mucostop sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn es ist klar notwendig.
-ATC-Code R05CB01
- +ATC-Code
- +R05CB01
-Nach einer relativ hohen Dosierung von 30 mg Acetylcystein/kg Körpergewicht beträgt die maximale Plasmakonzentration des totalen Acetylcysteins (frei und gebunden) ca. 67 nmol/ml bei einer t max von 0,75–1 Stunde. Die Auswirkungen von Nahrungsaufnahme auf die systemische Verfügbarkeit bei oraler Einnahme von Acetylcystein sind nicht untersucht.
- +Nach einer relativ hohen Dosierung von 30 mg Acetylcystein/kg Körpergewicht beträgt die maximale Plasmakonzentration des totalen Acetylcysteins (frei und gebunden) ca. 67 nmol/ml bei einer tmax von 0,75–1 Stunde. Die Auswirkungen von Nahrungsaufnahme auf die systemische Verfügbarkeit bei oraler Einnahme von Acetylcystein sind nicht untersucht.
-In akuten Toxizitätsstudien wurden orale LD50-Werte bei 8 und > 10 g / kg Körpergewicht bei Mäusen und Ratten ermittelt.
- +In akuten Toxizitätsstudien wurden orale LD50-Werte bei 8 und > 10 g/kg Körpergewicht bei Mäusen und Ratten ermittelt.
-Dezember 2019.
-Interne Versionsnummer: 1.1
- +Mai 2022.
- +Interne Versionsnummer: 2.1
|
|