ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Lacryvisc SE - Änderungen - 07.09.2021
30 Änderungen an Fachinfo Lacryvisc SE
  • -Wirkstoff: Carbomerum 974 (P).
  • -Hilfsstoffe: Excipiens ad gelatum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Lacryvisc SE Augengel enthält: 3 mg Carbomerum 974 (P).
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Carbomerum 974 (P).
  • +Hilfsstoffe
  • +Sorbitolum, natrium hydroxidum (ad pH), aqua purificata.
  • +
  • +
  • -Die Anwendung und die Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen sind bisher nicht systematisch geprüft worden.
  • -Hinweis
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und die Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen sind bisher nicht systematisch geprüft worden.
  • +Art der Anwendung
  • -Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff von Lacryvisc SE Augengel.
  • +Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff von Lacryvisc SE, Augengel.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Bei Augenschmerzen, Tränenfluss oder Augenrötungen oder wenn sich der behandelte Zustand des Auges verschlechtert, ist eine Überempfindlichkeit auf Lacryvisc SE Augengel nicht ausgeschlossen. In diesem Fall ist eine andere Therapie angezeigt.
  • -Die folgenden Nebenwirkungen sind in klinischen Versuchen mit Lacryvisc 2 mg/ml, 3 mg/g Eye Gel berichtet worden. Sie sind nach folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000) oder unbekannt (Häufigkeit kann aus den vorliegenden Daten nicht bestimmt werden).
  • +Bei Augenschmerzen, Tränenfluss oder Augenrötungen oder wenn sich der behandelte Zustand des Auges verschlechtert, ist eine Überempfindlichkeit auf Lacryvisc SE, Augengel nicht ausgeschlossen. In diesem Fall ist eine andere Therapie angezeigt.
  • +Die folgenden Nebenwirkungen sind in klinischen Versuchen mit Lacryvisc 2 mg/ml, 3 mg/g Eye Gel berichtet worden. Sie sind nach folgender Konvention klassifiziert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000) oder Einzelfälle (Häufigkeit kann aus den vorliegenden Daten nicht bestimmt werden).
  • -Zusätzlich wurden nach der Markteinführung noch folgende Nebenwirkung berichtet. Die Häufigkeit kann aus den vorliegenden Daten nicht bestimmt werden:
  • -Störungen des Immunsystems: Hypersensivität.
  • +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • +Zusätzlich wurde nach der Markteinführung noch folgende Nebenwirkung berichtet. Die Häufigkeit kann aus den vorliegenden Daten nicht bestimmt werden:
  • +Störungen des Immunsystems:
  • +Einzelfälle: Hypersensivität.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: S01XA20
  • -Lacryvisc SE Augengel bildet einen Gleit- und Schutzfilm auf der Horn- und Bindehaut und dient als Ersatz der Tränenflüssigkeit. Das Augengel besitzt eine im Vergleich zu wässrigen Lösungen erhöhte Viskosität, wobei es sich aber trotzdem mit der Tränenflüssigkeit vermischt. Lacryvisc SE Augengel bildet einen benetzenden, transparenten Film auf der Oberfläche des Auges. Der Film ersetzt fehlende Tränenflüssigkeit oder einen Tränenfilm mangelhafter Qualität. Die Augenoberfläche wird vor Austrocknung geschützt. Die durchschnitt-liche Wirkungsdauer von Lacryvisc SE Augengel beträgt ca. 3–4 Stunden.
  • +ATC-Code
  • +S01XA20
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Lacryvisc SE, Augengel bildet einen Gleit- und Schutzfilm auf der Horn- und Bindehaut und dient als Ersatz der Tränenflüssigkeit. Das Augengel besitzt eine im Vergleich zu wässrigen Lösungen erhöhte Viskosität, wobei es sich aber trotzdem mit der Tränenflüssigkeit vermischt. Lacryvisc SE, Augengel bildet einen benetzenden, transparenten Film auf der Oberfläche des Auges. Der Film ersetzt fehlende Tränenflüssigkeit oder einen Tränenfilm mangelhafter Qualität. Die Augenoberfläche wird vor Austrocknung geschützt. Die durchschnittliche Wirkungsdauer von Lacryvisc SE, Augengel beträgt ca. 3–4 Stunden.
  • -Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften kann Lacryvisc SE Augengel auch im Zusammenhang mit diagnostischen Massnahmen eingesetzt werden, bei denen ein Ausgleich der Tränenflüssigkeit auf der Kornea erforderlich ist. Dies ist z.B. der Fall bei allen Untersuchungen, bei denen Kontaktgläser oder andere Linsensysteme auf die Augenoberfläche gesetzt werden müssen. Die Einmaldosen erlauben eine spezielle Praxishygiene.
  • +Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften kann Lacryvisc SE, Augengel auch im Zusammenhang mit diagnostischen Massnahmen eingesetzt werden, bei denen ein Ausgleich der Tränenflüssigkeit auf der Kornea erforderlich ist. Dies ist z.B. der Fall bei allen Untersuchungen, bei denen Kontaktgläser oder andere Linsensysteme auf die Augenoberfläche gesetzt werden müssen. Die Einmaldosen erlauben eine spezielle Praxishygiene.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Keine Angaben.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben.
  • +Elimination
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Es sind keine für die Anwendung von Lacryvisc SE Augengel relevanten präklinischen Daten vorhanden.
  • +Es sind keine für die Anwendung von Lacryvisc SE, Augengel relevanten präklinischen Daten vorhanden.
  • -Der Inhalt eines Einmaldosenbehälters ist ausreichend für eine Anwendung, d.h. zum einmaligen Einträufeln in beide Augen (nach der Anwendung allfällige restliche Augentropfen des geöffneten Behälters aus Sterilitätsgründen nicht mehr verwenden). Den Inhalt eines Einmaldosenbehälters nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Der Inhalt eines Einmaldosenbehälters ist ausreichend für eine Anwendung, d.h. zum einmaligen Einträufeln in beide Augen (nach der Anwendung allfällige restliche Augentropfen des geöffneten Behälters aus Sterilitätsgründen nicht mehr verwenden).
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Lichteinwirkung geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15–25°C), vor Lichteinwirkung geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -54944 (Swissmedic).
  • +54944 (Swissmedic)
  • -Lacryvisc SE Augengel 20× 0,5 g. (D)
  • -Lacryvisc SE Augengel 50× 0,5 g. (D)
  • +Lacryvisc SE, Augengel 20× 0,5 g. (D)
  • +Lacryvisc SE, Augengel 50× 0,5 g. (D)
  • -Alcon Switzerland SA, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
  • +Alcon Switzerland SA, Zug
  • -April 2016.
  • +November 2020
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home