24 Änderungen an Fachinfo Norditropin Simplexx 5 mg |
-Bei Patienten, welche sich von einem Tumor oder einer anderen bösartigen Erkrankung vollständig erholt haben, konnte keine erhöhte Rückfallrate festgestellt werden, wenn sie danach Wachstumshormon erhielten.
-Jedoch sollten diese Patienten besonders gut auf mögliche Rezidive hin überwacht werden, wenn sie Norditropin erhalten.
-Dies gilt insbesondere auch für Patienten, bei welchen der Wachstumshormonmangel die Sekundärfolge einer Tumorbehandlung darstellt.
- +Patienten mit Vollremission nach Behandlung einer malignen Erkrankung müssen unter Behandlung mit Norditropin auf mögliche Rezidive hin überwacht werden, insbesondere in Fällen, in welchen der Wachstumshormonmangel eine Sekundärfolge der Malignombehandlung darstellt.
- +Bei Patienten nach in der Kindheit überstandener maligner Erkrankung (sogenannte «childhood cancer survivors») wurde unter Behandlung mit Somatropin über ein erhöhtes Risiko für Zweitneoplasien berichtet. Am häufigsten handelte es sich dabei um intrakranielle Tumoren, insbesondere Meningeome. Diese Tumoren wurden v.a. bei Patienten beobachtet, welche zur Therapie ihrer ersten Neoplasie eine Strahlentherapie des Kopfes erhalten hatten.
- +Bei Erwachsenen ist bisher nicht bekannt, ob ein Zusammenhang zwischen einer Somatropin-Therapie und Rezidiven von Tumoren des ZNS bestehen könnte.
-Neoplasmen
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
-Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Haut
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Gelegentlich: Schmerzen und andere Reaktionen an der Applikationsstelle
-Sehr selten: verstärktes Schwitzen, periphere Ödeme
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Gelegentlich: Schmerzen und andere Reaktionen an der Applikationsstelle.
- +Sehr selten: verstärktes Schwitzen, periphere Ödeme.
-Februar 2014.
- +Juni 2015.
|
|