ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tisane provençale No 1 - Änderungen - 09.08.2016
16 Änderungen an Fachinfo Tisane provençale No 1
  • -AMZV
  • -Wirkstoffe: Sennae folium ≤29% (entspr. 12,5 mg Hydroxyanthracenglycoside pro Teebeutel, berechnet als Sennosid B), Althaeae flos 21%.
  • +Wirkstoffe: Sennae folium ≤29% (entspr. 12,3 mg Hydroxyanthracenglycoside pro Teebeutel, berechnet als Sennosid B), Althaeae flos 21%.
  • -Sennae folium 29%, entspr. 12,5 mg Hydroxyanthracen-Glycoside, berechnet als Sennosid B, Althaeae flos 21%, Millefoli flos 12%, Menthae piperitae folium 12%, Liquiritiae radix 12%, Rosmarini folium 14%.
  • +Sennae folium 29%, entspr. 12,3 mg Hydroxyanthracen-Glycoside, berechnet als Sennosid B, Althaeae flos 21%, Millefoli flos 12%, Menthae piperitae folium 12%, Liquiritiae radix 12%, Rosmarini folium 14%.
  • +Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren sind nicht bewiesen.
  • +
  • -
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • -Gelegentlich Diarrhö, Koliken und Verfärbung des Urins.
  • +Gelegentlich Diarrhöe, Koliken und Verfärbung des Urins.
  • -Koliken und Diarrhö können bei Überdosierung auftreten. Eventuelle Wasser- und Elektrolytenverluste sind mit geeigneten Massnahmen zu kompensieren: reichliche Gabe von Adsorbentien, Ausgleich der Wasser- und Elektrolytenverluste. Überwachung des Kreislaufs; evtl. symptomatische Behandlung mit Spasmolytica (bei Koliken).
  • +Koliken und Diarrhöe können bei Überdosierung auftreten. Eventuelle Wasser- und Elektrolytenverluste sind mit geeigneten Massnahmen zu kompensieren: reichliche Gabe von Adsorbentien, Ausgleich der Wasser- und Elektrolytenverluste. Überwachung des Kreislaufs; evtl. symptomatische Behandlung mit Spasmolytica (bei Koliken).
  • -Senna gehört zu den stimulierenden Laxantien vom An­thranoid-Typ. Durch die Senneswirkstoffe wird die Sekret­ion von Elektrolyten und Wasser in das Darmlumen gesteigert. Gleichzeitig wird die Resorption von Wasser und Elektrolyten aus dem Kolon gehemmt. Die dadurch verursachte Volumenzunahme des Darminhaltes bewirkt eine Steigerung des Füllungsdrucks im Kolon. Die Darmperistaltik wird angeregt. Der Wirkungseintritt setzt etwa 6–8 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ein. Die Quellfähigkeit der Schleimstoffe des Eibischkrauts unterstützt die Wirkung der Sennesblätter. Die Schleimstoffe üben ausserdem einen lokal reizmildernden Effekt aus. Die übrigen Bestandteile haben einen leicht blähungswidrigen Effekt.
  • +Senna gehört zu den stimulierenden Laxantien vom Anthranoid-Typ. Durch die Senneswirkstoffe wird die Sekretion von Elektrolyten und Wasser in das Darmlumen gesteigert. Gleichzeitig wird die Resorption von Wasser und Elektrolyten aus dem Kolon gehemmt. Die dadurch verursachte Volumenzunahme des Darminhaltes bewirkt eine Steigerung des Füllungsdrucks im Kolon. Die Darmperistaltik wird angeregt. Der Wirkungseintritt setzt etwa 6–8 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels ein. Die Quellfähigkeit der Schleimstoffe des Eibischkrauts unterstützt die Wirkung der Sennesblätter. Die Schleimstoffe üben ausserdem einen lokal reizmildernden Effekt aus. Die übrigen Bestandteile haben einen leicht blähungswidrigen Effekt.
  • -Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder fötotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatale Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten für Drogenpräparate liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen ergaben negative Resultate. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eines Sennesextraktes, Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
  • +Ratten und Kaninchen zeigten nach oraler Gabe von Sennosiden keine embryo- oder foetotoxischen Reaktionen, weiterhin waren die postnatale Entwicklung der Jungtiere, das Verhalten der Muttertiere sowie die Fertilität männlicher und weiblicher Ratten unbeeinflusst. Entsprechende Daten für Drogenpräparate liegen nicht vor. Ein Sennesextrakt sowie Aloe-Emodin und Emodin waren in vitro mutagen; die Sennoside A und B sowie Rhein dagegen ergaben negative Resultate. In-vivo-Untersuchungen zur Mutagenität eines Sennesextraktes, Aloe-Emodin und Emodin verliefen negativ.
  • +Haltbarkeit
  • +
  • -
  • -Arzneimittel bei Raumtemperatur (unter 25 °C) und vor Licht geschützt lagern.
  • +Arzneimittel bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Packungen
  • +Provence-Heilpflanzentee Nr. 1 Beutel 25. D
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home