16 Änderungen an Fachinfo Lantus |
-Glycerolum, Zincum, Natrii hydroxidum, Acidum hydrochloridum, Conserv.: Metacresolum 2.7 mg, Aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem pro 1 ml.
- +Glycerolum (85%), Zinci chloridum, Natrii hydroxidum, Acidum hydrochloridum concentratum, Metacresolum 2,7 mg, Aqua ad iniectabile q.s. ad solutionem pro 1 ml.
- +Die Zubereitung enthält maximal 0,17 mg Natrium pro Durchstechflasche zu 3 ml.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Durchstechflasche, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Schwangerschaft
- +Diabetespatientinnen sollten ihren Arzt über eine bestehende oder geplante Schwangerschaft informieren.
- +
-Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimesters abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimesters wieder an. Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine engmaschige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist bei dieser Patientinnengruppe daher besonders wichtig. Diabetespatientinnen sollten ihren Arzt über eine bestehende oder geplante Schwangerschaft informieren.
- +Erstes Trimenon
- +Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimenons abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimenons wieder an.
- +Geburtsvorgang
- +Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine engmaschige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist bei dieser Patientinnengruppe daher besonders wichtig.
- +Stillzeit
-Häufig: Reaktionen an der Einstichstelle
- +Häufig: Reaktionen an der Einstichstelle.
-Bei Typ 1 und Typ 2 Diabetikern war die Senkung der glykosylierten Hämoglobinwerte unter Lantus 1x täglich vor dem Zubettgehen stets sehr ähnlich wie unter 1-2 x täglich NPH-Insulin. Jedoch waren am Ende der Studien unter Lantus die Nüchternblutzuckerwerte (in 1 von 3 Studien mit Typ 1 Diabetikern) sowie die Häufigkeit nächtlicher Hypoglykämien (in 1 von 3 Studien mit Typ 1 und in beiden Studien mit Typ 2 Diabetikern) signifikant tiefer als unter NPH-Insulin. Allerdings war der Unterschied bezüglich nächtlicher Hypoglykämien bei Typ 1 Diabetikern nur in derjenigen Gruppe zu verzeichnen, die vorher 1 x täglich NPH (statt 2x täglich NPH) erhalten hatten, und dies erst ab dem 2. Behandlungsmonat. Alle Studien zusammengenommen, unterschied sich die Gesamthypoglykämierate unter NPH-Insulin und Lantus nicht.
- +Bei Typ 1 und Typ 2 Diabetikern war die Senkung der glykosylierten Hämoglobinwerte unter Lantus 1x täglich vor dem Zubettgehen stets sehr ähnlich wie unter 1-2 x täglich NPH-Insulin. Jedoch waren am Ende der Studien unter Lantus die Nüchternblutzuckerwerte (in 1 von 3 Studien mit Typ 1 Diabetikern) sowie die Häufigkeit nächtlicher Hypoglykämien (in 1 von 3 Studien mit Typ 1 und in beiden Studien mit Typ 2 Diabetikern) signifikant tiefer als unter NPH-Insulin. Allerdings war der Unterschied bezüglich nächtlicher Hypoglykämien bei Typ 1 Diabetikern nur in derjenigen Gruppe zu verzeichnen, die vorher 1 x täglich NPH (statt 2x täglich NPH) erhalten hatten, und dies erst ab dem 2. Behandlungsmonat.
- +Alle Studien zusammengenommen, unterschied sich die Gesamthypoglykämierate unter NPH-Insulin und Lantus nicht.
-Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Keine Angaben.
-Siehe «Metabolismus».
- +Keine Angaben.
-SoloStar Pens und Lantus Patronen sind vor der ersten Anwendung im Kühlschrank (2 °C – 8 °C) zu lagern. Nicht einfrieren. Kontakt des Behälters mit dem Gefrierfach oder Kühlelementen vermeiden. Falls die Injektionslösung gefroren war, darf sie nicht mehr verwendet werden. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +SoloStar Pens und Lantus Patronen sind vor der ersten Anwendung im Kühlschrank (2 °C – 8 °C) zu lagern. Nicht einfrieren. Kontakt des Behälters mit dem Gefrierfach oder Kühlelementen vermeiden. Falls die Injektionslösung gefroren war, darf sie nicht mehr verwendet werden.
- +In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Vor der Anwendung muss sichergestellt werden, dass in der beigepackten Bedienungsanleitung des Injektors Lantus- oder Insulinpatronen von sanofi-aventis erwähnt werden. Vor dem Einsetzen in den Injektor muss die Patrone 1 – 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Luftblasen in der Patrone sind vor der Injektion zu entfernen (siehe Bedienungsanleitung des Injektors). Die Bedienungsanleitung des Injektors ist gewissenhaft zu befolgen. Wenn der Insulininjektor beschädigt ist oder nicht einwandfrei funktioniert (infolge mechanischem Defekt), muss er entsorgt und ein neuer Injektor verwendet werden. Leere Patronen dürfen nicht wieder aufgefüllt werden.
- +Vor der Anwendung muss sichergestellt werden, dass in der beigepackten Bedienungsanleitung des Injektors Lantus- oder Insulinpatronen von sanofi-aventis erwähnt werden. Vor dem Einsetzen in den Injektor muss die Patrone 1 – 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Luftblasen in der Patrone sind vor der Injektion zu entfernen (siehe Bedienungsanleitung des Injektors). Die Bedienungsanleitung des Injektors ist gewissenhaft zu befolgen. Wenn der Insulininjektor beschädigt ist oder nicht einwandfrei funktioniert (infolge eines mechanischen Defekts), muss er entsorgt und ein neuer Injektor verwendet werden. Leere Patronen dürfen nicht wieder aufgefüllt werden.
|
|