ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cortinasal 50 - Änderungen - 12.03.2019
22 Änderungen an Fachinfo Cortinasal 50
  • -AMZV
  • -Wirkstoff: Budesonidum.
  • -Hilfsstoffe: Conserv.: Kalii sorbas (E 202); Excipiens ad suspensionem.
  • +Wirkstoff
  • +Budesonidum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Conserv.: Kalii sorbas (E 202); Excipiens ad suspensionem.
  • -Die Behandlung von saisonaler Rhinitis sollte wenn möglich vor der Allergenexposition beginnen. Bei starken Rhinitiden ist die Anwendung von einem gefässverengenden Arzneimittel während der ersten 23 Behandlungstagen angezeigt. Begleitende Behandlungen zur Kontrolle von allergisch bedingten Augensymptomen sind eventuell notwendig.
  • +Die Behandlung von saisonaler Rhinitis sollte wenn möglich vor der Allergenexposition beginnen. Bei starken Rhinitiden ist die Anwendung von einem gefässverengenden Arzneimittel während der ersten 2-3 Behandlungstagen angezeigt. Begleitende Behandlungen zur Kontrolle von allergisch bedingten Augensymptomen sind eventuell notwendig.
  • -Erwachsene, ältere Patienten und Kinder über 6 Jahre
  • -Die empfohlene Startdosis ist 400 µg täglich. Die tägliche Dosierung kann auf eine oder zwei Gaben verteilt werden, zum Beispiel: 2 Sprühdosen Cortinasal 100 (2× 100 µg) morgens in jedes Nasenloch sprühen oder 2 Sprühdosen Cortinasal 50 (2× 50 µg) jeweils morgens und abends in jedes Nasenloch sprühen. Um die Symptome weiterhin unter Kontrolle zu halten, soll nach der erwünschten klinischen Wirkung die Erhaltungsdosis auf die kleinstmögliche Dosierung herabgesetzt werden.
  • +Erwachsene, ältere Patienten und Kinder über 6 Jahre:
  • +Die empfohlene Startdosis ist 400 µg täglich. Die tägliche Dosierung kann auf eine oder zwei Gaben verteilt werden, zum Beispiel: 2 Sprühdosen Cortinasal 100 (2× 100 µg) morgens in jedes Nasenloch sprühen oder 2 Sprühdosen Cortinasal 50 (2× 50 µg) jeweils morgens und abends in jedes Nasenloch sprühen. Um die Symptome weiterhin unter Kontrolle zu halten, soll nach der erwünschten klinischen Wirkung die Erhaltungsdosis auf die kleinstmögliche Dosierung herabgesetzt werden.
  • -Die maximal empfohlene tägliche Dosierung beträgt 400 µg aufgeteilt in 2 Gaben, z.B. Cortinasal 100 in jedes Nasenloch, morgens und abends. Die Behandlungsdauer ist auf maximal 3 Monate beschränkt. Nachdem die gewünschte klinische Wirkung eingetreten ist, sollte die Dosis auf die kleinstmögliche Erhaltungsdosis herabgesetzt werden, bei welcher eine optimale Kontrolle der Symptome gewährleistet ist.
  • +Die maximal empfohlene tägliche Dosierung beträgt 400 µg aufgeteilt in 2 Gaben, z.B. Cortinasal 100 in jedes Nasenloch, morgens und abends. Die Behandlungsdauer ist auf maximal 3 Monate beschränkt. Nachdem die gewünschte klinische Wirkung eingetreten ist, sollte die Dosis auf die kleinstmögliche Erhaltungsdosis herabgesetzt werden, bei welcher eine optimale Kontrolle der Symptome gewährleistet ist.
  • -1. Nase sanft reinigen.
  • -2. Dosierspray schütteln und die Schutzkappe abnehmen.
  • -3. Den Dosierspray aufrecht zwischen den Fingern halten.
  • -4. Den Nasenadapter zuerst in das linke und dann in das rechte Nasenloch einführen. Die jeweils entsprechende Anzahl Sprühstösse auslösen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird ein feiner Nebel freigesetzt.
  • -5. Die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • +1.Nase sanft reinigen.
  • +2.Dosierspray schütteln und die Schutzkappe abnehmen.
  • +3.Den Dosierspray aufrecht zwischen den Fingern halten.
  • +4.Den Nasenadapter zuerst in das linke und dann in das rechte Nasenloch einführen. Die jeweils entsprechende Anzahl Sprühstösse auslösen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird ein feiner Nebel freigesetzt.
  • +5.Die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • +Die gleichzeitige Gabe von Cortinasal mit starken Inhibitoren von CYP3A4 sollte vermieden werden (s. «Interaktionen»).
  • +
  • -Budesonid wird hauptsächlich durch CYP3A, einem Subtypen des Cytochroms P450, metabolisiert. Inhibitoren von diesem Enzym, wie z.B. Ketoconazol, können die systemische Verfügbarkeit von Budesonid erhöhen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Interaktionen mit starken CYP3A4 Inhibitoren:
  • +Kortikosteroide (einschliesslich Betamethason) werden durch CYP3A4 metabolisiert. Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4 Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, ltraconazol, Clarithromycin, Ritonavir, Produkte welche Cobicistat enthalten) kann zu erhöhter Exposition gegenüber Kortikosteroiden führen und somit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide. Der Nutzen einer gleichzeitigen Verabreichung ist versus dem potentiellen Risiko der Wirkungen systemischer Kortikosteroide sorgfältig zu prüfen, in welchem Falle die Patienten hinsichtlich der Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide überwacht werden sollten.
  • -Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann die Elimination von Glucokortikosteroiden beeinflussen. Die Pharmakokinetik von Budesonid ist jedoch nach intravenöser Applikation bei Patienten mit einer Leberzirrhose gleich wie bei gesunden Probanden. Nach oraler Einnahme von Budesonid ist die systemische Bioverfügbarkeit bei beeinträchtigter Leberfunktion aufgrund des verminderten First-pass-Effekts erhöht. Dies ist jedoch von geringer klinischer Bedeutung für Cortinasal, da nach intranasaler Inhalation der orale Beitrag zur systemischen Bioverfügbarkeit relativ klein ist.
  • +Eine beeinträchtigte Leberfunktion kann die Elimination von Glucokortikosteroiden beeinflussen. Die Pharmakokinetik von Budesonid ist jedoch nach intravenöser Applikation bei Patienten mit einer Leberzirrhose gleich wie bei gesunden Probanden. Nach oraler Einnahme von Budesonid ist die systemische Bioverfügbarkeit bei beeinträchtigter Leberfunktion aufgrund des verminderten Firstpass-Effekts erhöht. Dies ist jedoch von geringer klinischer Bedeutung für Cortinasal, da nach intranasaler Inhalation der orale Beitrag zur systemischen Bioverfügbarkeit relativ klein ist.
  • -Cortinasal sollte bei 1525 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • +Cortinasal sollte bei 15-25 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • - Menge CHF SM Rückerstattungskat.
  • -CORTINASAL Nasenspray 0.05 mg 200 Dos 25.55 B SL G
  • -CORTINASAL Nasenspray 0.1 mg 200 Dos 41.20 B SL G
  • -
  • +Cortinasal 50 bzw. 100: Dosierspray zu 10 ml mit 200 Einzeldosen. (B)
  • -Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
  • +Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen/Schweiz.
  • -März 2007.
  • +Januar 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home