ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Rombellin 5mg Biotin - Ã„nderungen - 28.06.2021
36 Ã„nderungen an Fachinfo Rombellin 5mg Biotin
  • -Wirkstoff: Biotinum.
  • -Hilfsstoffe: Keine deklarationspflichtigen Hilfsstoffe.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Rombellin 5 mg Biotin
  • -1 Tablette enthält: Biotinum 5 mg, Excipiens pro compresso.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Biotin.
  • +Hilfsstoffe
  • +1 Tablette enthält: Lactose-Monohydrat 77,5 mg, Maisstärke, Povidon K 25, Magnesiumstearat.
  • +
  • +
  • -Auf Empfehlung des Arztes oder Apothekers bei durch Biotinmangel verursachter seborrhoischer Dermatitis bei Säuglingen.
  • +Auf Empfehlung des Arztes oder Apothekers bzw. der Ärztin oder Apothekerin bei durch Biotinmangel verursachter seborrhoischer Dermatitis bei Säuglingen.
  • -Erwachsene und Kinder nehmen in der Regel 5 mg (entsprechend 1 Tablette à 5 mg) täglich vor den Mahlzeiten unzerkaut mit Flüssigkeit ein.
  • +Erwachsene und Kinder nehmen in der Regel 5 mg (entsprechend 1 Tablette Rombellin 5 mg Biotin) täglich vor den Mahlzeiten unzerkaut mit Flüssigkeit ein.
  • -Säuglinge, die künstlich ernährt werden, erhalten 5–10 mg (entspr. 1–2 zerriebene Tabletten à 5 mg) täglich per os mit Flüssigkeit (im Schoppen).
  • -Bei Brustkindern erhält die Mutter morgens und abends je 5 mg (entspr. 1 Tablette à 5 mg) während 1–2 Wochen. Es ist zu empfehlen, dass die Mutter gleichzeitig ein Vitamin-B-Komplex-Präparat während 7–14 Tagen einnimmt.
  • +Mit dem Schoppen gefütterte Kinder: 1–2 Tabletten Rombellin 5 mg Biotin täglich per os mit Flüssigkeit (im Schoppen).
  • +Gestillte Kinder: Die Mutter nimmt morgens und abends je 1 Tablette Rombellin 5 mg Biotin während 1–2 Wochen. Es ist zu empfehlen, dass die Mutter gleichzeitig ein Vitamin-B-Komplex-Präparat während 1–2 Wochen einnimmt.
  • +Dieses Arzneimittel enthält Laktose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Biotin kann Auswirkungen auf Laboruntersuchungen haben, die auf einer Wechselwirkung zwischen Biotin und Streptavidin beruhen und die in Abhängigkeit von der Untersuchungsmethode entweder zu falsch erniedrigten oder falsch erhöhten Untersuchungsergebnissen führen können. Das Risiko von Auswirkungen ist bei Kindern und Patienten mit Niereninsuffizienz erhöht und steigt mit höheren Dosen. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Laboruntersuchungen muss eine mögliche Auswirkung des Biotins berücksichtigt werden, insbesondere wenn eine Unstimmigkeit mit dem klinischen Bild beobachtet wird (z.B. Ergebnisse von Schilddrüsenuntersuchungen, die scheinbar auf Morbus Basedow hinweisen, bei asymptomatischen Patienten, die Biotin einnehmen oder falsch negative Troponintestergebnisse bei Patienten mit Herzinfarkt, die Biotin einnehmen). Sofern der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Biotin besteht, sollten – sofern verfügbar alternative Untersuchungen, die für Auswirkungen des Biotins nicht anfällig sind, verwendet werden. Bei der Anforderung von Laboruntersuchungen bei Patienten, die Biotin einnehmen, sollte das Laborpersonal konsultiert werden.
  • +Biotin kann Auswirkungen auf Laboruntersuchungen haben, die auf einer Wechselwirkung zwischen Biotin und Streptavidin beruhen und die in Abhängigkeit von der Untersuchungsmethode entweder zu falsch reduzierten oder falsch erhöhten Untersuchungsergebnissen führen können. Das Risiko von Auswirkungen ist bei Kindern und Patienten mit Niereninsuffizienz erhöht und steigt mit höheren Dosen. Bei der Interpretation der Ergebnisse der Laboruntersuchungen muss eine mögliche Auswirkung von Biotin berücksichtigt werden, insbesondere wenn eine Unstimmigkeit mit dem klinischen Bild beobachtet wird (z.B. Ergebnisse von Schilddrüsenuntersuchungen, die scheinbar auf Morbus Basedow hinweisen, bei asymptomatischen Patienten, die Biotin einnehmen, oder falsch negative Troponintestergebnisse bei Patienten mit Herzinfarkt, die Biotin einnehmen). Sofern der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Biotin besteht, sollten – sofern verfügbar – alternative Untersuchungen, die für Auswirkungen von Biotin nicht anfällig sind, durchgeführt werden. Wenn Laboruntersuchungen bei Patienten, die Biotin einnehmen, angefordert werden, sollte das Laborpersonal konsultiert werden.
  • -Übermässiger Genuss von rohem Eiereiweiss kann durch dessen Gehalt an Avidin mit Biotin einen biologisch unwirksamen Komplex bilden, der nicht resorbiert wird.
  • +Übermässiger Genuss von rohem Eiereiweiss (Ovalbumin) kann durch dessen Gehalt an Avidin mit Biotin einen biologisch unwirksamen Komplex bilden, der nicht resorbiert wird.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Obwohl bisher keine negativen Auswirkungen einer Anwendung in der Schwangerschaft bekannt geworden sind, ist bei der Einnahme während der Schwangerschaft Vorsicht geboten.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und/oder die postnatale Entwicklung vor. Obwohl bisher keine negativen Auswirkungen einer Anwendung in der Schwangerschaft bekannt geworden sind, ist bei der Einnahme während der Schwangerschaft Vorsicht geboten.
  • +Stillzeit
  • +
  • -Der Einfluss von Rombellin 5 mg Biotin auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht speziell untersucht. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss des Medikamentes ist jedoch eher unwahrscheinlich.
  • +Der Einfluss von Rombellin 5 mg Biotin, Tabletten auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht speziell untersucht. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss des Medikamentes ist jedoch eher unwahrscheinlich.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A11HA05
  • +ATC-Code
  • +A11HA05
  • -Biotin, zur Familie der B-Vitamine gehörend, wird dem menschlichen Organismus durch die Nahrung (Eigelb, Milch, Hefe, Innereien, Fisch, Gemüse, Getreide) zugeführt, so dass der tägliche Bedarf von 50–200 µg Biotin normalerweise gedeckt ist.
  • -Biotin spielt eine bedeutende Rolle als essentielles Co-Enzym im Kohlenhydrat- und Fettmetabolismus. Es wirkt als Cofaktor bei der enzymatischen Carboxylierung von Pyruvat, Acetyl-CoA und β-Methylcrotonyl-CoA mit. Biotin beeinflusst das Wachstum und die Differenzierung von epidermalen Zellen und ist deshalb für die Bildung und Erneuerung der Haut, Haare und Nägel von Bedeutung. Biotin verbessert die Keratinstrukturen.
  • -Klinisch äussert sich ein Biotinmangel nebst anderen Störungen vor allem in dermatologischen Affektionen wie Nagel- und Haarwachstumsstörungen oder seborrhoischer Dermatitis beim Säugling.
  • +Biotin, zur Familie der B-Vitamine gehörend, wird dem menschlichen Organismus durch die Nahrung (Eigelb, Milch, Hefe, Innereien, Fisch, Gemüse, Getreide) zugeführt, sodass der tägliche Bedarf von 50–200 µg Biotin normalerweise gedeckt ist.
  • +Es wirkt als Cofaktor bei der enzymatischen Carboxylierung von Brenztraubensäure, Acetyl-CoA und α-Methylcrotonyl-CoA mit. Biotin ist ein wichtiger Faktor für die Bildung und Erneuerung der Haut, Haare und Nägel, das heisst aller Keratinstrukturen.
  • +Klinisch äussert sich ein Biotinmangel nebst anderen Symptomen vor allem in dermatologischen Affektionen wie Nagel- und Haarwachstumsstörungen oder seborrhoischer Dermatitis beim Säugling.
  • +Pharmakodynamik
  • +Biotin spielt eine bedeutende Rolle als essenzielles Co-Enzym im Kohlenhydrat- und Fettmetabolismus.
  • +Biotin beeinflusst das Wachstum und die Differenzierung von epidermalen Zellen.
  • +
  • -Die Resorption von freiem Biotin erfolgt im oberen Dünndarm, wobei das Molekül die Dünndarmwand unverändert passiert. Die Aufnahme geschieht zur Hauptsache durch Diffusion. Neuere Untersuchungen weisen auch auf einen aktiven Transport mit Hilfe eines Träger-Biotin-Na+-Komplexes hin.
  • +Die Resorption von freiem Biotin erfolgt im oberen Dünndarm, wobei das Molekül die Dünndarmwand unverändert passiert. Die Aufnahme geschieht hauptsächlich durch Diffusion. Neuere Untersuchungen weisen auch auf einen aktiven Transport mithilfe eines Träger-Biotin-Na+-Komplexes hin.
  • -Biotin ist zu 80% an Plasmaproteine gebunden. Die Blutspiegelwerte des freien oder nur schwach gebundenen Biotins liegen normalerweise zwischen 200 und 1200 ng/l. Die optimale Konzentration ist nicht genau bekannt. Bei Gesunden dürfte sie jedoch bei 400 ng/l liegen.
  • +Biotin ist zu 80 % an Plasmaproteine gebunden. Die Blutspiegelwerte des freien oder nur schwach gebundenen Biotins liegen normalerweise zwischen 200 und 1200 ng/l. Die optimale Konzentration ist nicht genau bekannt. Bei Gesunden dürfte sie jedoch bei 400 ng/l liegen.
  • +Metabolismus
  • +Keine Daten verfügbar.
  • +
  • -Die Ausscheidung erfolgt im Urin, zwischen 6 und 50 µg in 24 h, und mit den Faeces. Bei Erwachsenen betrug die Biotin-Ausscheidung im Urin nach einmaliger Gabe von 1,5–426 µg/kg KG 40–76% der verabreichten Menge innerhalb von 24 h.
  • +Die Ausscheidung erfolgt im Urin, zwischen 6 und 50 µg in 24 h, und mit den Faeces. Bei Erwachsenen betrug die Biotin-Ausscheidung im Urin nach einmaliger Gabe von 1,5–426 µg/kg Körpergewicht 40–76 % der verabreichten Menge innerhalb von 24 h.
  • -Die Eliminationshalbwertszeit ist von der Dosis abhängig und beträgt bei oraler Einnahme von 100 µg Biotin/kg KG ca 26 h. Bei Patienten mit Biotinidasemangel beträgt sie bei gleicher Dosis ca. 10–14 h.
  • -Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Es existieren keine Hinweise, dass bei eingeschränkter Leberoder Nierenfunktion eine Dosisanpassung erfolgen muss. Biotin kann von älteren Patienten verwendet werden.
  • -Schwangere und Stillende haben ein erhöhtes Risiko, einen Biotinmangel zu erleiden.
  • -
  • +Die Eliminationshalbwertszeit ist von der Dosis abhängig und beträgt bei oraler Einnahme von 100 µg Biotin/kg Körpergewicht ca. 26 h. Bei Patienten mit Biotinidasemangel beträgt sie bei gleicher Dosis ca. 10–14 h.
  • -Gleichzeitige Eiereiweissernährung ist zu meiden.
  • -Beim Kind soll zusätzlich eine adäquate Hautpflege durchgeführt werden.
  • +Gleichzeitige Ernährung, die reich an Eiereiweiss ist, ist zu meiden. Beim Kind soll zusätzlich eine adäquate Hautpflege durchgeführt werden.
  • -Die Tabletten sind bis zu dem auf der Packung mit «EXP» angegebenen Verfalldatum verwendbar.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Rombellin 5 mg Biotin Tabletten sind trocken, in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) zu lagern.
  • +Rombellin 5 mg Biotin, Tabletten sind trocken, in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern zu lagern.
  • -Rombellin Tabl 5 mg Biotin 50. (D)
  • -Rombellin Tabl 5 mg Biotin 100. (D)
  • +Rombellin Tbl 5 mg Biotin 50. (D)
  • +Rombellin Tbl 5 mg Biotin 100. (D)
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home