ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ospolot 50 mg - Änderungen - 24.04.2025
28 Änderungen an Fachinfo Ospolot 50 mg
  • -Wirkstoff: Sultiam.
  • -Hilfsstoffe: Gelatine, Hypromellose, Lactose, Macrogol, Magnesiumstearat, Maisstärke, Siliciumdioxid, Talkum, Titandioxid (E 171).
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Ospolot 200 mg: Filmtabletten teilbar (mit Bruchrille) zu 200 mg.
  • -Ospolot 50 mg: Filmtabletten zu 50 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Sultiam.
  • +Hilfsstoffe
  • +Maisstärke, Lactose-Monohydrat (12,5 mg pro 50 mg Filmtablette; 50 mg pro 200 mg Filmtablette), Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid, Gelatine, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 4000, Titandioxid (E 171).
  • +
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Es gibt experimentelle Hinweise auf embryotoxische Effekte von Sultiam. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist das Arzneimittel kontraindiziert.
  • +Schwangerschaft
  • +Es gibt experimentelle Hinweise auf embryotoxische Effekte von Sultiam. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist das Arzneimittel kontraindiziert.
  • -Häufigkeitsangaben: Sehr häufig1/10), häufig1/100, < 1/10), gelegentlich (³ 1/1000, < 1/100), selten1/10.000, < 1/1000), sehr selten (< 1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Liste der unerwünschten Wirkungen
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +„sehr häufig“ (≥1/10)
  • +häufig“ (≥1/100, <1/10),
  • +gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100)
  • +selten“ (≥1/10000, <1/1‘000)
  • +sehr selten“ (<1/10000)
  • +nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Befunde und Symptome
  • +Anzeichen und Symptome
  • -Therapie
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: N03AX03
  • -Wirkungsmechanismus:
  • +ATC-Code
  • +N03AX03
  • +Wirkungsmechanismus
  • -Klinische Wirksamkeit: Allerdings ist die klinische Wirksamkeit von Sultiam einzig in einer Studie (randomisiert, vs Placebo, 31
  • -Patienten im Alter von 3 – 11 Jahren unter Verum) gezeigt worden.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Allerdings ist die klinische Wirksamkeit von Sultiam einzig in einer Studie (randomisiert, vs Placebo, 31 Patienten im Alter von 3 – 11 Jahren unter Verum) gezeigt worden.
  • -Sultiam wird nach oraler Einnahme schnell und fast vollständig aus dem oberen Dünndarm resorbiert,. Der Einfluss von Nahrungsaufnahme auf die Absorption von Sultiam wurde bislang nicht untersucht.
  • +Sultiam wird nach oraler Einnahme schnell und fast vollständig aus dem oberen Dünndarm resorbiert. Der Einfluss von Nahrungsaufnahme auf die Absorption von Sultiam wurde bislang nicht untersucht.
  • +Genotoxizität
  • +Sultiam besass in drei verschiedenen In-vitro-Versuchsanordnungen kein mutagenes Potential.
  • +Kanzerogenität
  • +Langzeituntersuchungen zur Karzinogenität liegen nicht vor.
  • +
  • -Genotoxizität (Mutagenität), kanzerogenes Potential
  • -Sultiam besass in drei verschiedenen In-vitro-Versuchsanordnungen kein mutagenes Potential. Langzeituntersuchungen zur Karzinogenität liegen nicht vor.
  • -Haltbar bis zum auf der Packung angegebenen Verfalldatum („verwendbar bis“).
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -In der Originalpackung bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +In der Originalverpackung aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Ospolot50 mg Filmtabletten: 50 [B]
  • -Ospolot 200 mg Filmtabletten teilbar mit Bruchrille: 50 [B]
  • +Ospolot® 50 mg Filmtabletten: 50 [B]
  • +Ospolot® 200 mg Filmtabletten teilbar mit Bruchrille: 50 [B]
  • -Juli 2014
  • +November 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home