ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Redoxon Orangenaroma - Änderungen - 22.11.2022
32 Änderungen an Fachinfo Redoxon Orangenaroma
  • -Brausetabletten (Orangenaroma)
  • -Wirkstoff: Acidum ascorbicum.
  • -Hilfsstoffe: Aromatica; Aspartamum; Acesulfamum-K, excipiens pro compresso.
  • -Kautabletten (Orangenaroma)
  • -Wirkstoff: Acidum ascorbicum. Freie Säure und deren Natriumsalz.
  • -Hilfsstoffe: 619 mg Sorbitolum, Aromatica; Aspartamum; excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Brausetablette enthält: 1 g Ascorbinsäure (Vitamin C) pro Tablette, zahnschonend (25 kJ = 6 kcal).
  • -1 Kautablette enthält: 500 mg Ascorbinsäure (Vitamin C) pro Tablette, zahnschonend, (11 kJ = 2,6 kcal).
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Brausetablette: Acidum ascorbicum.
  • +Kautablette: Acidum ascorbicum ut Acidum ascorbicum et Natrii ascorbas.
  • +Hilfsstoffe
  • +1 Brausetablette enthält: acidum citricum, natrii hydrogencarbonas, natrii carbonas, acidum malicum (E296), isomaltum (E953; 900 mg), natrii chloridum, glucosum (34.2 mg), acaciae gummi, triglycerida media, saccharum (15 mg), betacarotenum (E160a), natrii ascorbas (E301), int-rac-alpha-tocopherolum, silica colloidalis anhydrica, acesulfamum kalicum (E 950), aspartamum (E951; 20 mg), aromatica: aurantii, corresp. Natrium 312 mg.
  • +1 Kautablette enthält: Sorbitolum (E 420; 619 mg), mannitolum, talcum, magnesii stearas, aspartamum (E 951; 5.0 mg), ferri oxidum flavum (E 172), ferri oxidum rubrum (E 172), aromatica aurantii, corresp. Natrium 94.48 mg.
  • +
  • +
  • -Übliche Dosierungen
  • -Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
  • -Bei Ascorbinsäure-Mangel-Zuständen sowie bei Magen- und Darmerkrankungen mit Resorptionsstörungen: täglich 500 mg (Kautablette) bis 1 g (2 Kautabletten; 1 Brausetablette) oral.
  • +Übliche Dosierung
  • +Bei Ascorbinsäure Mangel-Zuständen sowie bei Magen- und Darmerkrankungen mit Resorptionsstörungen: täglich 500 mg (Kautablette) bis 1 g (2 Kautabletten; 1 Brausetablette) oral.
  • -Nephrolithiasis mit Oxalurie bei saurem und physiologischem Urin-pH.
  • -Schwere Niereninsuffizienz oder Nierenversagen (GFR <30 mg/min) einschliesslich Patienten unter Dialyse.
  • +Nephrolithiasis mit Oxalurie bei saurem und physiologischem Urin-pH. Schwere Niereninsuffizienz oder Nierenversagen (GFR < 30 mg/min) einschliesslich Patienten unter Dialyse.
  • -Akute oder chronische Überdosierung von Ascorbinsäure kann zu Schädigungen der Niere führen (siehe Abschnitt «Überdosierung»).
  • -Die gleichzeitige Einnahme von anderen (Multi)vitaminpräparaten oder das Vorliegen einer Niereninsuffizienz (siehe Abschnitt «Kontraindikationen» und «Überdosierung») sind bei Redoxon Einnahme zu beachten.
  • -Eine Überdosierung von Ascorbinsäure bei Personen mit Glukose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangel ist assoziiert mit hämolytischer Anämie (siehe Abschnitt «Überdosierung»).
  • -Phenylketonuriepatientinnen und -patienten sind darauf aufmerksam zu machen, dass Redoxon Aspartam enthält.
  • -Patientinnen und Patienten, die an einer Fruktoseintoleranz leiden, sind darauf aufmerksam zu machen, dass Redoxon Kautabletten Sorbitol enthält (beim metabolischen Abbau von Sorbitol entsteht Fruktose).
  • +Akute oder chronische Überdosierung von Ascorbinsäure kann zu Schädigungen der Niere führen (siehe Abschnitt Überdosierung).
  • +Die gleichzeitige Einnahme von anderen (Multi-) Vitaminpräparaten oder das Vorliegen einer Niereninsuffizienz (siehe Abschnitt Kontraindikationen und Überdosierung) sind bei Redoxon Einnahme zu beachten.
  • +Eine Überdosierung von Ascorbinsäure bei Personen mit Glukose-6-Phosphat Dehydrogenase Mangel ist assoziiert mit hämolytischer Anämie (siehe Abschnitt Überdosierung).
  • +Eine Redoxon Brausetablette enthält 20 mg und eine Redoxon Kautablette 5 mg Aspartam. Aspartam wird nach oraler Aufnahme im Gastrointestinaltrakt hydrolysiert. Eines der Haupthydrolyseprodukte ist Phenylalanin.
  • +Redoxon Brausetabletten enthalten Glucose, Isomalt und Saccharose. Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten Redoxon Brausetabletten nicht anwenden.
  • +Redoxon Kautabletten enthalten 619 mg Sorbitol. Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • +Diese Arzneimittel enthalten 312 mg Natrium pro Brausetablette bzw. nahezu 95 mg Natrium pro Kautablette, entsprechend 16% bzw. 5% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • -Eisen: Ascorbinsäure erhöht die Eisenabsorption, v.a. in Personen mit Eisenmangel. Das kann zu Eisenüberlastung führen in Personen mit Hämochromatose oder Erbträgern von Hämochromatose (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
  • +Eisen: Ascorbinsäure erhöht die Eisenabsorption, v.a. in Personen mit Eisenmangel. Das kann zu Eisenüberlastung führen in Personen mit Hämochromatose oder Erbträgern von Hämochromatose (siehe Abschnitt Kontraindikationen).
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Allergische und anaphylaktische Reaktionen bis anaphylaktischer Schock.
  • -Hypersensitivitätsreaktionen beinhalten Asthma Syndrom, milde bis moderate Reaktionen der Haut (Ausschlag, Urtikaria, Ödeme, Pruritus) und/oder der Atemwegen, des Gastrointestinaltraktes und des kardiovaskulären Systems.
  • -Diese Sypmtome können Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, allergischen Ausschlag und allergische Ödeme, Durchfall, Bauchschmerzen, Kurzatmigkeit, Bronchialspasmen und Hypotension sein.
  • +Allergische und anaphylaktische Reaktionen bis hin zu anaphylaktischem Schock.
  • +Hypersensitivitätsreaktionen beinhalten Asthma Syndrom, milde bis moderate Reaktionen der Haut (Ausschlag, Urtikaria, Ödeme, Pruritus) und/oder der Atemwege, des Gastrointestinaltraktes, und des kardiovaskulären Systems. Diese Symptome können Hautausschlag, Urtikaria, Pruritus, allergischen Ausschlag und allergische Ödeme, Durchfall, Bauchschmerzen, Kurzatmigkeit, Bronchialspasmen und Hypotension sein.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Gelegentlich treten nach Einzeldosen von mehr als 4–5 g und bei 10 g und mehr fast immer vorübergehende osmotische Diarrhöen auf, begleitet von entsprechenden abdominellen Symptomen.
  • +Gelegentlich treten nach Einzeldosen von mehr als 4–5 g und bei 10 g und mehr fast immer vorübergehende osmotische Diarrhöen auf, begleitet von entsprechenden abdominellen Symptomen.
  • -ATC-Code: A11GA01
  • +ATC-Code
  • +A11GA01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Angaben.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Es wurden keine pharmakokinetischen Studien mit dem Präparat durchgeführt. In der Literatur findet man folgende Angaben:
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben vorhanden.
  • -Es liegen keine präparatespezifischen Daten vor.
  • +Es liegen keine Präparate spezifischen Daten vor.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit EXP bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Die Brause- und Kautabletten bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern und vor Feuchtigkeit schützen.
  • +Gut verschlossen. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern und vor Feuchtigkeit schützen.
  • -Kautabletten: Packungen mit 60 Tabletten (D)
  • -Brausetabletten: Packungen mit 30 Tabletten (D)
  • +Kautabletten: Packungen mit 60 Tabletten.
  • +Brausetabletten: Packungen mit 30 Tabletten.
  • -Bayer (Schweiz) AG, Zürich.
  • +Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich
  • -August 2014.
  • +Januar 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home