32 Änderungen an Fachinfo Humira |
-Eine zur Entwicklungs-/perinatalen Toxizität durchgeführte Studie an Cynomolgus-Affen zeigte kaum schädliche Wirkungen auf Schwangerschaft und die Embryonalentwicklung (siehe «Präklinische Daten»).
-Präklinische Daten zu postnatalen Toxizitäts- und Fertilitätseffekten von Adalimumab liegen nicht vor (siehe «Präklinische Daten»).
- +In einer prospektiven Kohorte des Schwangerschaftsexpositionsregisters wurden 257 Frauen mit rheumatoider Arthritis oder Morbus Crohn, welche mindestens während des ersten Trimesters mit Adalimumab behandelt worden sind und 120 Frauen mit rheumatoider Arthritis oder Morbus Crohn, welche nicht mit Adalimumab behandelt worden sind, eingeschlossen.
- +Die Rate schwerwiegender Geburtsfehler (primärer Endpunkt) bei allen Schwangerschaften, ausgenommen Lost to follow-up, betrug bei den mit Adalimumab behandelten Frauen 10,1% (25/247) und bei den unbehandelten Frauen 8,1% (9/111). Die limitierten Daten aus dem Schwangerschaftsexpositionsregister weisen auf kein Muster schwerer Geburtsfehler hin. Unterschiede zwischen den Expositionsgruppen hatten möglicherweise Auswirkungen auf das Auftreten von Geburtsfehlern. In Bezug auf die sekundären Endpunkte spontaner Abort, geringfügige Geburtsfehler, Frühgeburt, Körpergrösse bei der Geburt und schwere oder opportunistische Infektionen gab es keine eindeutigen Unterschiede zwischen mit Adalimumab behandelten und unbehandelten Frauen. Es wurden keine Totgeburten oder maligne Erkrankungen berichtet. Die Auswertung der Daten kann durch die methodologischen Limitationen des Registers beeinflusst sein, darunter kleine Stichproben-Grösse und ein nicht-randomisiertes Design.
-Aus diesem Grunde sollte Humira während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, der Nutzen übersteigt das potentielle Risiko.
-Es wird empfohlen, Frauen im gebärfähigen Alter darauf hinzuweisen, während der Behandlung mit Humira eine Schwangerschaft zu vermeiden und geeignete Empfängnisverhütungsmethoden anzuwenden.
- +Adalimumab soll nur während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn es klar notwendig ist.
- +Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung und fünf Monate nach der Behandlung mit Adalimumab die Anwendung der geeigneten Empfängnisverhütungsmethoden in Betracht ziehen.
-Es ist nicht bekannt, ob Adalimumab in die Muttermilch übergeht oder nach dem Stillen systemisch aufgenommen wird.
-Da viele Arzneimittel und humane Immunoglobuline in die Muttermilch übergehen sowie aufgrund des von Humira ausgehenden Potentials für schwerwiegende Nebenwirkungen bei gestillten Säuglingen, ist das Stillen für mindestens 5 Monate nach letzter Humira Behandlung nicht empfohlen. Es muss entschieden werden, ob abgestillt oder das Arzneimittel abgesetzt werden soll. Dabei ist die Bedeutung des Arzneimittels für die Mutter in Erwägung zu ziehen.
- +Begrenzte Informationen aus drei Fällen aus publizierter Literatur deuten darauf hin, dass Adalimumab in sehr tiefen Konzentrationen in die Muttermilch ausgeschieden wird und dort in Konzentrationen von 0.1% bis 1% des mütterlichen Serums vorliegt. Die Entwicklungs- und Gesundheitsnutzen des Stillens sollten ebenso in Betracht gezogen werden wie die klinische Notwendigkeit der Adalimumab-Behandlung für die Mutter und jegliche potentielle Nebenwirkungen auf das gestillte Kind durch Adalimumab oder durch die zugrunde liegende mütterliche Erkrankung.
- Placebo/ MTXc n=60 Humirab/ MTXc n=63 Placebo n=110 Humirab n=113 Placebo/ MTXc n=200 Humirab/ MTXc n=207 Standard Behandlung/ Placebo n=318 Standard Behandlung/ Humira n=318
- + Placebo/ MTXc n=60 Humirab/ MTXc n=63 Placebo n=110 Humirab n=113 Placebo/ MTXc n=200 Humirab/ MTXc n=207 Standard Behandlung/ Placebo n=318 Standard Behandlung/ Humira n=318
- Placebo n=200 Humiraa n=207 Unterschied zwischen Humiraa und Placebo p-Wert
- + Placebo n=200 Humiraa n=207 Unterschied zwischen Humiraa und Placebo p-Wert
- MTX n=257 95% CI Humira/MTX n=268 95% CI p-Wert*
- + MTX n=257 95% CI Humira/MTX n=268 95% CI p-Wert*
- N=162 N=151
- + N=162 N=151
- N=69 N=69
- + N=69 N=69
- CLASSIC I: Infliximab-naive Patienten GAIN: Infliximab-erfahrene Patienten
- + CLASSIC I: Infliximab-naive Patienten GAIN: Infliximab-erfahrene Patienten
- Placebo 40 mg Humira jede zweite Woche 40 mg Humira jede Woche
- + Placebo 40 mg Humira jede zweite Woche 40 mg Humira jede Woche
- Placebo und 95% Konfidenzintervall Humira 40 mg jede zweite Woche und 95% Konfidenzintervall
- + Placebo und 95% Konfidenzintervall Humira 40 mg jede zweite Woche und 95% Konfidenzintervall
- Placebo N=398 Humira 40 mg eow N=814
- + Placebo N=398 Humira 40 mg eow N=814
- Placebo N=53 MTX N=110 Humira 40 mg eow N=108
- + Placebo N=53 MTX N=110 Humira 40 mg eow N=108
- MTXa N=37 Humira 0.8 mg/kg jede zweite Woche N=38
- + MTXa N=37 Humira 0.8 mg/kg jede zweite Woche N=38
- HS Studie I HS Studie II
- + HS Studie I HS Studie II
-Juli 2018.
- +März 2019.
|
|