ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Relestat - Änderungen - 05.05.2022
12 Änderungen an Fachinfo Relestat
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von RELESTAT® bei Kindern unter 3 Jahren sind bisher nicht nachgewiesen worden. Es gibt begrenzte Daten über die Sicherheit bei Kindern im Alter von 3 - 12 Jahren (siehe Eigenschaften/Wirkungen – klinische Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen).
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von RELESTAT® bei Kindern unter 3 Jahren sind bisher nicht nachgewiesen worden. Es gibt begrenzte Daten über die Sicherheit bei Kindern im Alter von 3 - 12 Jahren (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» – klinische Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen).
  • -Daten über eine limitierte Anzahl (11) an exponierten Schwangerschaften ergeben keine unerwünschten Wirkungen von Epinastin hinsichtlich Schwangerschaft oder Befinden von Feten/Neugeborenen. Bis heute sind keine anderen relevanten epidemiologischen Daten vorhanden. Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten, Geburt oder postnatale Entwicklung (siehe Abschnitt "Präklinische Daten").
  • +Daten über eine limitierte Anzahl (11) an exponierten Schwangerschaften ergeben keine unerwünschten Wirkungen von Epinastin hinsichtlich Schwangerschaft oder Befinden von Feten/Neugeborenen. Bis heute sind keine anderen relevanten epidemiologischen Daten vorhanden. Tierexperimentelle Studien zeigten keine direkte oder indirekte Toxizität mit Auswirkungen auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten, Geburt oder postnatale Entwicklung (siehe Abschnitt «Präklinische Daten»).
  • -Die unerwünschten Wirkungen sind gemäss den Organklassen und nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: Sehr häufig (³1/10), häufig (³1/100, <1/10), gelegentlich (³1/1000, <1/100), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind gemäss den Organklassen und nach abnehmendem Schweregrad aufgeführt. Die Häufigkeiten sind wie folgt definiert: Sehr häufig (1/10), häufig (1/100, <1/10), gelegentlich (1/1000, <1/100), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
  • -Epinastin ist ein potenter, topisch aktiver, direkter H1-Rezeptor-Antagonist. Epinastin besitzt eine hohe Bindungsaffinität zu dem Histamin-H1-Rezeptor und eine 400-mal geringere Affinität zu dem Histamin-H2-Rezeptor. Des Weiteren besitzt Epinastin eine Affinität zu dem a1-, a2- und dem 5-HT2-Rezeptor. Es besitzt eine niedrige Affinität zu cholinergen, dopaminergen und einer Reihe verschiedener weiterer Rezeptoren. Epinastin penetriert nicht die Blut-Hirn-Schranke und löst deshalb keine zentralnervösen Nebenwirkungen aus, das heisst es wirkt nicht sedierend.
  • +Epinastin ist ein potenter, topisch aktiver, direkter H1-Rezeptor-Antagonist. Epinastin besitzt eine hohe Bindungsaffinität zu dem Histamin-H1-Rezeptor und eine 400-mal geringere Affinität zu dem Histamin-H2-Rezeptor. Des Weiteren besitzt Epinastin eine Affinität zu dem α1-, α2- und dem 5-HT2-Rezeptor. Es besitzt eine niedrige Affinität zu cholinergen, dopaminergen und einer Reihe verschiedener weiterer Rezeptoren. Epinastin penetriert nicht die Blut-Hirn-Schranke und löst deshalb keine zentralnervösen Nebenwirkungen aus, das heisst es wirkt nicht sedierend.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Allergan AG, Cham
  • +AbbVie AG, 6330 Cham
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home