ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Citalopram-Mepha - Änderungen - 04.10.2019
40 Änderungen an Fachinfo Citalopram-Mepha
  • -Wirkstoff: Citalopramum ut Citaloprami hydrobromidum.
  • -Hilfsstoffe Lactab: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Dispergierbare Tablette: Saccharinum natricum, Natrii cyclamas, Aromatica, Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Lactab Citalopram-Mepha (mit Bruchrille) enthält 20 mg Citalopramum ut Citaloprami hydrobromidum.
  • -1 dispergierbare Tablette (mit Bruchrille) enthält 20 resp. 40 mg Citalopramum ut Citaloprami hydrobromidum.
  • -Die Lactab/dispergierbaren Tabletten können in zwei gleiche Dosen geteilt werden.
  • +Wirkstoffe
  • +Citalopramum ut Citaloprami hydrobromidum
  • +Hilfsstoffe
  • +Excipiens pro compresso obducto
  • +
  • -Erkrankungen des depressiven Formenkreises (endogene und nicht-endogene Depressionen).
  • +Erkrankungen des depressiven Formenkreises (endogene und nichtendogene Depressionen).
  • -Citalopram-Mepha wird 1× täglich eingenommen. Die Lactab oder dispergierbare Tabletten können grundsätzlich zu jeder Tageszeit und unabhängig von der Nahrungsaufnahme mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden.
  • +Citalopram-Mepha Lactab werden 1× täglich eingenommen. Die Lactab können grundsätzlich zu jeder Tageszeit und unabhängig von der Nahrungsaufnahme mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) eingenommen werden.
  • -Überempfindlichkeit gegenüber Citalopram oder einen in Citalopram-Mepha enthaltenen Hilfsstoff. (siehe «Zusammensetzung»).
  • -MAO-Hemmer:
  • +Überempfindlichkeit gegenüber Citalopram oder einen in Citalopram-Mepha enthaltenen Hilfsstoff.
  • +MAO-Hemmer
  • -Triazolam: Zwischen Citalopram und dem CYP3A4-Substrat Triazolam konnte keine pharmakokinetische Interaktion beobachtet werden.
  • +Triazolam:
  • +Zwischen Citalopram und dem CYP3A4-Substrat Triazolam konnte keine pharmakokinetische Interaktion beobachtet werden.
  • -Stillzeit
  • +Stillzeit:
  • -Sehr häufig (≥1/10)
  • -Häufig (<1/10, ≥1/100)
  • -Gelegentlich (<1/100, ≥1/1'000)
  • -Selten (<1/1'000, ≥1/10'000)
  • -Sehr selten (<1/10'000)
  • -Häufigkeit unbekannt (aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (<1/10, ≥1/100)
  • +«gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000)
  • +«selten» (<1/1'000, ≥1/10'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +«Häufigkeit unbekannt» (aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: N06AB04
  • -Wirkungsmechanismus:
  • +ATC-Code
  • +N06AB04
  • +Wirkungsmechanismus
  • -Citalopram beeinflusst die Wiederaufnahme von Noradrenalin (NA), Dopamin (DA) und Gammaaminobuttersäure (GABA) nicht oder nur in geringem Mass. Im Gegensatz zu vielen trizyklischen Antidepressiva und einigen neueren SSRIs zeigt Citalopram keine oder nur geringe Affinität zu einer Reihe von Rezeptoren wie 5-HT1A- und 5-HT2-Rezeptoren, DA D1- und D2- Rezeptoren, α1-, α2- und β-Adrenorezeptoren, Histamin H1-Rezeptoren, muskarinische cholinerge Rezeptoren sowie Benzodiazepin- und Opioid-Rezeptoren. Diese Abwesenheit einer Rezeptoraffinität wurde durch eine Reihe von funktionellen in vitro Studien an isolierten Organen sowie in funktionellen in vivo Studien bestätigt.
  • +Citalopram beeinflusst die Wiederaufnahme von Noradrenalin (NA), Dopamin (DA) und Gammaaminobuttersäure (GABA) nicht oder nur in geringem Mass. Im Gegensatz zu vielen trizyklischen Antidepressiva und einigen neueren SSRIs zeigt Citalopram keine oder nur geringe Affinität zu einer Reihe von Rezeptoren wie 5-HT1A- und 5-HT2-Rezeptoren, DA D1 - und D2- Rezeptoren, α1-, α2- und β-Adrenorezeptoren, Histamin H1-Rezeptoren, muskarinische cholinerge Rezeptoren sowie Benzodiazepin- und Opioid-Rezeptoren. Diese Abwesenheit einer Rezeptoraffinität wurde durch eine Reihe von funktionellen in vitro Studien an isolierten Organen sowie in funktionellen in vivo Studien bestätigt.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • +
  • -Absorption:
  • +Absorption
  • -Distribution:
  • +Distribution
  • -Metabolismus:
  • +Metabolismus
  • -Elimination:
  • +Elimination
  • -Kinetik spezieller Patientengruppen:
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • -Polymorphismus:
  • -In vivo Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Metabolisierung von Citalopram die Polymorphismen (Spartein/Debrisoquin Oxidation [CYP2D6] und Mephenytoin Hydroxylierung [CYP2C19] ) zur Variabilität der Pharmakokinetik beitragen. Die klinische Bedeutung ist zur Zeit unklar. Eventuell ist eine Dosisanpassung erforderlich. (siehe auch «Dosierung/Anwendung»).
  • +Polymorphismus
  • +In vivo Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Metabolisierung von Citalopram die Polymorphismen (Spartein/Debrisoquin Oxidation [CYP2D6] und Mephenytoin Hydroxylierung [CYP2C19]) zur Variabilität der Pharmakokinetik beitragen. Die klinische Bedeutung ist zur Zeit unklar. Eventuell ist eine Dosisanpassung erforderlich (siehe auch «Dosierung/Anwendung»).
  • -Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Citalopram-Mepha Lactab sind in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) zulagern.
  • -Citalopram-Mepha Dispersible, dispergierbare Tabletten sind in der Originalverpackung und nicht über 25 °C zu lagern.
  • +In der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15–25ºC) lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -56336, 57680 (Swissmedic).
  • +56336 (Swissmedic).
  • -Citalopram-Mepha Lactab (teilbar) zu 20 mg
  • -Packungen zu 14, 28 und 98 (B)
  • -Citalopram-Mepha Dispergierbare Tabletten (teilbar) zu 20 mg und 40 mg
  • -Packungen zu 20 und 100 (B)
  • +Citalopram-Mepha Lactab (teilbar) zu 20 mg: Packungen zu 14, 28 und 98 [B]
  • -Interne Versionsnummer: 6.2
  • +Interne Versionsnummer: 7.2
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home