ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Isuprel - Änderungen - 15.06.2019
38 Änderungen an Fachinfo Isuprel
  • -Wirkstoff:Isoprenalini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe:Dinatrii edetas, Natrii citras dihydricus, Acidum citricum anhydricum, Natrii chloridum, Aqua ad injectabilia q.s..
  • +Wirkstoff: Isoprenalini hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe: Dinatrii edetas, Natrii citras dihydricus, Acidum citricum anhydricum, Natrii chloridum, Aqua ad injectabilia q.s.
  • -1 Ampulle (1ml) enthält 0.2 mg/ml Isoprenalini hydrochloridum.
  • +1 Ampulle (1 ml) enthält 0.2 mg/ml Isoprenalini hydrochloridum.
  • -in der Reanimation:
  • +In der Reanimation:
  • -in der Anästhesie:
  • +In der Anästhesie:
  • -in der Kardiologie:
  • +In der Kardiologie:
  • -Zur Behandlung des Stokes-Adams-Syndroms.
  • +Zur Behandlung des Stokes-Adams-Syndroms (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Als kontinuierliche intravenöse Infusion: eine Konzentration von 0.004 mg/ml wird hergestellt, indem 5 Ampullen Isuprel in 250 ml physiologischer Natriumchlorid oder isotonischer Glukoselösung verdünnt werden.
  • -Als subkutane Injektion: diese Applikation kann in Ausnahmefällen indiziert sein, wenn eine Infusionsleitung noch nicht hergestellt ist.
  • -Die Dosierung schwankt je nach Indikation zwischen 0.2 mg und 10 mg pro 24 Std. Dies entspricht 150 Ampullen in 24 Stunden.
  • -Überwachung während der Behandlung: Das EKG muss engmaschig beobachtet werden, wie auch alle anderen kardialen Parameter. Eine Herzfrequenz von 130/min (und höher) ist eine Kontraindikation zur Weiterführung der Therapie.
  • +Als kontinuierliche intravenöse Infusion:
  • +Eine Konzentration von 0.004 mg/ml wird hergestellt, indem 5 Ampullen Isuprel in 250 ml physiologischer Natriumchlorid - oder isotonischer Glukoselösung verdünnt werden.
  • +Als subkutane Injektion:
  • +Diese Applikation kann in Ausnahmefällen indiziert sein, wenn eine Infusionsleitung noch nicht hergestellt ist.
  • +Die Dosierung schwankt je nach Indikation zwischen 0.2 mg und 10 mg pro 24 Std. Dies entspricht 150 Ampullen in 24 Stunden.
  • +Überwachung während der Behandlung:
  • +Das EKG muss engmaschig beobachtet werden, wie auch alle anderen kardialen Parameter. Eine Herzfrequenz von 130/min (und höher) ist eine Kontraindikation zur Weiterführung der Therapie.
  • -Es wird nicht empfohlen, Isuprel zusammen mit halogenierten Anästhetika anzuwenden.
  • +Es wird nicht empfohlen, Isuprel zusammen mit halogenierten Anästhetika anzuwenden.
  • +Hyperthyreose
  • +Erhöhter myokardialer Sauerstoffbedarf
  • +Die Isuprel Injektion kann durch eine Erhöhung des Sauerstoffbedarfs des Myokards bei gleichzeitiger Verringerung der effektiven Koronarperfusion eine schädliche Wirkung auf das geschädigte oder insuffiziente Myokard haben.
  • +Adams-Stokes Syndrom
  • +Bei einigen Patienten, mit Verdacht auf organische Erkrankungen des AV-Knotens und seines Erregungsleitungssystems, wurde berichtet, dass die Injektion von Isoprenalin Hydrochlorid paradoxerweise den Herzblock verschlechtert oder Adams-Stokes-Attacken während eines normalen Sinusrhythmus oder eines vorübergehenden Herzblocks auslöst.
  • +Vorsicht ist geboten, bei der kontinuierlichen intravenösen Infusion von Isuprel in Verbindung mit intravenösen Methylxanthinen (Aminophyllin, Theophyllin), da es zu verringerten Serumkonzentrationen von Methylxanthinen führen kann.
  • +Eine gleichzeitige Verabreichung von Isuprel mit intravenösen Methylxanthinen (Aminophyllin, Theophyllin) kann zu verringerten Serumkonzentrationen von Methylxanthinen führen.
  • +
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Nervosität, Schwindel, Schwächegefühl, Schwitzen, Kopfschmerzen, Tremor
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • -Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, pectanginöse Beschwerden
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Übelkeit
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Nervosität, Schwindel, Schwächegefühl, Schwitzen, Kopfschmerzen, Tremor.
  • +Herzerkrankungen
  • +Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, pectanginöse Beschwerden.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Übelkeit.
  • -Eigenschaften / Wirkungen
  • +Eigenschaften/Wirkungen
  • -Wirkungsmechanismus/ Pharmakodynamik
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • --Steigerung der Herzfrequenz.
  • --Verbesserung der AV- Überleitungsgeschwindigkeit durch direkte Wirkung auf das Nodalgewebe.
  • --Zunahme der Inotropie.
  • --Verminderung der myocardialen Reizschwelle.
  • --Zunahme des systolischen Blutdruckes, des Herzminutenvolumens und des myokardialen Sauerstoffverbrauches.
  • -B2vermittelte Stimulation an den peripheren Organen.
  • --Vasodilatation und Senkung des Afterloads.
  • --Bronchodilatation.
  • --Wehenhemmung.
  • +·Steigerung der Herzfrequenz.
  • +·Verbesserung der AV- Überleitungsgeschwindigkeit durch direkte Wirkung auf das Nodalgewebe.
  • +·Zunahme der Inotropie.
  • +·Verminderung der myocardialen Reizschwelle.
  • +·Zunahme des systolischen Blutdruckes, des Herzminutenvolumens und des myokardialen Sauerstoffverbrauches.
  • +B2- vermittelte Stimulation an den peripheren Organen.
  • +·Vasodilatation und Senkung des Afterloads.
  • +·Bronchodilatation.
  • +·Wehenhemmung.
  • -Bei schneller i.v. Applikation beträgt die Halbwertszeit ca. 1 Minute. Nach einer langsamen i.v. Applikation dauert die Distributions-Halbwertszeit 2 - 5 Minuten.
  • +Bei schneller i.v. Applikation beträgt die Halbwertszeit ca. 1 Minute. Nach einer langsamen i.v. Applikation dauert die Distributions-Halbwertszeit 2 - 5 Minuten.
  • -Bei i.v. Applikation beträgt die Eliminationshalbwertszeit 3 -7 Stunden. Die Metaboliten und die grösstenteils unveränderte Substanz werden hauptsächlich renal ausgeschieden.
  • +Bei i.v. Applikation beträgt die Eliminationshalbwertszeit 3-7 Stunden. Die Metaboliten und die grösstenteils unveränderte Substanz werden hauptsächlich renal ausgeschieden.
  • -In Tierstudien bei Ratten, Mäusen, Kaninchen und Hunden wurde die LD 50 evaluiert. Zum Beispiel: Hund intravenös 50 mg/kg / oral 600 mg/kg.
  • +In Tierstudien bei Ratten, Mäusen, Kaninchen und Hunden wurde die LD50 evaluiert. Zum Beispiel: Hund intravenös 50 mg/kg/oral 600 mg/kg.
  • -Besondere Lagerungshinweis
  • -Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. Vor Licht geschützt lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. Vor Licht geschützt lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -56457 (Swissmedic)
  • +56457 (Swissmedic).
  • -ospedalia ag, 6331 Hünenberg
  • +Ospedalia AG, 6331 Hünenberg.
  • -Februar 2014
  • +März 2019.
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home