50 Ã„nderungen an Fachinfo Bupivacain 1mg/mL - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica |
-Wirkstoffe: Bupivacaini hydrochloridum anhydricum, Fentanylum ut Fentanyli citras.
-Hilfsstoffe: Natrii chloridum, Aqua ad iniectabilia.
- +Wirkstoffe : Bupivacaini hydrochloridum anhydricum
- +Fentanylum ut Fentanyli citras
- +Hilfstoffe : Natrii chloridum, Natrii hydroxidum, Aqua ad iniectabilia
- +Dieses Arzneimittel enthält 875 mg Natrium pro Infusionsbeutel (3,5 mg Natrium pro ml).
-Bupivacain 1 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica:
- +Bupivacain 1 mg/ml - Fentanyl 2 mg/ml Sintetica:
-1 Beutel zu 250 ml enthält 250 mg Bupivacaini hydrochloridum anhydricum und 0,5 mg Fentanylum (ut Fentanyli citras).
-Bupivacain 1,25 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica:
- +1 Beutel à 250 ml enthält 250 mg Bupivacaini hydrochloridum anhydricum und 0,5 mg Fentanylum (ut Fentanyli citras).
- +Bupivacain 1,25 mg/ml - Fentanyl 2 mg/ml Sintetica:
-1 Beutel zu 250 ml enthält 312,5 mg Bupivacaini hydrochloridum anhydricum und 0,5 mg Fentanylum (ut Fentanyli citras).
- +1 Beutel à 250 ml enthält 312,5 mg Bupivacaini hydrochloridum anhydricum und 0,5 mg Fentanylum (ut Fentanyli citras).
-·Als epidurale Infusion zur postoperativen Analgesie.
-·Als epidurale Infusion zur geburtshilflichen Analgesie.
- +- Als epidurale Infusion zur postoperativen Analgesie
- +- Als epidurale Infusion zur geburtshilflichen Analgesie
-Spezielle Gebrauchsanweisungen
- Bupivacain HCl Konzentration Dosis
-Akute Schmerzbehandlung % [mg/ml] [ml/h] Bupivacain HCl [mg/h] Fentanyl [µg/h]
-Epidurale Lumbalanästhesie
- + Bupivacain HCl Konzentration Dosis
- +Akute Schmerzbehandlung % [mg/ml] [ml/h] Bupivacain HCl [mg/h] Fentanyl [mg/h]
- +Epidurale Lumbalanästhesie
- +
- 0.125 1.25 10-15 12.5-18.8 20-30
- + 0.125 1.25 10-15 12.5-18.8 20-30
- +
- +
- 0.125 1.25 5-10 6.25-12.5 10-20
- + 0.125 1.25 5-10 6.25-12.5 10-20
-Die gesamte Bupivacain Dosis sollte 400 mg/24 Std nicht überschreiten.
- +Die gesamte Bupivacain Dosis sollte 400 mg / 24 Std nicht überschreiten.
-Fentanyl sollte bei Patienten, die in den vorangegangenen 14 Tagen mit MAO-Inhibitoren behandelt wurden, nicht angewendet werden (Siehe «Interaktionen»).
- +Fentanyl sollte bei Patienten, die in den vorangegangenen 14 Tagen mit MAO-Inhibitoren behandelt wurden, nicht angewendet werden (Siehe "Interaktionen").
-·Bei älteren Patienten oder Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand.
-·Bei Patienten mit partiellem oder komplettem Herzblock, da das Lokalanästhetikum die Erregungsleitung im Myokard beeinflussen kann.
-·Bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung oder schweren Nierenfunktionsstörungen.
-·Patienten, die mit Antiarrhythmika der Klasse III (z.B. Amiodarone) behandelt werden, sollten überwacht und ein EKG-Monitoring sollte in Betracht gezogen werden, da die kardialen Wirkungen additiv sein können.
- +§Bei älteren Patienten oder Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand.
- +§Bei Patienten mit partiellem oder komplettem Herzblock, da das Lokalanästhetikum die Erregungsleitung im Myokard beeinflussen kann.
- +§Bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung oder schweren Nierenfunktionsstörungen.
- +§Patienten, die mit Antiarrhythmika der Klasse III (z.B. Amiodarone) behandelt werden, sollten überwacht und ein EKG-Monitoring sollte in Betracht gezogen werden, da die kardialen Wirkungen additiv sein können.
- +Dieses Arzneimittel enthält 875 mg Natrium pro Infusionsbeutel; dies entspricht 44 % (bzw. 3,5 mg Natrium pro ml, entsprechend 0,2 %) der maximalen täglichen Zufuhr von 2 g Natrium für Erwachsene laut WHO-Empfehlung.
- +Schwangerschaft
- +
-Tierstudien mit Fentanyl zeigten eine gewisse Reproduktionstoxizität (siehe Kapitel «Präklinische Daten»). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
- +Fertilität
- +Tierstudien mit Fentanyl zeigten eine gewisse Reproduktionstoxizität (siehe Rubrik «Präklinische Daten»). Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt.
- +Bupivacain-Fentanyl Sintetica kann einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben.
- +
-·physiologischen Wirkungen einer Nervenblockade (z.B. Blutdruckabfall, Bradykardie),
-·Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma, epiduraler Abszess),
-Immunsystem
-Selten [≥1/10'000, <1/1'000]: allergische Reaktionen, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktischer Schock.
-Nervensystem
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Parästhesie, Schwindel.
-Gelegentlich [≥1/1'000, <1/100]: Anzeichen und Symptome einer ZNS Toxizität (Konvulsionen, Parästhesia circumoralis, Taubheit der Zunge, Hyperacusia, Sehstörungen, Bewusstseinsverlust, Tremor, leichte Verwirrtheit, Tinnitus, Stottern).
-Selten [≥1/10'000, <1/1'000]: Neuropathie, periphere Nervenverletzung, Arachnoiditis, Parese, Paraplegie.
-Augen
-Selten [≥1/10'000, <1/1'000]: Doppeltsehen.
-Herz
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Bradykardie.
-Selten [≥1/10'000, <1/1'000]: Herzstillstand, kardiale Arrhythmien, Kammerflimmern.
-Vaskuläres System
-Sehr häufig [≥1/10]: Hypotonie.
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Hypertonie.
-Respirationstrakt
-Selten [≥1/10'000, <1/1'000]: Atemdepression.
-Gastrointestinal Trakt
-Sehr häufig [≥1/10]: Nausea.
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Erbrechen.
-Nieren- und Harnwege
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Urinretention.
- +physiologischen Wirkungen einer Nervenblockade (z.B. Blutdruckabfall, Bradykardie),
- +-Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma, epiduraler Abszess),
- +Häufigkeitsangaben: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10‘000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Selten: allergische Reaktionen, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktischer Schock.
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Häufig: Parästhesie, Schwindel.
- +Gelegentlich: Anzeichen und Symptome einer ZNS Toxizität (Konvulsionen, Parästhesia circumoralis, Taubheit der Zunge, Hyperacusia, Sehstörungen, Bewusstseinsverlust, Tremor, leichte Verwirrtheit, Tinnitus, Stottern).
- +Selten: Neuropathie, periphere Nervenverletzung, Arachnoiditis, Parese, Paraplegie.
- +Augenerkrankungen
- +Selten: Doppeltsehen.
- +Herzerkrankungen
- +Häufig: Bradykardie.
- +Selten: Herzstillstand, kardiale Arrhythmien, Kammerflimmern.
- +Gefässerkrankungen
- +Sehr häufig: Hypotonie.
- +Häufig: Hypertonie.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Selten: Atemdepression.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr häufig: Nausea.
- +Häufig: Erbrechen.
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Häufig: Urinretention.
-Störungen des Immunsystems
-Gelegentlich [≥1/1'000, <1/100]: Allergische Reaktionen (Anaphylaxis, Bronchospasmus, Pruritus, Urticaria).
-Psychische Störungen
-Sehr häufig [≥1/10]: Somnolenz.
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Verwirrtheit, Depressionen, Anorexie, Angstzustände, Halluzinationen.
-Gelegentlich [≥1/1'000, <1/100]: Schlaflosigkeit, Agitation, Euphorie, Amnesie.
-Störungen des Nervensystems
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Muskelrigidität (auch Thoraxmuskeln, s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), myoklonische Bewegungen, Schwindel.
-Funktionsstörungen des Herzens
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Bradykardie, Hypotonie.
-Atmungsorgane
-Häufig [≥1/100, <1/10]: Apnö, Atemdepression.
-Gelegentlich [≥1/1'000, <1/100]: Laryngospasmus.
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr häufig [≥1/10]: Übelkeit und Erbrechen.
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Gelegentlich: Allergische Reaktionen (Anaphylaxis, Bronchospasmus, Pruritus, Urticaria).
- +Psychiatrische Erkrankungen
- +Sehr häufig: Somnolenz.
- +Häufig: Verwirrtheit, Depressionen, Anorexie, Angstzustände, Halluzinationen.
- +Gelegentlich: Schlaflosigkeit, Agitation, Euphorie, Amnesie.
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Häufig: Muskelrigidität (auch Thoraxmuskeln, s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), myoklonische Bewegungen, Schwindel.
- +Herzerkrankungen
- +Häufig: Bradykardie, Hypotonie.
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Häufig: Apnö, Atemdepression.
- +Gelegentlich: Laryngospasmus.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr häufig: Übelkeit und Erbrechen.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Anzeichen und Symptome
- +
-·unbeabsichtigt intravaskulär oder überdosiert verabreicht werden
-·oder besonders schnell von stark vaskularisierten Regionen absorbiert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +unbeabsichtigt intravaskulär oder überdosiert verabreicht werden
- +oder besonders schnell von stark vaskularisierten Regionen absorbiert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Symptome
- +Anzeichen und Symptome
-ATC-Code: N01BB51
- +Code ATC : N01BB51
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es liegen keine Daten vor.
- +
-Mutagenes und tumorerzeugendes Potential
- +Mutagenität und Karzinogenität
- +Mutagenität und Karzinogenität
- +Reproduktionstoxizität
-Das Medikament darf nach Ablauf des auf der Packung mit «EXP.» bezeichnetem Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
-Die Beutel für die epidurale Verabreichung sind für den Einmalgebrauch bestimmt und sollten nicht länger als 24 Stunden verwendet werden. Restlösungen müssen verworfen werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Die Zubereitung enthält kein Konservierungsmittel. Die Beutel für die epidurale Verabreichung sind für den Einmalgebrauch bestimmt und sollten nicht länger als 24 Stunden verwendet werden. Lösungsreste verwerfen.
-Bupivacain 1 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica und Bupivacain 1,25 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica Lösungen in der Original Verpackung, vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +In der Originalverpackung, vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-56479 (Swissmedic).
- +56'479 (Swissmedic)
-Bupivacain 1 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica: PP-Infusionsbeutel: 1, 5 x 250 ml. [A+]
-Bupivacain 1,25 mg/ml - Fentanyl 2 µg/ml Sintetica: PP-Infusionsbeutel: 1, 5 x 250 ml. [A+]
- +Bupivacain 1 mg/ml - Fentanyl 2 mg/ml Sintetica:
- +PP-Infusionsbeutel: 1, 5 x 250 ml. [ A]
- +Bupivacain 1,25 mg/ml - Fentanyl 2 mg/ml Sintetica :
- +PP-Infusionsbeutel: 1, 5 x 250 ml. [ A]
-Sintetica SA, 6850 Mendrisio.
- +Sintetica SA, 6850 Mendrisio
-Mai 2009.
- +März 2020
|
|