52 Änderungen an Fachinfo Claritine Pollen |
-Wirkstoff: Loratadin.
-Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Tablette enthält 10 mg Loratadin.
-
- +Wirkstoffe
- +Loratadinum.
- +Hilfsstoffe
- +Lactosum monohydricum (71.3 mg), maydis amylum, magnesii stearas.
- +
- +
-Für Patienten mit einer Leberschädigung wird eine reduzierte Dosis empfohlen von 10 mg Loratadin (1 Tablette Claritine-Pollen) jeden zweiten Tag.
- +Für Patienten mit einer Leberschädigung wird eine reduzierte Dosis empfohlen von 10 mg Loratadin (1 Tablette Claritine-Pollen) jeden zweiten Tag. Die Tablette darf an der Zierrille nicht geteilt werden.
-Claritine-Pollen sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn zusätzlich andere Medikamente verabreicht werden, die hepatisch metabolisiert werden, speziell wenn die Leberenzyme Cytochrom P450 3A4 und 2D6 an der Metabolisierung beteiligt sind (s. auch unter «Interaktionen»).
- +Claritine-Pollen sollte mit Vorsicht angewendet werden, wenn zusätzlich andere Medikamente verabreicht werden, die hepatisch metabolisiert werden, speziell wenn die Leberenzyme Cytochrom P450 3A4 und 2D6 an der Metabolisierung beteiligt sind (s. «Interaktionen»).
- +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Störungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
-Psychiatrische Störungen
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Störungen der Augen
- +Augenerkrankungen
-Störungen des Ohrs und des Innenohrs
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
-Herz-Kreislauf-Störungen
- +Herzerkrankungen
-Störungen der Atmung, des Thorax und des Mediastinums
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Störungen des Magen-Darm-Trakts
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Störungen der Leber und Galle
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Störungen der Haut und des subkutanen Gewebes
- +Störungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Störungen des Bewegungsapparates
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Störungen der Niere und der Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Genitalsystem und Brust
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
-Störungen des Allgemeinbefindens und des Orts der Anwendung
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: R06AX13
- +ATC-Code
- +R06AX13
- +Pharmakodynamik
- +Es liegen keine Studien zur Pharmakodynamik vor.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +
-Loratadin Tablette Sirup Erwachsene Sirup Kinder
-Cmax (ng/ml) 2,1 (0,20-7,70) 3,6 (0,82-22,10) 4,4 (0,81-10,20)
-Tmax (h) 1,0 0,9 1,0
-AUC (ng × h/ml) 4,64 (0,85-21,17) 10,1 (2,04-61,89) 9,0 (1,81-21,02)
- +Loratadin Tablette
- +Cmax (ng/ml) 2,1 (0,20-7,70)
- +Tmax (h) 1,0
- +AUC (ng × h/ml) 4,64 (0,85-21,17)
-DCL-Metabolit Tablette Sirup Erwachsene Sirup Kinder
-Cmax (ng/ml) 3,7 (1,56-7,65) 3,7 (1,77-7,59) 3,8 (2,15-6,05)
-Tmax (h) 1,97 0,94 1,69
-AUC (ng × h/ml) 48,4 (12,93-53,48) 38,8 (22,34-60,62) 51,7 (19,8-108,72)
- +DCL-Metabolit Tablette
- +Cmax (ng/ml) 3,7 (1,56-7,65)
- +Tmax (h) 1,97
- +AUC (ng × h/ml) 48,4 (12,93-53,48)
-Kinetik in besonderen klinischen Situationen
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-Das Arzneimittel ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15 – 25°C) lagern
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Claritine-Pollen Tabl 7. (D)
-Claritine-Pollen Tabl 10. (D)
-Claritine-Pollen Tabl 14. (D)
- +Claritine-Pollen, Tabletten mit Zierrille 7. (D)
- +Claritine-Pollen, Tabletten mit Zierrille 10. (D)
- +Claritine-Pollen, Tabletten mit Zierrille 14. (D)
-Juni 2014.
- +Oktober 2021
|
|