ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Neotracin - Änderungen - 26.11.2015
38 Änderungen an Fachinfo Neotracin
  • -Wirkstoffe: Neomycinum (ut Neomycini sulfas), Bacitracinum.
  • -Hilfsstoffe: Adeps lanae, Excip. ad ungt. ophthalm.
  • +Wirkstoffe: Neomycinum (ut Neomycini sulfas), Bacitracinum
  • +Hilfsstoffe: Adeps lanae, Excip.ad ungt.ophthalm.
  • -Augensalbe: Neomycinum (ut Neomycini sulfas) 3,5 mg/g, Bacitracinum 250 UI/g.
  • +Augensalbe: Neomycinum (ut Neomycini sulfas) 3.5 mg/g, Bacitracinum 250 UI./g
  • -Infektionen des äusseren Augenabschnittes mit empfindlichen Erregern: bakterielle Konjunktivitiden, Blepharitiden, Keratitiden und Hornhautulcera, Infektionen des Tränenkanalsystems. Zur Prophylaxe vor und nach Augenoperationen; bei Verletzungen, Verätzungen und Verbrennungen.
  • +Infektionen des äusseren Augenabschnittes mit empfindlichen Erregern: Bakterielle Konjunktivitiden, Blepharitiden, Keratitiden und Hornhautulcera, Infektionen des Tränenkanalsystems. Zur Prophylaxe vor und nach Augenoperationen; bei Verletzungen, Verätzungen und Verbrennungen.
  • -35 mal täglich einen Salbenstrang von ca. 5 mm in den unteren Bindehautsack einstreichen, bei schweren Infektionen alle 2 Stunden.
  • +3-5 mal täglich einen Salbenstrang von ca. 5 mm in den unteren Bindehautsack einstreichen, bei schweren Infektionen alle 2 Stunden.
  • -Wenn nach 78 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sind andere therapeutische Massnahmen zu erwägen. Eine Langzeitanwendung sollte vermieden werden, um einer Überwucherung mit nicht empfindlichen Keimen oder Pilzen vorzubeugen.
  • +Wenn nach 7-8 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sind andere therapeutische Massnahmen zu erwägen. Eine Langzeitanwendung sollte vermieden werden, um einer Überwucherung mit nicht empfindlichen Keimen oder Pilzen vorzubeugen.
  • -Hinweis für Kontaktlinsenträger
  • +Hinweis für Kontaktlinsenträger:
  • -Eine immunologische Kreuzreaktion zwischen Neomycin und Gentamycin besteht.
  • -Patienten, welche Neomycin nicht tolerieren, können auch gegen Gentamycin intolerant sein.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar.
  • -Die Möglichkeit von oto- und nephrotoxischen Wirkungen nach der systemischen Anwendung von Aminoglykosiden sollte jedoch beachtet werden. Unter diesen Umständen soll das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn es ist unbedingt erforderlich.
  • +Eine immunologische Kreuzreaktion zwischen Neomycin und Gentamycin besteht. Patienten, welche Neomycin nicht tolerieren, können auch gegen Gentamycin intolerant sein.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Die Möglichkeit von oto- und nephrotoxischen Wirkungen nach der systemischen Anwendung von Aminoglykosiden sollte jedoch beachtet werden. Unter diesen Umständen soll das Arzneimittel in der Schwangerschaft nicht verabreicht werden, es sei denn es ist unbedingt erforderlich.
  • -Auge
  • -Es kann kurze Zeit nach der Applikation ein leichtes Brennen, erhöhter Tränenfluss und eine vorübergehende Beeinträchtigung des Sehvermögens auftreten.
  • -Haut
  • -Häufig bis sehr häufig: Kontaktallergie (5–15%).
  • -Infektionen
  • -Bei längerem Gebrauch von Neomycin-Bacitracin kann es zum Wachstum von resistenten Keimen oder auch von Pilzen (z.B. Candida) kommen. Die nötigen Massnahmen (evtl. Anwendung eines systemischen Fungistatikums) sollten in diesem Falle getroffen werden.
  • +Die folgenden Nebenwirkungen wurden entweder in klinischen Studien oder nach Markteinführung beobachtet.
  • +Die Häufigkeit ist wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10‘000), «Nicht bekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +Augenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Es kann kurze Zeit nach der Applikation ein leichtes Brennen, erhöhter Tränenfluss und eine vorübergehende Beeinträchtigung des Sehvermögens auftreten.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Häufig bis sehr häufig: Kontaktallergie (5-15 %)
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • +Bei längerem Gebrauch von Neomycin-Bacitracin kann es zum Wachstum von resistenten Keimen oder auch von Pilzen (z.B.Candida) kommen. Die nötigen Massnahmen (evtl. Anwendung eines systemischen Fungistatikums) sollten in diesem Falle getroffen werden.
  • -ATC-Code: S01AA30
  • +ATC Code: S01AA30
  • -Neomycin wirkt bakterizid durch Hemmung und Störung der bakteriellen Proteinsynthese.
  • -Empfindliche Keime werden durch Konzentrationen von 5 bis 10 μg/ml gehemmt.
  • -Neomycin ist ein Antibiotikum mit Wirkung gegen gramnegative Species wie E. coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris und Pseudomonas aeruginosa und gegen grampositive Species wie C. diphteriae und Staphylococcus aureus.
  • -Bacitracin hemmt die bakterielle Zellwandsynthese. Eine Reihe von grampositiven Kokken und H. influenza sind gegen Bacitracin in einer Konzentration von 0,1 µg/ml sensibel.
  • -Enterobacteriaceae, Pseudomonas und andere Erreger sind gegen dieses Antibiotikum resistent.
  • +Neomycin wirkt bakterizid durch Hemmung und Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Empfindliche Keime werden durch Konzentrationen von 5 bis 10 µg/ml gehemmt. Neomycin ist ein Antibiotikum mit Wirkung gegen gramnegative Species wie E.coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris und Pseudomonas aeruginosa und gegen grampositive Species wie C. diphteriae und Staphylococcus aureus.
  • +Bacitracin hemmt die bakterielle Zellwandsynthese. Eine Reihe von grampositiven Kokken und H.influenza sind gegen Bacitracin in einer Konzentration von 0.1µg/ml sensibel. Enterobacteriaceae, Pseudomonas und andere Erreger sind gegen dieses Antibiotikum resistent.
  • - Neomycin Bacitracin
  • -Sensibel MHK <16 µg/ml MHK <16 µg/ml
  • -Intermediär MHK 16–64 µg/ml MHK <64 µg/ml
  • -Resistent MHK >64 µg/ml MHK >64 µg/ml
  • + Neomycin Bacitracin
  • +- sensibel - intermediär - resistent MHK < 16 µg/mlMHK 16-64 µg/mlMHK >64 µg/ml MHK < 16 µg/mlMHK < 64 µg/mlMHK > 64 µg/ml
  • + Neomycin Bacitracin
  • +Gram positiv
  • +Staph. aureus Strept. pneumoniae Strept. pyogenes sensibel resistent resistent sensibelsensibelsensibel
  • +Gram negativ
  • +Haemophilus infl. sensibel
  • +E. coli sensibel resistent
  • +Enterobacter ssp resistent
  • +Klebsiellen resistent resistent
  • +Serratia marcesc. resistent
  • +P. aeruginosa meist resistent
  • - Neomycin Bacitracin
  • -Gram positiv
  • -Staph. aureus sensibel sensibel
  • -Strept. pneumoniae resistent sensibel
  • -Strept. pyogenes resistent sensibel
  • -Gram negativ
  • -Haemophilus infl. sensibel
  • -E. coli sensibel resistent
  • -Enterobacter ssp resistent
  • -Klebsiellen resistent resistent
  • -Serratia marcesc. resistent
  • -P. aeruginosa meist resistent
  • -
  • -In der Kombination addiert sich das Wirkspektrum der Teilkomponenten und es wird somit eine Wirksamkeit gegen die meisten augenpathogenen Bakterien wie Staphylococcus, Streptococci, Neisseria, E. coli, Haemophilus, Klebsiella, Moraxella, Proteus und Serratia geboten. Pseudomonas ist im allgemeinen resistent gegen beide Antibiotika.
  • +In der Kombination addiert sich das Wirkungsspektrum der Teilkomponenten und es wird somit eine Wirksamkeit gegen die meisten augenpathogenen Bakterien wie Staphylococcus, Streptococci, Neisseria, E. coli, Haemophilus, Klebsiella, Moraxella, Proteus und Serratia geboten. Pseudomonas ist im allgemeinen resistent gegen beide Antibiotika.
  • -Von Neomycin ist bekannt, dass die chronische parenterale Anwendung sowohl bei Versuchstieren wie auch am Menschen ototoxische und nephrotoxische Wirkungen zeigt.
  • -Diese Nebenwirkungen treten nicht auf, wenn Neomycin nicht parenteral appliziert wird.
  • -Bei lokaler Applikation wird Neomycin praktisch nicht resorbiert.
  • +Von Neomycin ist bekannt, dass die chronische parenterale Anwendung sowohl bei Versuchtieren wie auch am Menschen ototoxische und nephrotoxische Wirkungen zeigt. Diese Nebenwirkungen treten nicht auf, wenn Neomycin nicht parenteral appliziert wird. Bei lokaler Applikation wird Neomycin praktisch nicht resorbiert.
  • -Für Bacitracin sind keine für diese Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
  • +Für Bacitracin sind keine für diese Anwendung relevante präklinische Daten vorhanden.
  • -Neotracin Augensalbe kann ungeöffnet bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.
  • +Neotracin Augensalbe kann ungeöffnet bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.
  • -Im Kühlschrank (2–8 °C) aufbewahren.
  • +Im Kühlschrank (2° - 8° C) aufbewahren.
  • -57197 (Swissmedic).
  • +57197 (Swissmedic)
  • -Neotracin Augensalbe 4 g. (A)
  • +Augensalbe: Tube zu 4 g ; A
  • -Februar 2010.
  • +November 2014
2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home