16 Änderungen an Fachinfo Aspirin Complex |
-Wirkstoffe: Acidum acetylsalicylicum, Pseudoephedrini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe: Arom.: Saccharum, Saccharinum et alia, Conserv: Alcohol benzylicus, Excipiens ad granulatum pro charta.
- +Wirkstoffe
- +Acidum acetylsalicylicum, Pseudoephedrini hydrochloridum.
- +Hilfsstoffe
- +Arom.: Saccharum, Saccharinum et alia, Conserv: Alcohol benzylicus, Excipiens ad granulatum pro charta.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Granulat zum Herstellen einer Suspension zum Einnehmen.
-1 Beutel Granulat enthält 500 mg Acetylsalicylsäure (ASS) und 30 mg Pseudoephedrin-Hydrochlorid.
-In Einzelfällen kann es durch Pseudoephedrin zu einer akuten generalisierten exanthematischen Pustulose (AGEP), einer Form einer schweren Hautreaktion, kommen (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Falls sich Symptome einer AGEP zeigen, wie Erythema oder generalisierte kleine Pusteln zusammen mit neu aufgetretenem Fieber, sollte der Patient bzw. die Patientin Aspirin Complex absetzen und einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren.
- +Schwere Hautreaktionen: Schwere Hautreaktionen wie akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP) können bei Pseudoephedrin-haltigen Arzneimitteln auftreten. Dieser akute pustulöse Ausschlag kann innerhalb der ersten beiden Behandlungstage auftreten und mit Fieber und zahlreichen, kleinen, hauptsächlich nicht-follikulären Pusteln verbunden sein, die in einem ausgedehnten, ödematösen Erythem auftreten und hauptsächlich in den Hautfalten, am Rumpf und den oberen Extermitäten lokalisiert sind. Die Patienten sollten sorgfältig überwacht werden. Wenn Anzeichen und Symptome wie Fieber, Erythem oder viele kleine Pusteln beobachtet werden, sollte die Anwendung von Aspirin Complex beendet und erforderlichenfalls geeignete Massnahmen ergriffen werden.
- +Ischämische Kolitis: Es wurden einige Fälle von ischämischer Kolitis bei der Anwendung von Pseudoephedrin berichtet. Aspirin Complex sollte abgesetzt und ärztlicher Rat eingeholt werden, wenn plötzlich Bauchschmerzen, rektale Blutungen oder andere Symptome einer ischämischen Kolitis auftreten.
- +Ischämische Optikusneuropathie: Es wurden Fälle von ischämischer Optikusneuropathie bei der Anwendung von Pseudoephedrin berichtet. Bei plötzlichem Auftreten eines Verlusts des Sehvermögens oder einer verminderten Sehschärfe, wie bei einem Skotom, sollte die Anwendung von Pseudoephedrin abgebrochen werden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Augenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Ischämische Optikusneuropathie.
- +Nicht bekannt: schwere Hautreaktionen, einschliesslich akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP).
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Nicht bekannt: Ischämische Kolitis.
- +
-Seit der Markteinführung wurde in einzelnen Fällen über eine akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP), eine Form einer schweren Hautreaktion, im Zusammenhang mit der Anwendung von Pseudoephedrin berichtet.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: N02BA51
- +ATC-Code
- +N02BA51
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe Wirkungsmechanismus.
- +Inkompatibilitäten
- +Nicht bekannt.
- +
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kinder unerreichbar lagern.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Für Kinder unerreichbar lagern.
-Juli 2017.
- +Januar 2021.
|
|