6 Änderungen an Fachinfo Procoralan 5 mg |
-Häufig: Bradykardie: bei 3,3% der Patienten insbesondere innerhalb der ersten 2 bis 3 Monate nach Behandlungsbeginn. Bei 0,5% der Patienten trat eine schwere Bradykardie mit nicht mehr als 40 Herzschlägen pro Minute auf, AV-Block ersten Grades (AVB I) (Verlängerung des PQ-Intervalls im EKG) Ventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern.
-Gelegentlich: Palpitationen, supraventrikuläre Extrasystolen.
- +Häufig: Bradykardie: bei 3,3% der Patienten insbesondere innerhalb der ersten 2 bis 3 Monate nach Behandlungsbeginn. Bei 0,5% der Patienten trat eine schwere Bradykardie mit nicht mehr als 40 Herzschlägen pro Minute auf, AV-Block ersten Grades (AVB I) (Verlängerung des PQ-Intervalls im EKG) Ventrikuläre Extrasystolen, Vorhofflimmern, ventrikuläre Tachykardie*.
- +Gelegentlich: Palpitationen, supraventrikuläre Extrasystolen, Kammerflimmern*.
- +Selten*: Torsade de pointes.
- +In der SHIFT-Studie wurde die ventrikuläre Tachykardie als häufige unerwünschte Wirkung mit einer Inzidenz von 1,86% in der ivabradine Gruppe gegenüber 2,15% in der Placebogruppe berichtet.
-·Spezifische Studien an über hundert Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion ergaben, dass unter Ivabradin die myokardiale Kontraktilität aufrecht erhalten bleibt.
- +·Spezifische Studien an über hundert Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion ergaben, dass unter Ivabradin die myokardiale Kontraktilität aufrechterhalten bleibt.
-·kardiovaskulärer Mortalität/Hospitalisierung wegen Verschlechterung der Herzinsuffizienz oder nicht-tödlicher Myokard-Infarkt 825 (25.46) 979 (29.99) 0.82 [0.74; 0.89] <0.0001
-Juli 2016.
- +Oktober 2018.
|
|