ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Januvia 25 mg - Änderungen - 14.08.2020
104 Änderungen an Fachinfo Januvia 25 mg
  • -Wirkstoff: Sitagliptin.
  • -Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, wasserfreies Calciummonohydrogen-phosphat, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat und Natriumstearylfumarat.
  • +Wirkstoffe
  • +Sitagliptin.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mikrokristalline Cellulose, wasserfreies Calciummonohydrogen-phosphat, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat und Natriumstearylfumarat.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtabletten mit 25 mg, 50 mg oder 100 mg Sitagliptin als Sitagliptinphosphat-Monohydrat.
  • -·in Kombination mit Metformin oder einem Sulfonylharnstoff bei Patienten, bei denen mit Metformin oder einem anderen oralen Antidiabetikum keine ausreichenden Kontrolle der Glykämie erreicht wird.
  • +·in Kombination mit Metformin oder einem Sulfonylharnstoff bei Patienten, bei denen mit Metformin oder einem anderen oralen Antidiabetikum keine ausreichende Kontrolle der Glykämie erreicht wird.
  • -Für die Verwendung von Januvia bei Patienten unter 18 Jahren sind keine Daten vorhanden. Die Anwendung von Januvia bei Kindern und Jugendlichen wird deshalb nicht empfohlen.
  • +Die antihyperglykämische Wirksamkeit von Sitagliptin als initiale orale Therapie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit Diabetes mellitus Typ 2 wurde nicht erwiesen und es kann keine Empfehlung bezüglich der Dosierung gegeben werden. Derzeit verfügbare Daten sind unter den Rubriken «Unerwünschte Wirkungen», «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik» aufgeführt. Sitagliptin wurde bei pädiatrischen Patienten unter 10 Jahren nicht untersucht.
  • -In kontrollierten klinischen Studien an gesunden Probanden wurden Einzeldosen von bis zu 800 mg Sitagliptin im Allgemeinen gut vertragen. Bei einer Dosis von 800 mg Januvia wurden in einer Studie minimale Erhöhungen des QT-Intervalls beobachtet, die jedoch als klinisch nicht relevant erachtet werden. Es existieren keine Daten für Dosen über 800 mg beim Menschen. Es wurden keine spezifischen Studien bei Patienten mit QT-Intervallverlängerung (z.B. Patienten mit langem QT-Syndrom) durchgeführt oder bei Patienten, die Sitagliptin in Kombination mit Substanzen erhielten, die ihrerseits das QT-Intervall verlängern.
  • +In kontrollierten klinischen Studien an gesunden Probanden wurden Einzeldosen von bis zu 800 mg Sitagliptin im Allgemeinen gut vertragen. Bei einer Dosis von 800 mg Januvia wurden in einer Studie minimale Verlängerungen des QT-Intervalls beobachtet, die jedoch als klinisch nicht relevant erachtet werden. Es existieren keine Daten für Dosen über 800 mg beim Menschen. Es wurden keine spezifischen Studien bei Patienten mit QT-Intervallverlängerung (z.B. Patienten mit langem QT-Syndrom) durchgeführt oder bei Patienten, die Sitagliptin in Kombination mit Substanzen erhielten, die ihrerseits das QT-Intervall verlängern.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Pädiatrische Population: In klinischen Studien mit Sitagliptin bei pädiatrischen Patienten mit Diabetes Typ 2 im Alter von 10 bis 17 Jahren war das Profil der unerwünschten Wirkungen ähnlich zu jenem bei Erwachsenen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A10BH01
  • +ATC-Code
  • +A10BH01
  • -An den Studien nahmen rund 4700 Patienten mit Diabetes Typ 2 teil, randomisiert in sieben doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Phase III-Studien, die durchgeführt wurden, um die Wirkung von Sitagliptin auf die Blutzuckerkontrolle zu beurteilen. Komorbiditäten wie Dyslipidämie und Hypertonie waren bei den untersuchten Patienten häufig und mehr als 50% waren übergewichtig (BMI ≥30 kg/m2). An diesen Studien nahmen Weisse, Lateinamerikaner, Schwarze, Asiaten und Angehörige anderer Rassen und ethnischer Gruppen teil. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei etwa 55 Jahren.
  • -Bei Patienten mit Diabetes Typ 2 bewirkte die Behandlung mit Januvia eine gegenüber Placebo klinisch signifikante Verbesserung von Hämoglobin A1c (HbA1c), Nüchtern-Plasmaglukose (Fasting Plasma Glukose, FPG) und der Glukosekonzentration 2 Stunden postprandial (postprandiale Glukose, PPG). Januvia verbesserte die glykämische Kontrolle als Monotherapie und in der Kombination in klinischen Studien bis zu 2 Jahren.
  • +An den Studien nahmen rund 4700 erwachsene Patienten mit Diabetes Typ 2 teil, randomisiert in sieben doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Phase III-Studien, die durchgeführt wurden, um die Wirkung von Sitagliptin auf die Blutzuckerkontrolle zu beurteilen. Komorbiditäten wie Dyslipidämie und Hypertonie waren bei den untersuchten Patienten häufig und mehr als 50% waren übergewichtig (BMI ≥30 kg/m2). An diesen Studien nahmen Weisse, Lateinamerikaner, Schwarze, Asiaten und Angehörige anderer Rassen und ethnischer Gruppen teil. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei etwa 55 Jahren.
  • +Bei erwachsenen Patienten mit Diabetes Typ 2 bewirkte die Behandlung mit Januvia eine gegenüber Placebo klinisch signifikante Verbesserung von Hämoglobin A1c (HbA1c), Nüchtern-Plasmaglukose (Fasting Plasma Glukose, FPG) und der Glukosekonzentration 2 Stunden postprandial (postprandiale Glukose, PPG). Januvia verbesserte die glykämische Kontrolle als Monotherapie und in der Kombination in klinischen Studien bis zu 2 Jahren.
  • - 18-wöchige Studie 24-wöchige Studie
  • - Januvia 100 mg Plazebo Januvia 100 mg Plazebo
  • + 18-wöchige Studie 24-wöchige Studie
  • +Januvia 100 mg Placebo Januvia 100 mg Placebo
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -0.60§ -0.79§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.60§ -0.79§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -1.20 -1.52
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.20 -1.52
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -0.61 -0.80
  • -HbA1c-Ausgangswert (%) <8% N = 96 N = 58 N = 130 N = 127
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.61 -0.80
  • +HbA1c-Ausgangswert(%) <8% N = 96 N = 58 N = 130 N = 127
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -0.44 -0.57
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.44 -0.57
  • -All-Patients-treated-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • +«All-Patients-treated»-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • - 18-wöchige Studie 24-wöchige Studie
  • - Januvia 100 mg Plazebo Januvia 100 mg Plazebo
  • + 18-wöchige Studie 24-wöchige Studie
  • +Januvia 100 mg Placebo Januvia 100 mg Placebo
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel ‡) -1.09§ -0.95§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel ‡) -1.09§ -0.95§
  • -Ausgangswert (Mittel) 14.29 15.04
  • -Veränderung gegenüber Ausgangswert (adjustiertes Mittel‡) -2.72 -0.12
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel ‡) -2.59§
  • +Ausgangswert (Mittel) 14.29 15.04
  • +Veränderung gegenüber Ausgangswert (adjustiertes Mittel‡) -2.72 -0.12
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel ‡) -2.59§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel ‡) 0.1# 0.9††
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel ‡) 0.1# 0.9††
  • -All-Patients-treated-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • +«All-Patients-treated»-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • - Plazebo Sitagliptin 100 mg q.d. Metformin 500 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d. + Metformin 500 mg b.i.d. Metformin 1000 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d + Metformin 1000 mg b.i.d.
  • + Placebo Sitagliptin 100 mg q.d. Metformin 500 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d. + Metformin 500 mg b.i.d. Metformin 1000 mg b.i.d. Sitagliptin 50 mg b.i.d + Metformin 1000 mg b.i.d.
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) - -0.83§ -0.99§ -1.57§ -1.30§ -2.07§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) - -0.83§ -0.99§ -1.57§ -1.30§ -2.07§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) - -1.29§ -1.84§ -2.94§ -1.95§ -3.87§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) - -1.29§ -1.84§ -2.94§ -1.95§ -3.87§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -2.90§ -2.98§ -5.16§ -4.35§ -6.49§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.90§ -2.98§ -5.16§ -4.35§ -6.49§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) 0.9¶ 0.1# 0.4# -0.1# -0.3#
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.9¶ 0.1# 0.4# -0.1# -0.3#
  • - Januvia 100 mg + Metformin Plazebo + Metformin
  • + Januvia 100 mg + Metformin Placebo + Metformin
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.65§
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.65§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -1.41§
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -1.41§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -2.81§
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -2.81§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.1¶
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Metformin (adjustiertes Mittel‡) -0.1¶
  • - Januvia 100 mg + Pioglitazon Plazebo + Pioglitazon
  • + Januvia 100 mg + Pioglitazon Placebo + Pioglitazon
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) -0.70§
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) -0.70§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) -0.98§
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) -0.98§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) 0.2¶
  • +Unterschied gegenüber Placebo + Pioglitazon (adjustiertes Mittel‡) 0.2¶
  • -All-Patients-Treated-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • +«All-Patients-Treated»-Population (eine Intention-to-treat-Analyse).
  • - Januvia 100 mg + Glimepirid Plazebo + Glimepirid Januvia 100 mg + Glimepirid + Metformin Plazebo + Glimepirid + Metformin
  • + Januvia 100 mg + Glimepirid Placebo + Glimepirid Januvia 100 mg + Glimepirid + Metformin Placebo + Glimepirid + Metformin
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -0.57§ -0.89§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.57§ -0.89§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -1.07¶ -1.15§
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -1.07¶ -1.15§
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) 1.1# 1.1††
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 1.1# 1.1††
  • -Glykämische Parameter und Körpergewicht bei der abschliessenden Untersuchung (24-wöchige Studie) nach Einnahme von Januvia als Add-on-Kombinationstherapie mit einer stabilen Dosis Insulin (mit oder ohne Metformin)†
  • - Januvia 100 mg + Insulin (+/- Metformin) Placebo + Insulin (+/- Metformin)
  • +Glykämische Parameter und Körpergewicht bei der abschliessenden Untersuchung (24-wöchige Studie) nach Einnahme von Januvia als Add-on-Kombinationstherapie mit einer stabilen Dosis Insulin (mit oder ohne Metformin)
  • + Januvia 100 mg + Insulin (+/- Metformin) Placebo + Insulin (+/- Metformin)
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡,§) -0.56**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡,§) -0.56**
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -0.8**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -0.8**
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) -2.0**
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) -2.0**
  • -Unterschied gegenüber Plazebo (adjustiertes Mittel‡) 0.0#
  • +Unterschied gegenüber Placebo (adjustiertes Mittel‡) 0.0#
  • - Januvia 100 mg Placebo Hazard Ratio (95% KI) p-Wert†
  • - N (%) Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre* N (%) Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre
  • + Januvia 100 mg Placebo Hazard Ratio (95% KI) p-Wert†
  • +N (%) Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre* N (%) Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre
  • -Zusammengesetzter primärer Endpunkt(Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall, oder Hospitalisierung wegen instabiler Angina pectoris) 839 (11.4) 4.1 851 (11.6) 4.2
  • -Zusammengesetzter sekundärer Endpunkt(Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, oder nicht-tödlicher Schlaganfall) 745 (10.2) 3.6 746 (10.2) 3.6 0.99 (0.89–1.10) <0.001
  • +Zusammengesetzter primärer Endpunkt (Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, nicht-tödlicher Schlaganfall, oder Hospitalisierung wegen instabiler Angina pectoris) 839 (11.4) 4.1 851 (11.6) 4.2
  • +Zusammengesetzter sekundärer Endpunkt (Kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt, oder nicht-tödlicher Schlaganfall) 745 (10.2) 3.6 746 (10.2) 3.6 0.99 (0.89–1.10) <0.001
  • -* Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre wurde berechnet als 100× (totale Anzahl Patienten mit ≥1 Ereignis während der entscheidenden Expositionsperiode pro Total der Patientenjahre der Beobachtung).
  • -† Basierend auf dem Cox-Modell stratifiziert nach Region. Für zusammengesetzte Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Nicht-Unterlegenheits-Test, mit dem Ziel zu zeigen, dass die Hazard Ratio kleiner ist als 1.3. Für alle anderen Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Test der Differenzen der Hazard Rates.
  • -‡ Die Analyse der Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz wurde angepasst für Vorgeschichte von Herzinsuffizienz bei Studieneintritt.
  • +* Inzidenz-Rate pro 100 Patientenjahre wurde berechnet als 100 × (totale Anzahl Patienten mit ≥1 Ereignis während der entscheidenden Expositionsperiode pro Total der Patientenjahre der Beobachtung).† Basierend auf dem Cox-Modell stratifiziert nach Region. Für zusammengesetzte Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Nicht-Unterlegenheits-Test, mit dem Ziel zu zeigen, dass die Hazard Ratio kleiner ist als 1.3. Für alle anderen Endpunkte, entsprechen die p-Werte einem Test der Differenzen der Hazard Rates.‡ Die Analyse der Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz wurde angepasst für Vorgeschichte von Herzinsuffizienz bei Studieneintritt.
  • +Pädiatrische Population
  • +Eine 54-wöchige, doppelblinde Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Sitagliptin 100 mg einmal täglich wurde bei 190 pädiatrischen Patienten (im Alter von 10 bis 17 Jahren) mit Diabetes Typ 2 durchgeführt, die während mindestens 12 Wochen keine blutzuckersenkende Therapie hatten (mit HbA1c zwischen 6,5% bis 10%) oder während mindestens 12 Wochen mit einer stabilen Dosis Insulin (mit HbA1c zwischen 7% bis 10%) behandelt wurden. In der 20-wöchigen Phase A wurden die Patienten randomisiert mit Sitagliptin 100 mg (N=95) einmal täglich oder Placebo (N=95) behandelt. In der darauffolgenden 34-wöchigen Phase B, setzten die Patienten der Sitagliptin-Gruppe die Therapie von Phase A fort, während die Patienten der Placebo-Gruppe zu einer Metformin-Therapie wechselten.
  • +Zu Studienbeginn war der mittlere HbA1c Wert 7,5%. Primärer Endpunkt war die Änderung des HbA1c bei Woche 20. Die antihyperglykämische Wirkung von Sitagliptin 100 mg war der von Placebo nicht überlegen (mittlere Differenz in der Änderung von HbA1c [95% KI]: -0,2% [-0,7; 0,3]).
  • +
  • -Verteilung
  • +Distribution
  • -Eliminierung
  • +Elimination
  • -Die Verwendung von Januvia bei Kindern und Jugendlichen wurde noch in keiner Studie untersucht.
  • +Die Pharmakokinetik von Sitagliptin wurde bei pädiatrischen Patienten (im Alter von 10 bis 17 Jahren) mit Diabetes Typ 2 untersucht. In dieser Population war die Plasma-AUC von Sitagliptin ca. 18% geringer im Vergleich zu erwachsenen Patienten mit Diabetes Typ 2, was nicht als klinisch bedeutsamer Unterschied erachtet wird.
  • -Das Arzneimittel muss ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Darf nur bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Ablaufdatum «EXP» verwendet werden.
  • -Darf nur bis zu dem auf der Packung aufgedruckten Ablaufdatum «EXP» verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel muss ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Februar 2018.
  • -WPC-MK0431-T-052017a/0431-CHE-2017-016278
  • +Juli 2020.
  • +WPC-MK-0431-T-052020/RCN000010227
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home