ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ciprofloxacin-Mepha 0.1 i.v. - Änderungen - 08.08.2016
30 Änderungen an Fachinfo Ciprofloxacin-Mepha 0.1 i.v.
  • -Klare, gelb-grünliche Lösung, pH-Wert: 3,9 - 4.5.
  • -1 Stechampulle Ciprofloxacin-Mepha 0,2 enthält Ciprofloxacinum 200 mg und 900 mg Natriumchlorid pro 100 ml.
  • -1 Stechampulle Ciprofloxacin-Mepha 0,4 enthält Ciprofloxacinum 400 mg und 1800 mg Natriumchlorid pro 200 ml.
  • +Klare, gelb-grünliche Lösung, pH-Wert: 3,9-4.5.
  • +1 Durchstechflasche Ciprofloxacin-Mepha 0,2 enthält Ciprofloxacinum 200 mg und 900 mg Natriumchlorid pro 100 ml.
  • +1 Durchstechflasche Ciprofloxacin-Mepha 0,4 enthält Ciprofloxacinum 400 mg und 1800 mg Natriumchlorid pro 200 ml.
  • -Indikationen Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (einschliesslich schnellstmöglichen Wechsels auf orale Behandlung)
  • +Indikationen Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (einschliesslich schnellstmöglichen Wechsels auf orale Behandlung)
  • -Harnwegsinfektionen Komplizierte und unkomplizierte Pyelonephritis 2× 400 mg bis 3× 400 mg 7 bis 21 Tage, es kann unter einigen bestimmten Umständen über 21 Tage hinaus verlängert werden (wie Abszesse)
  • +Harnwegsinfektionen Komplizierte und unkomplizierte Pyelonephritis 2× 400 mg bis 3× 400 mg 7 bis 21 Tage, es kann unter einigen bestimmten Umständen über 21 Tage hinaus verlängert werden (wie Abszesse)
  • -Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist.Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 400 mg bis 3× 400 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • +Neutropenische Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht besteht, dass das Fieber durch eine bakterielle Infektion verursacht ist. Ciprofloxacin sollte gemäss offiziellen Empfehlungen mit geeigneten antibakteriellen Substanzen kombiniert werden. 2× 400 mg bis 3× 400 mg Die Therapie sollte über den gesamten Zeitraum der Neutropenie fortgesetzt werden
  • -Indikationen Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (einschliesslich schnellstmöglichen Wechsels auf orale Behandlung)
  • -Zystische Fibrose bei Kindern und Jugendlichen (5–17 Jahre) mit akuten Infektionsschüben 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg. Die Infusionsdauer beträgt 60 Minuten. 10 bis 14 Tage
  • -Komplizierte Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis 3× 6 mg/kg Körpergewicht bis 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg 10 bis 21 Tage
  • -Andere schwere Infektionen 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg Entsprechend der Art der Infektionen
  • +Indikationen Tagesdosis in mg Gesamtbehandlungsdauer (einschliesslich schnellstmöglichen Wechsels auf orale Behandlung)
  • +Zystische Fibrose bei Kindern und Jugendlichen (5–17 Jahre) mit akuten Infektionsschüben 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg. Die Infusionsdauer beträgt 60 Minuten. 10 bis 14 Tage
  • +Komplizierte Harnwegsinfektionen und Pyelonephritis 3× 6 mg/kg Körpergewicht bis 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg 10 bis 21 Tage
  • +Andere schwere Infektionen 3× 10 mg/kg Körpergewicht mit einer maximalen Einzeldosis von 400 mg Entsprechend der Art der Infektionen
  • -Ausmass der Nierenfunktionsstörung Maximale Tagesdosis
  • +Ausmass der Nierenfunktionsstörung Maximale Tagesdosis
  • -Bacillus anthracis
  • +·Bacillus anthracis
  • -Aeromonas spp.
  • -Brucella spp.
  • -Citrobacter koseri
  • -Francisella tularensis
  • -Haemophilus ducreyi
  • -Haemophilus influenzae
  • -Legionella spp.
  • -Moraxella catarrhalis
  • -Neisseria meningitidis
  • -Pasteurella spp.
  • -Salmonella spp.
  • -Shigella spp.
  • -Vibrio spp.
  • -Yersinia pestis
  • +·Aeromonas spp.
  • +·Brucella spp.
  • +·Citrobacter koseri
  • +·Francisella tularensis
  • +·Haemophilus ducreyi
  • +·Haemophilus influenzae
  • +·Legionella spp.
  • +·Moraxella catarrhalis
  • +·Neisseria meningitidis
  • +·Pasteurella spp.
  • +·Salmonella spp.
  • +·Shigella spp.
  • +·Vibrio spp.
  • +·Yersinia pestis
  • -Mobiluncus
  • +·Mobiluncus
  • -Chlamydia trachomatis
  • -Chlamydia pneumoniae
  • -Mycoplasma hominis
  • -Mycoplasma pneumoniae
  • +·Chlamydia trachomatis
  • +·Chlamydia pneumoniae
  • +·Mycoplasma hominis
  • +·Mycoplasma pneumoniae
  • -Acinetobacter baumannii
  • -Burkholderia cepacia
  • -Campylobacter spp.
  • -Citrobacter freundii
  • -Enterococcus faecalis
  • -Enterobacter aerogenes
  • -Enterobacter clocae
  • -Escherichia coli
  • -Klebsiella pneumoniae
  • -Klebsiella oxytoca
  • -Morganella morganii
  • -Neisseria gonorrhoeae
  • -Proteus mirabilis
  • -Proteus vulgaris
  • -Providencia spp.
  • -Pseudomonas aeruginosa
  • -Pseudomonas fluorescens
  • -Serratia marcescens
  • -Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)
  • -Staphylococcus saprophyticus
  • -Streptococcus spp.
  • -Peptostreptococcus spp.
  • -Propionibacterium acnes
  • +·Acinetobacter baumannii
  • +·Burkholderia cepacia
  • +·Campylobacter spp.
  • +·Citrobacter freundii
  • +·Enterococcus faecalis
  • +·Enterobacter aerogenes
  • +·Enterobacter clocae
  • +·Escherichia coli
  • +·Klebsiella pneumoniae
  • +·Klebsiella oxytoca
  • +·Morganella morganii
  • +·Neisseria gonorrhoeae
  • +·Proteus mirabilis
  • +·Proteus vulgaris
  • +·Providencia spp.
  • +·Pseudomonas aeruginosa
  • +·Pseudomonas fluorescens
  • +·Serratia marcescens
  • +·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)
  • +·Staphylococcus saprophyticus
  • +·Streptococcus spp.
  • +·Peptostreptococcus spp.
  • +·Propionibacterium acnes
  • -Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent)
  • -Stenotrophomonas maltophilia
  • -Actinomyces
  • -Enterococcus faecium
  • -Listeria monocytogenes
  • -Mycoplasma genitalium
  • -Ureaplasma urealitycum
  • -Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
  • +·Staphylococcus aureus (Methicilin-resistent)
  • +·Stenotrophomonas maltophilia
  • +·Actinomyces
  • +·Enterococcus faecium
  • +·Listeria monocytogenes
  • +·Mycoplasma genitalium
  • +·Ureaplasma urealitycum
  • +·Anaerobe Mikroorganismen, ausser Mobiluncus, Peptostreptococcus, Propionibacterium acnes
  • -Nach Anbruch der Flaschen wird die Haltbarkeit durch mikrobiologisch-hygienische Faktoren limitiert. Die Lösungen selbst sind nicht sauerstoffempfindlich und deshalb auch nach Anbruch der Behältnisse stabil.
  • -Aus mikrobiologisch-hygienischen Gründen sollten diese Infusionslösungen aber möglichst bald nach ihrer Herstellung verwendet werden.
  • +Die verdünnte Infusionslösung ist nicht konserviert. Aus mikrobiologischen Gründen und wegen Lichtempfindlichkeit sollte die gebrauchsfertige Infusionslösung unmittelbar nach Verdünnung verwendet werden. Eine trübe Infusionslösung darf nicht verwendet werden.
  • -200 mg/100 ml: 1 Stechampulle (A).
  • -400 mg/200 ml: 1 Stechampulle (A).
  • +200 mg/100 ml: 1 Durchstechflasche [A].
  • +400 mg/200 ml: 1 Durchstechflasche [A].
  • -Januar 2014.
  • -Interne Versionsnummer: V2.2
  • +Februar 2016.
  • +Interne Versionsnummer: 4.3
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home