ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tostran 20 mg/g - Ã„nderungen - 11.02.2020
34 Ã„nderungen an Fachinfo Tostran 20 mg/g
  • -Wirkstoff: Testosteron
  • -Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Antiox.: Butylhydroxytoluenum (E 321), Excip. ad gel. pro 1 g
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Klares, farbloses bis leicht gelbliches Gel mit 20 mg/g Testosteron. Ein Druck des Dosierkolbens ergibt 0.5 g Gel mit 10 mg Testosteron.
  • +Wirkstoffe
  • +Testosteron
  • +Hilfsstoffe
  • +Propylenglycolum (E1520), Antiox.: Butylhydroxytoluenum (E 321), Excip. ad gel. pro 1 g
  • +
  • +Übliche Dosierung
  • -Den Behälter zwischen den Einsätzen aufrecht stehend lagern.
  • +Den Behälter zwischen den Einsätzen aufrechtstehend lagern.
  • -Kinder und Jugendliche: Tostran ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen indiziert. Tostran wurde bei Patienten unter 18 Jahren nicht untersucht.
  • -ältere Patienten: Zur Anwendung von Tostran bei Männern ≥65 Jahre liegen nur begrenzte Erfahrungen vor. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist jedoch vermutlich nicht erforderlich.
  • -eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion: Es liegen keine Studien zur Sicherheit und Verträglichkeit dieses Arzneimittels bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen vor. Daher sollte eine Testosteron-Substitutionstherapie bei solchen Patienten unter vorsichtiger Dosistitration durchgeführt werden.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Tostran ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen indiziert. Tostran wurde bei Patienten unter 18 Jahren nicht untersucht.
  • +Ãltere Patienten
  • +Zur Anwendung von Tostran bei Männern ≥65 Jahre liegen nur begrenzte Erfahrungen vor. Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist jedoch vermutlich nicht erforderlich.
  • +Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • +Es liegen keine Studien zur Sicherheit und Verträglichkeit dieses Arzneimittels bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen vor. Daher sollte eine Testosteron-Substitutionstherapie bei solchen Patienten unter vorsichtiger Dosistitration durchgeführt werden.
  • -Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
  • -Alle berichteten unerwünschten Wirkungen, bei denen ein Zusammenhang mit der Anwendung von Testosteron vermutet wird, sind nachfolgend nach Organsystem (MedDRA) und Häufigkeit aufgeführt. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig (≥ 1/10), häufig (< 1/10, ≥ 1/100), gelegentlich (< 1/100, ≥ 1/1'000), selten (< 1/1000, ≥ 1/10'000), sehr selten (<1/10‘000) und unbekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung von Testosteronpräparaten; genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
  • -Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
  • -Selten: Prostatakarzinom, Neoplasien der Leber
  • -Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
  • +Alle berichteten unerwünschten Wirkungen, bei denen ein Zusammenhang mit der Anwendung von Testosteron vermutet wird, sind nachfolgend nach Organsystem (MedDRA) und Häufigkeit aufgeführt. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10‘000, <1/1000), sehr selten (<1/10‘000) und Einzelfälle (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung von Testosteronpräparaten; genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
  • +Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
  • +Selten: Prostatakarzinom, Neoplasien der Leber.
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Unbekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen
  • +Unbekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • -Sehr selten: Hyperglykämie (bei Patienten mit Diabetes mellitus)
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Sehr selten: Hyperglykämie (bei Patienten mit Diabetes mellitus).
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Leber- und der Gallenerkrankungen
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • -Sehr selten: Harnblasenobstruktion
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • +Sehr selten: Harnblasenobstruktion.
  • -Sehr selten: häufigere Erektionen, Priapismus (siehe „Warnhinweise / Vorsichtsmassnahmen“).
  • +Sehr selten: häufigere Erektionen, Priapismus (siehe „Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen“).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: G03BA03
  • +ATC-Code
  • +G03BA03
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe auch unter "Wirkungsmechanismus".
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe auch unter "Wirkungsmechanismus".
  • +
  • -Tostran darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichnetem Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15 - 25ºC) lagern.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15 - 25 ºC) lagern.
  • -Siehe Rubrik “Dosierung/Anwendung“
  • +Siehe Rubrik “Dosierung/Anwendung“.
  • -57'959 (Swissmedic)
  • +57959 (Swissmedic)
  • -Packungen zu 1, 2 oder 3 Aluminiumbehälter à 60 g (mit Epoxyphenol-Innenbeschichtung) mit einer Dosierungspumpe mit festem Dosierungsvolumen.
  • +Packungen zu 1 Aluminiumbehälter à 60 g (mit Epoxyphenol-Innenbeschichtung) mit einer Dosierungspumpe mit festem Dosierungsvolumen.
  • -Juni 2017
  • +Oktober 2019
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home